| Titel: | Verbesserter Hahn von Hrn. Stock in Birmingham. | 
| Fundstelle: | Band 121, Jahrgang 1851, Nr. LXXX., S. 332 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXX.
                        Verbesserter Hahn von Hrn. Stock in
                           									Birmingham.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1851, S.
                              									63.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Stock's verbesserter Hahn.
                        
                     
                        
                           Der Erfinder sucht die Gefahr des Rinnens bei Ventilen von der Classe der
                              									Absperrhähne durch die Einführung doppelter conischer Lederringe anstatt des
                              									Metalles zu vermindern. Fig. 36 stellt den neuen
                              									Hahn im Verticaldurchschnitt dar. Der Körper A des Hahns
                              									ist durch den größeren Theil seiner Länge hohl; sein oberes Ende ist solid und mit
                              									einer Oeffnung zur Aufnahme der Handhabe E versehen. B, C sind zwei conische Lederringe in einer Kammer D, deren Deckel zugleich dazu dienen um die beiden Ringe
                              									festzuhalten. Der bewegliche Theil des Hahns, welcher durch beide Deckel geht, wird
                              									mittelst der um F drehenden Handhabe E in Thätigkeit gesetzt. Der röhrenförmige Theil des
                              									Hahns enthält einen oder zwei Kreise von Löchern, durch welche die Verbindung
                              									zwischen dem Innern der Kammer und der Höhlung des Hahns hergestellt werden kann.
                              									Zieht man nun die Handhabe in die Höhe, so verhüllt der obere Lederring die Löcher
                              									und sperrt die Communication ab; beim Niederdrücken der Handhabe werden dagegen die
                              									Löcher frei und die Flüssigkeit kann durch den geöffneten Hahn ausfließen. Wird die
                              									Handhabe noch tiefer herabgedrückt, so verhüllt der untere Lederring die
                              									Ausflußlöcher und der Hahn ist wieder abgesperrt. Der Hahn ist folglich nur dann
                              									vollständig offen, wenn die Handhabe E sich in
                              									horizontaler Lage befindet. Da die Ventilkammer stets mit Wasser gefüllt ist, so
                              									kann ein gesteigerter Druck der Flüssigkeit nur das Bestreben äußern, die Lederringe
                              									inniger an die Oberfläche des Hahncylinders anzudrücken.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
