| Titel: | Ueber die Anwendung des Schwefelammoniums als Fixationsmittel in der Photographie; von J. J. Pohl. | 
| Fundstelle: | Band 125, Jahrgang 1852, Nr. X., S. 20 | 
| Download: | XML | 
                     
                        X.
                        Ueber die Anwendung des Schwefelammoniums als
                           Fixationsmittel in der Photographie; von J. J. Pohl.
                        Aus den Sitzungsberichten der k. k. Akademie der Wissenschaften in
                                    Wien, 1851.
                        Pohl, über Photographie.
                        
                     
                        
                           Im Mai des Jahres 1847, mich vorübergehend mit Photographie behufs Copirung von
                              Maschinen-Modellen etc. beschäftigend, kam ich auf die Idee, die Einwirkung
                              von Schwefelammonium, das einen Ueberschuß von Schwefel gelöst enthielt, auf ein mittelst
                              Gallussäure hervorgerufenes und bereits durch unterschwefligsaures Natron fixirtes
                              Bild zu versuchen, in der Hoffnung, den braunen Ton desselben durch die Bildung von
                              Schwefelsilber in Schwarz zu verwandeln. Die vorhergehende Behandlung war jedoch der
                              Art, daß sich am Papier kein Chlorsilber gebildet haben konnte. Ich benutzte eine
                              Flüssigkeit, welche auf einen Gewichtstheil concentrirtes Schwefelammonium dreißig
                              Theile Wasser enthielt, ließ das Bild ungefähr 10 Minuten in derselben eingetaucht
                              und wusch es nachher sorgfältig mit Wasser ab. Die braunrothe Farbe des Bildes war
                              wirklich, wie ich vorausgesetzt, in eine schön dunkelschwarzbraune übergegangen,
                              ohne daß die Schärfe des Bildes dabei gelitten hatte. Ich benutzte nun die
                              Einwirkung der Dämpfe des concentrirten Schwefelammoniums auf ein wie früher
                              dargestelltes Bild, um noch schwärzere Tinten zu erlangen; der Erfolg war aber nicht
                              der erwartete, denn statt einer schwarzen Photographie erhielt ich nach etwa acht
                              Minuten ein eigenthümlich fahlfarbiges Bild, das jedoch die volle Schärfe
                              beibehalten und Aehnlichkeit mit dem Grundtone der sogenannten Tonabdrücke hatte.
                              Wiederholte Versuche gaben immer dasselbe Resultat, es war also festgestellt, daß
                              man, nach vorausgegangener Fixirung des photographischen Bildes mittelst
                              unterschwefligsaurem Natron, durch Anwendung von Schwefelammonium, je nach der
                              Concentration desselben, zweierlei Farbentöne, einen schwarzbraunen und einen
                              fahlfarbenen hervorbringen könne.
                           Ich versuchte nun unter sonst gleichen Umständen die Einwirkung des
                              Schwefelammoniums, ohne vorhergegangene Fixirung mit unterschwefligsaurem Natron
                              – und mit gleichem Erfolge wie früher; ja fortgesetzte Versuche zeigten, daß
                              nach Einwirkung von Schwefelammonium auf das hervorgerufene Bild, die Fixation
                              mittelst des Natronsalzes völlig entbehrlich sey, das Schwefelammonium also selbst
                              fixirend wirke, und daß man es ganz in seiner Macht habe, damit schwarzbraune oder
                              fahlfarbige Bilder zu erzeugen. Es zeigte sich ferner, daß die mit Schwefelammonium
                              fixirten Photographien ebenso gut, wenn nicht besser, nach dem Auswaschen dem Lichte
                              Widerstand leisten, als die mit unterschwefligsaurem Natron fixirten, welche, wenn
                              diese letzte Operation nicht mit der äußersten Sorgfalt vorgenommen wird und wenn
                              sie nicht retouchirt sind, nach zwei bis drei Jahren immer etwas an Intensität
                              verlieren. Mit Schwefelammonium im Jahre 1847 fixirte Bilder haben jetzt noch ihre
                              volle Kraft beibehalten.
                           Die eben beschriebenen Versuche waren an Bildern angestellt, welche als
                              lichtempfindliche Substanz kein Chlorsilber enthielten, ich ließ aber ebenfalls Schwefelammonium
                              auf ein nach Blanquart-Evrard's Verfahren
                              erzeugtes positives Bild einwirken, das also mittelst Chlorsilber entstanden und
                              wegen Nichtversetzen des unterschwefligsauren Natrons mit salpetersaurem Silberoxyd
                              rothbraun erhalten war. Unmittelbar nach dem Eintauchen in verdünntes
                              Schwefelammonium nahm die Photographie eine schwärzliche Farbe an, wurde aber dann
                              immer blasser und blasser, die Contouren verwachsener, bis endlich das Bild nach
                              ungefähr 10 Minuten vollkommen verschwunden war. Dieser Uebelstand zeigte sich
                              jedesmal, so oft das bildgebende Papier mit Chorsilber imprägnirt war; es ist also
                              die Anwendung des Schwefelammoniums als Farbenverwandlungs- und
                              Fixationsmittel bei gleichzeitiger Benutzung von Chorsilber unstatthaft.
                           Ich will nun das Verfahren genau angeben, mittelst welchem ich die besten positive
                              Photographien erhielt, wünschend daß Andere, denen mehr Zeit und Gelegenheit zu
                              Gebote steht, die Wirkungen des Schwefelammoniums näher studiren mögen, welches, so
                              viel mir bekannt, in der Photographie noch nicht verwendetwerwendet wurde.In der Daguerreotypie, d.h. Darstellung der Lichtbilder auf Metallplatten,
                                    wurde das Schwefelammonium bereits von Prechtl
                                    (Martin's, Handbuch der Photographie, Wien
                                    1841, S. 99) zur Farbenveränderung in Anwendung gebracht.
                              
                           
                        
                           A. Positive Lichtbilder,
                                 schwarzbrauner Ton.
                           1. Ueberstreichen des PapiersDas von mir benutzte Papier ist das unter dem Wasserzeichen „Whatmann Turkei-Mill“ im
                                    Handel vorkommende. mit einer Flüssigkeit, welche aus gleichen Theilen einer concentrirten
                              kalten Lösung von Gallussäure in Wasser und einem Theil salpetersauren Silberoxydes
                              in 16 Theilen Wasser besteht. Das Ueberstreichen geschieht mittelst eines
                              Baumwollbüschchens.
                           2. Sorgfältiges Abtrocknen des überstrichenen Papiers zwischen Fließpapier.
                           3. Exposition im Copirrahmen der Einwirkung des Lichtes durch 2 bis 5 Minuten.
                           4. Hervorrufen des Bildes mittelst concentrirter Gallussäure-Lösung, durch
                              Schwimmenlassen auf derselben mit abwärts gekehrter Bildseite.
                           
                           5. Abspülen mit Wasser, am besten mit einer Spritzflasche, dann Schwimmenlassen des
                              Bildes durch 15 Minuten in reinem Wasser und darauf folgend wiederholtes
                              sorgfältiges Abspülen mit Wasser.
                           6. Eintauchen in gelbes Schwefelammonium, 1 Theil des concentrirten Präparates mit 25
                              Theilen Wasser versetzt,Das Schwefelammonium wird erhalten, wenn man käufliches, concentrirtes
                                    Ammoniak mit Schwefelwasserstoffgas sättigt und die so erhaltene Flüssigkeit
                                    im unverdünnten Zustande in wohlverschlossenen Flaschen aufbewahrt, in
                                    welche man etwas Schwefelblumen bringt. bis die gewünschte Farbe zum Vorschein kommt.
                           7. Vollständiges Auswaschen zuerst durch Durchziehen in kaltem Wasser, dann aber
                              durch öfteres Abspülen mit heißem Wasser mittelst der Spritze.Viele Photographen haben die Gewohnheit, das Bild beim Auswaschen zwölf
                                    Stunden und länger im Wasser liegen zu lassen, was nur schädlich ist, da
                                    hierdurch nicht bloß ein Zeitverlust entsteht, sondern auch die
                                    beabsichtigte Reinigung nicht vollkommen erfolgt, und überdieß noch durch
                                    Aufquellen der Papierfaser die Schärfe der Contouren verloren geht.
                              
                           8. Völliges Trocknen, zuerst zwischen Fließpapier, dann an freier Luft.
                           
                        
                           B. Positive Lichtbilder,
                                 fahlfarbener Ton.
                           Die Erzeugung dieser Lichtbilder ist bis zu Nr. 6 mit der so eben beschriebenen
                              identisch. Um aber dann den fahlen Farbenton hervorzubringen, wird in eine
                              viereckige flache Porzellantasse so viel concentrirtes Schwefelammonium gebracht,
                              daß der Boden derselben damit bedeckt ist, dann die Tasse mit einer Glasplatte
                              bedeckt, die an ihrer unteren, der Flüssigkeit zugewandten Seite das zu fixirende
                              Bild trägt, welches im feuchten Zustande mit Leichtigkeit an dem Glase haften
                              bleibt. Es ist auf diese Weise das Bild den Dämpfen des Schwefelammoniums
                              ausgesetzt, welche man durch 10 Minuten einwirken läßt, worauf die Operationen Nr. 7
                              und 8, wie früher angegeben, vorgenommen werden.
                           Ich kann nicht umhin, hier noch auf eine besondere Anwendungsart der Photographie
                              aufmerksam zu machen. Nimmt man irgend einen dünnen Pflanzenbestandtheil, wie z.B.
                              ein Blatt, und macht davon im Copirrahmen nach einer der gebräuchlichen
                              Verfahrungsarten für positive Bilder einen Abdruck, so erhält man ein
                              außerordentlich scharfes
                              negatives Bild des Blattes, an welchem die feinsten Verästelungen etc. wahrnehmbar
                              und mit einer Treue wiedergegeben sind, welche kein Zeichner hervorzubringen im
                              Stande ist. Das so erhaltene negative Bild kann nun wieder zur Erzeugung von vielen
                              positiven dienen, allein es geht dabei etwas von der Schärfe der Zeichnung verloren.
                              Ich mache die Pflanzen-Physiologen und Botaniker auf diesen Umstand besonders
                              aufmerksam, weil vielleicht durch dieses einfache Verfahren, wenn es zweckmäßig
                              angewandt wird, Gelegenheit gegeben ist, das Studium dieser beiden Wissenschaften
                              bedeutend zu erleichtern.