| Titel: | G. Mullin's ringförmiger Mühlstein. | 
| Fundstelle: | Band 125, Jahrgang 1852, Nr. II., S. 5 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        II.
                        G. Mullin's ringförmiger Mühlstein.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1852, S.
                              38.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Mullin's ringförmiger Mühlstein.
                        
                     
                        
                           Die mit Mullin's System der ringförmigen Mühlsteine
                              verbundenen Vortheile sind: Ersparniß an Fabricationskosten, Einfachheit, wirksame
                              Ventilation, erhöhte Mehlproduction, und Ersparniß an Reparaturarbeit. Fig. 14 stellt
                              den Stein im Verticaldurchschnitt, Fig. 15 im Grundriß dar.
                              Das Läuferauge A ist nämlich im Verhältniß zum
                              Durchmesser des Steins außerordentlich groß, indem seine Dimension die Hälfte des
                              letzteren überschreitet. Diese Erweiterung gestattet die Zuführung eines größeren
                              Luftvolumens als gewöhnlich. Indem diese Luft mit dem mit größerer Geschwindigkeit
                              rotirenden Theil des Steins in Berührung kommt, wird sie durch die Centrifugalkraft
                              zwischen den mahlenden Steinflächen hindurchgetrieben. Außerdem gestattet der
                              größere Umfang des Läuferauges die Herstellung von drei- oder viermal soviel
                              Furchen zur Vertheilung der Luft über die Mahlflächen; es kann daher mehr Korn
                              gemahlen werden, ohne Gefahr einer Ueberhitzung in Folge der Reibung. Endlich wird,
                              da die überflüssige Steinfläche gegen die Mitte hin wegfällt, die Operation des
                              Behauens bedeutend vereinfacht.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
