| Titel: | Ueber eine neue Methode die beiden Arme chirurgischer Instrumente, wie Zangen, Scheren etc. mit einander zu verbinden; von den HHrn. Charrière, Vater und Sohn, in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 124, Jahrgang 1852, Nr. LVIII., S. 264 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVIII.
                        Ueber eine neue Methode die beiden Arme
                           								chirurgischer Instrumente, wie Zangen, Scheren etc. mit einander zu verbinden; von den
                           								HHrn. Charrière, Vater
                           								und Sohn, in Paris.
                        Aus den Comptes rendus, April 1852, Nr.
                              								16.
                        Charrière, über die Verbindung der beiden Arme chirurgischer
                           								Instrumente.
                        
                     
                        
                           An den bisherigen chirurgischen Scheren und ähnlichen Instrumenten finden sich zwei
                              									bedeutende Uebelstände: die Schraube nämlich, mittelst welcher die beiden Arme des
                              									Instrumentes verbunden sind, wird immer nach einigem Gebrauche lose und schraubt
                              									sich auf, so daß man, wenn man mit dem Instrumente noch schneiden will, gezwungen
                              									ist die beiden Hälften gegen einander zu drücken, um zu verhindern, daß der zu
                              									schneidende Gegenstand, wenn er dünn ist, wie z. B. ein feiner Seidenzeug, sich
                              									zwischen die Flächen der beiden Scherenarme hineinzieht,  und um einer Verdrehung der
                              									beiden Arme vorzubeugen wenn der zu schneidende Gegenstand dick und voluminös ist.
                              									Um diesem Uebelstand abzuhelfen, vernietet man manchmal die Schraube, verdirbt aber
                              									letztere dadurch, und das Instrument ist bald unbrauchbar. Ein zweiter Uebelstand,
                              									der zwar unbedeutender als der erwähnte ist, bei den chirurgischen Instrumenten
                              									jedoch besonders in Betracht kommt, ist der, daß sie an der Stelle wo die Arme mit
                              									einander verbunden sind, nicht gereinigt oder geputzt werden können, so daß sie
                              									daselbst bald vom Roste angefressen werden, welcher die Klingen verdirbt und der
                              									leichten Beweglichkeit der Schere Eintrag thut.
                           Diese beiden Uebelstände wurden von den HHrn. Charrière
                              									durch ein sehr einfaches Mittel beseitigt. Sie ersetzen die frühere Schraube durch
                              									einen Zapfen oder einen Stift, auf welchen ein Gewinde angeschnitten, und der
                              									viereckig in den einen Scherenarm eingenietet ist, wo derselbe auch noch durch eine
                              									aufgeschraubte Mutter festgehalten wird. Am anderen Scherenarme befindet sich ein
                              									länglicher Schlitz an der Stelle wo sich sonst die Versenkung zur Aufnahme des
                              									Schraubenkopfes befand, und dieser Schlitz hat eine solche Richtung, daß man die
                              									Zapfen nur dann durch den zweiten Scherenarm bringen oder die zusammengesetzte
                              									Schere aus einander nehmen kann, wenn die Schere so weit als möglich geöffnet ist.
                              									Da dieselbe weder beim gewerblichen Gebrauche, noch bei ihrer Anwendung in der
                              									Chirurgie so weit geöffnet werden kann, wenn sie noch schneiden soll, so sieht man,
                              									daß die beiden Arme oben so gut vereinigt bleiben wie bei der früheren
                              									Vereinigungsmethode. Nur wenn man die beiden Arme aus einander nehmen will, öffnet
                              									man die Schere so weit, daß man den Zapfen durch den Schlitz bringen kann. Das
                              									Zerlegen der Schere hat den Hauptvortheil, daß man die beiden Arme an der
                              									Vereinigungsstelle vollkommen reinigen, und leicht mit Klauenfett einschmieren kann,
                              									welches mit dem Oele nicht die Unannehmlichkeit theilt, zu vertrocknen und zähe zu
                              									werden, und dann das Instrument schwerer gehend zu machen.
                           Der größte Vorzug der neuen Anordnung besteht darin, daß sich die Klingen des
                              									Instrumentes nicht von einander entfernen können, es müßte sich denn der Zapfen und
                              									Schlitz abgenutzt haben, was erst nach sehr langem Gebrauche möglich ist. Sollte
                              									jedoch wirklich nach einigen Jahren merkliche Abnützung stattgefunden haben, so ist
                              									auch die Reparatur sehr leicht zu bewerkstelligen. Da nämlich der Zapfen, welcher
                              									den beweglichen Scherenarm hält, eingenietet ist, wie schon oben bemerkt wurde, so
                              									bringt es keinen Nachtheil, die Niete durch einige  Hammerschläge fester
                              									anzuziehen, was man, wenn die Verbindung durch eine Schraube hergestellt ist, nicht
                              									thun kann, ohne diese zu verderben.