| Titel: | Ueber das Kalken des Getreides ohne Arsenik, den französischen Ministern des Innern, des Ackerbaues und Handels von einer Commission der Central-Ackerbau-Gesellschaft erstatteter Bericht. | 
| Fundstelle: | Band 125, Jahrgang 1852, Nr. XX., S. 63 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Ueber das Kalken des Getreides ohne Arsenik, den
                           französischen Ministern des Innern, des Ackerbaues und Handels von einer Commission der
                           Central-Ackerbau-Gesellschaft erstatteter Bericht.Die Commission bestand aus den HHrn. Chevreul,
                                 Präsident. – v. Gasparin,
                                 Vice-Präsident. – Vilmorin, Darblay,
                                    Debonnaire, v. Gif, Bourgeois, Pasquier, Becquerel, Boussingault, Dumas, v.
                                    Tracy, und Payen, Berichterstatter.
                           
                        Aus dem Moniteur industriel, 1852, Nr.
                              1643.
                        Ueber das Kalken des Getreides ohne Arsenik.
                        
                     
                        
                           Der Société nationale et centrale
                                 d'agriculture wurden folgende Fragen vorgelegt:
                           1) ob die Regierung im Interesse des Ackerbaues und der Gesundheit fortfahren solle,
                              die Anwendung des Arseniks (der arsenigen Säure) zum Kalken des Getreides zu
                              verbieten;
                           2) welches die den Landwirthen zu empfehlenden wirksamsten Mittel gegen die Fäulniß
                              des Getreides seyen, um das Kalken mit Arsenik zu ersetzen.
                           
                           In letzterer Hinsicht wurde eine zur Verbreitung auf dem Lande geeignete praktische
                              Anleitung gewünscht.
                           Das Resultat der Gutachten der correspondirenden Mitglieder, der gründlichen
                              Berathung in zwei Generalversammlungen und der Commission selbst, legen wir hiermit
                              vor.
                           Ueber die erste Frage erhob sich gar kein Zweifel und man war einstimmig der Ansicht,
                              daß die Anwendung des Arseniks von Uebelständen und selbst großen Gefahren begleitet
                              sey, welche durch beklagenswerthe Thatsachen hinlänglich dargethan sind, weßhalb
                              dieses Verfahren schon an vielen Orten aufgegeben und andere Schutzmittel statt der
                              Kalkung mit Arsenik eingeführt wurden. Wir werden diese Verfahrungsweisen angeben,
                              die Bedingungen ihrer Wirksamkeit aber vorausschicken.
                           Die Aufrechthaltung des Verbots, den Arsenik zur Kalkung anzuwenden, erscheint daher
                              allen Mitgliedern der Gesellschaft als unerläßlich.
                           Was die zweite Frage anbelangt, so beweisen die von Olivier v. Serres, Benedict Prevost, Tillet, Tessier,
                              Mathieu de Dombasle etc. angeführten Thatsachen und
                              Versuche, sowie die bisherige Erfahrung, daß mehrere einfache und nicht kostspielige
                              Zubereitungen noch größere Sicherheit gewähren als die Kalkung mit Arsenik.
                           Es wird heutzutage allgemein angenommen, daß mehrere Krankheiten des Getreides, die
                              man mit den Namen Fäulniß, Brand, Rost (Bildung von Mutterkorn) bezeichnet, durch sehr kleine Pilze veranlaßt
                              werden, deren höchst zarte Keimkörner die das Uebel verursachende Schmarotzerpflanze
                              fortpflanzen können.
                           Die Entwickelung vorzüglich einer dieser Krankheiten, unter dem Namen Brand (caries) bekannt, zu
                              verhüten, ist der Zweck aller Kalkungsmittel.
                           Das Verfahren muß um so sorgfältiger angewandt werden, da in gewissen Gegenden und zu
                              gewissen Jahreszeiten das Zusammenwirken von Feuchtigkeit und Wärme die
                              Fortpflanzung der kryptogamischen Gewächse mehr begünstigt.
                           Bekanntlich pflanzt sich der Brand durch den Getreidekörnern anhängende Samenkörnchen
                              fort, welche mit unbewaffnetem Auge nicht sichtbar sind; es müssen daher alle Punkte
                              der Oberfläche dieser Körner mit dem Schutzmittel in Berührung kommen, sonst kann
                              das Verfahren mit dem besten Mittel mißlingen.
                           Ein vollständiges Untertauchen (Einweichen) erfüllt in dieser Beziehung alle
                              Bedingungen und gewährt nebenbei noch andern Nutzen, indem dadurch die Körner zur
                              Keimung vorbereitet werden und es möglich wird, die verdorbenen Körner, welche
                              obenauf schwimmen, abzusondern und an das Vieh zu verfüttern.
                           Aus diesen Gründen wurde schon zu den Zeiten Virgils das Einweichen, anfangs in
                              reinem Wasser, empfohlen und dann von Olivier de Serres
                              in Erinnerung gebracht, welcher Mistjauche zusetzen ließ, die seitdem mit gutem
                              Erfolge angewandt wurde.
                           Die besten Methoden zum Kalken wurden von Ben. Prevost,
                              Math. de Dombasle und Tessier
                              angegeben und dann in der Praxis noch zweckmäßiger abgeändert. Die Thatsachen,
                              welche wir darüber in Erfahrung bringen konnten, stimmen hinsichtlich der
                              Wirksamkeit der drei vorzüglichsten hier zu beschreibenden Mittel überein:
                           1) Kalkung mit schwefelsaurem Kupfer (Kupfervitriol)
                              [Vitriolisirung];
                           2) Kalkung mit schwefelsaurem Natron (Glaubersalz);
                           3)        
                              „         mit
                              Kalkhydrat (gelöschtem Kalk) unter Zusatz von Salz oder Kuhharn.
                           
                        
                           Praktische Anleitung zum Gebrauch der besten Mittel gegen den
                                 Brand des Getreides.
                           
                              1. Vitriolisirung oder Kalkung mit
                                    Kupfervitriol.
                              Man löst 1 Kilogr. Kupfervitriol in 1 HektoliterWenn das Gefäß, in welchem die Einweichung stattfinden soll, zu weit
                                       wäre, als daß das Hektoliter Korn ganz unter 1 Hektoliter Flüssigkeit
                                       Platz hätte, so bereite man gleich 1 1/2 oder 2 Hektoliter der
                                       Auflösung. Diese Bemerkung gilt für jedes Einweich-Verfahren. Wasser auf.
                              Die Auflösung wird sehr leicht dadurch bewerkstelligt, daß man den Vitriol in
                                 einem an einem Seil aufgehängten Korb in die Flüssigkeit taucht; das Wasser
                                 dringt leicht durch dessen Wände, ohne daß die Krystalle hindurch könnten.
                                 Sobald die Krystalle aufgelöst sind, wird die Flüssigkeit mit einer Schaufel gut
                                 umgerührt, um alle Theile der Auflösung zu vermischen. Hierauf bringt man 1
                                 Hektoliter Getreide in einen länglichen Korb und taucht das Ganze vollständig
                                 unter die Kupfervitriollösung. Die obenauf schwimmenden Körner, welche man nicht
                                 mit den andern zu Boden des Gefäßes bringen kann, müssen mittelst eines
                                 Schaumlöffels herausgenommen und beseitigt werden, um sie dem Futter des Geflügels
                                 zuzusetzen.Die Erfahrung lehrt, daß dieser Zusatz dem Geflügel keinen Nachtheil
                                       bringt; doch wäre es gut, die vitriolisirten Körner zu waschen, ehe man
                                       sie den Hühnern vorwirft. Man nimmt nun den Korb heraus, läßt einen Augenblick abtropfen und wirft
                                 das ganz nasse Korn alsdann auf den Boden, wo es abtropft.
                              Man setzt hierauf das Einweichen neuen Getreides mit gleicher Sorgfalt fort,
                                 nachdem man in den dazu dienenden Zuber 10–12 Liter einer ähnlichen
                                 Auflösung, wie er schon enthält, zugegeben hat (von welcher Auflösung man
                                 mehrere Hektoliter in Fässern oder Kufen, je nach der Menge des zu behandelnden
                                 Getreides in Vorrath bereiten kann). Jedes Hektoliter eingeweichten, mit dem
                                 Schaumlöffel abgeschöpften, einen Augenblick abgetropften Getreides wird auf den
                                 Haufen des vorher schon gekalkten Getreides geworfen.
                              Man läßt das Getreide durch 12–24stündiges Einsaugen der Flüssigkeit
                                 trocken werden, und kann es sodann aussäen.
                              Sollte ein zufälliger Umstand oder schlechtes Wetter die Aussaat verzögern, so
                                 brauchte man das Saatkorn, um die Erhitzung, Keimung, überhaupt jede
                                 nachtheilige Veränderung desselben zu verhüten, nur in einer dünnen Schicht
                                 auszubreiten.
                              Im Cher-Departement erhält man auch gute Resultate mit der
                                 Kupfervitriollösung, indem man dem noch ganz damit befeuchteten Korn 1 Kilogr.
                                 gelöschten Kalks als Pulver zusetzt.Die überschüssige Flüssigkeit wird hierbei schnell absorbirt; es bildet
                                       sich schwefelsaurer Kalk mit Kupferoxyd und überschüssigem Kalkhydrat
                                       gemengt.
                                 
                              Der zu dieser Vitriolisirung anzuwendende Kupfervitriol muß rein seyn, was man
                                 bei einiger Uebung schon durch bloße Besichtigung erkennen kann, denn die
                                 Krystalle desselben erscheinen um so intensiver blau, je größer sie sind,
                                 während sie bei gleicher Größe hell oder doch nicht sehr dunkel grünlichblau
                                 aussehen, wenn sie eine bedeutende Menge Eisenvitriols enthalten. Zur Sicherheit
                                 kann man den Kupfervitriol von dem Apotheker des Orts prüfen lassen.
                              Bekanntlich wirkt der Kupfervitriol, wie alle andern Kupfersalze, nachtheilig auf
                                 den thierischen Organismus und in gewisser Menge innerlich genommen, kann er
                                 sogar den Tod veranlassen; sein sehr unangenehmer Geschmack dürfte jedoch
                                 hinreichen, um Unglücksfälle zu verhüten. Jedenfalls ist der Kupfervitriol bei
                                 weitem nicht so giftig wie die arsenige Säure.
                              
                              Jede Möglichkeit eines derartigen traurigen Vorfalls ließe sich durch folgendes
                                 Verfahren des Kalkens vermeiden, welches ebensogut gegen den Brand des Getreides
                                 sichert.
                              
                           
                              2. Vitriolisirung oder Kalkung mit
                                    Glaubersalz.
                              Auf 1 Hektoliter Wasser werden 5 Kilogr. rohen Glaubersalzes in Stücken, wie es
                                 aus den Cylindern der Sodafabriken kömmt, genommen und bloß zerstoßen, oder man
                                 verwendet das im Flammofen calcinirte pulverförmige Glaubersalz. Man bringt das
                                 Glaubersalz in einen Korb, den man mitten im Wasser aufhängt. Wenn es aufgelöst
                                 ist, nimmt man den Korb heraus und rührt die Lösung mit einer Schaufel oder
                                 einem Stocke um.
                              Nun bringt man in einen länglichen Korb 1 Hektoliter des zu kalkenden Getreides,
                                 setzt ihn ganz unter die Salzlösung und entfernt mit dem Schöpflöffel die
                                 leichten Körner, welche man nicht zum Untergehen bringen konnte; sie werden zum
                                 Verfüttern an das Vieh benutzt.
                              Man nimmt nun den länglichen Korb aus der Flüssigkeit und wirft das nasse
                                 Getreide auf ein Steinpflaster, bestreut es dann mit 1–2 Kilogr.
                                 gelöschtem Kalk, in Pulverform, vermengt hierauf das Getreide und den Kalk
                                 bestmöglich durch Umschaufeln und bringt das Ganze wieder in Haufen.
                              So fährt man fort, jedesmal ein Hektoliter Getreide nehmend und 10–12
                                 Liter Glaubersalzlösung zusetzend, damit die Flüssigkeit, welche jedes
                                 Hektoliter Getreide fortnimmt, ersetzt wird. So oft wieder 1 Hektoliter gut mit
                                 Kalk vermengt ist, setzt man es dem Haufen zu u.s.f.
                              Das so zubereitete Getreide erscheint bald trocken, weil die Flüssigkeit sich
                                 zwischen dem Getreide und dem Kalk theilt; es kann schon nach einigen Stunden
                                 ausgesäet, oder auch mehrere Wochen aufbewahrt werden, wobei es aber, wenn man
                                 befürchtet daß es sich erhitzt, ausgebreitet oder öfters umgeschaufelt werden
                                 muß.
                              Das Kalkpulver wird wie folgt bereitet.
                              Wenn man 20 bis 100 Liter Kalk auf einmal löschen will, so gibt man ihn in einen
                                 Korb und taucht das Ganze unter Wasser; man läßt ihn so eine Minute lang das
                                 Wasser ansaugen und zieht den Korb dann rasch wieder heraus, um allen Kalk mit
                                 dem Wasser, das er ansaugen konnte, in eine Ecke des Steinpflasters zu werfen.
                                 Man kann der völligen Löschung versichert seyn, wenn man den Haufen gleich
                                 darauf noch mit 5 Proc. oder 1 Liter Wasser auf 20 Liter gebrannten Kalks
                                 besprengt. Nach
                                 diesem Verfahren erhält man in 25–30 Minuten ein wohlgesättigtes
                                 Kalkhydrat als sehr feines weißes Pulver, welches sich zum Kalken des Getreides
                                 eignet.
                              Das Kalkpulver läßt sich leicht aufbewahren, indem man es in Fäßchen mit nur
                                 einem Boden bringt und seine Oberfläche, um den Zutritt der Luft zu verhindern,
                                 mit alter Leinwand und Faßdauben bedeckt.
                              Die Gestehungskosten dieser beiden Kalkungsmethoden sind gering. Die Kosten des
                                 Materials kommen bei Anwendung von Kupfervitriol (je
                                 nachdem das mehr oder weniger trockene Korn 10–15 Liter der Auflösung
                                 aufnimmt) dem Werthe von 1–1,50 Kilogr. Kupfervitriols gleich, welcher,
                                 100 Kilogr. zu 90 Fr. berechnet, für 10 Hektoliter auf 90 Centimes bis 1 Fr. 35
                                 Centimes, also für 1 Hektoliter auf 13 1/2 Centimes zu stehen kommt.
                              Hinsichtlich des zweiten Verfahrens bestehen die
                                 Kosten für 10 Hektoliter Korn, wenn man annimmt, daß per Hektoliter Korn mindestens 10, und höchstens 15 Liter der
                                 Auflösung absorbirt werden,
                              
                                 
                                    1) aus dem Werthe von 5 bis
                                       7,50 Kil. rohen Glaubersalzes,
                                    
                                 
                                          100 Kil. zu 14 Fr.
                                       berechnet,
                                    70 Cent. bis 1 Fr. 05 Cent.
                                    
                                 
                                    2) aus dem Preis von 10 bis 20 Kil. Kalk,
                                    30    „      
                                       „          60    „
                                    
                                 
                                    
                                    ––––––––––––––––––––––
                                    
                                 
                                                                                            Summa
                                      1 Frank bis 1 Fr. 65 Cent.
                                    
                                 
                              oder per Hektoliter Korn 10
                                 bis 16 1/2 Centimes.
                              Hinsichtlich des Glaubersalzes ist kein Betrug zu befürchten, vorausgesetzt daß
                                 es sich in Wasser ganz auflöst; denn es kommt im Handel kein auflösliches Salz
                                 zu niedrigerem Preise vor. Um bei dem wechselnden Preis dieser Materialien
                                 möglichst gut zu fahren, wäre es am besten, wenn mehrere Landwirthe sich
                                 vereinigten; sie könnten sich dann direct an Fabriken oder Großhandlungen wenden
                                 und die gekaufte Waare unter sich vertheilen.
                              Einige andere Verfahrungsweisen zu kalken sind, obgleich sie nicht soviel
                                 Sicherheit gewähren wie obige Mittel, doch der Anwendung des Arseniks
                                 vorzuziehen. Wir theilen sie deßhalb mit.
                              
                           
                              3. Kalken mit Zusatz von Harn oder
                                    Kochsalz.
                              Man bringt in einen Zuber 1 Liter gebrannten Kalks und schüttet 10 Liter warmes
                                 oder fast siedendes Wasser darauf; das Löschen erfolgt schnell und man erhält
                                 einen dünnen Kalkhydratbrei, welchem 2 Liter Kuh- oder Pferdeharn
                                 zugesetzt werden.
                              
                              Dieses wohlumgerührte Gemenge wird auf 1 Hektoliter Getreide geschüttet, welches
                                 man dann nach allen Richtungen gut umschaufelt, um den Körnern eine Art Ueberzug
                                 (pralinage) zu geben; nach 24 Stunden kann zur
                                 Aussaat geschritten werden. Sollte damit länger gewartet werden, so müßte das
                                 Korn dünn ausgebreitet werden, um Erhitzung und Keimung zu vermeiden.
                              Die Landleute in Beauce wenden dieses Verfahren mit gutem Erfolge an.
                              Ein ähnliches Verfahren ist noch wirksamer. Man
                                 bereitet in einer Kufe Kalkmilch, indem man 10 Kil. gebrannten Kalks 120 Liter
                                 Wasser, in dem Maaße als sich der Kalk löscht, allmählich zusetzt.
                              Man setzt dann 1 1/2 Kil. Kochsalz in Pulverform zu, dessen Auflösung man durch
                                 einige Minuten dauerndes Umrühren bewirkt.
                              In dieses Gemisch taucht man einige Minuten lang einen länglichen Korb, welcher 1
                                 Hektoliter Getreide enthält; man rührt um, damit alle Körner gehörig getränkt
                                 werden und der Kalk sich nicht absetzen kann; man zieht dann den Korb wieder
                                 heraus und wirft das Getreide auf den Boden.
                              Dieselbe Operation wird fortgesetzt, indem man ebenso bereitete Kalkmilch nach
                                 Maaßgabe des herausgenommenen Getreides zusetzt.
                              24 Stunden nach dem Kalken kann das Aussäen vorgenommen werden. Hätte man damit
                                 längere Zeit zuzuwarten, so müßte man das Getreide ausbreiten.
                              Statt des Einweichens könnte man auch jedes Hektoliter Korn mit 10–12
                                 Liter gesalzener Kalkmilch besprengen; die Vermengung müßte dann durch öfteres
                                 Umschaufeln sehr sorgfältig geschehen. Doch wäre diese Abänderung keine
                                 glückliche, weil manches Korn auf einem Theil seiner Oberfläche der Berührung
                                 entgehen könnte.
                              Die beiden letztern Methoden wurden mit gutem Erfolge auch so abgeändert, daß man
                                 statt des Salzes oder des Harns allein, beide mit einander anwandte. Dabei wird
                                 an der Quantität des Kalks nichts geändert, von welchem ungefähr 1 Kil. auf 1
                                 Hektol. Korns kömmt.
                              Die beschriebenen Methoden haben sich bereits durch mehr oder weniger lange
                                 Erfahrung bewährt; bei ihrer sorgfältigen Anwendung wird der Arsenik ohne
                                 Nachtheil entbehrlich und man vermeidet andererseits die mit dessen Gebrauch
                                 verbundenen großen Gefahren.