| Titel: | Bericht über die angebliche Verfälschung des englischen bitteren Biers (pale ale) mit Strychnin; von Th. Graham und A. Hofmann. | 
| Fundstelle: | Band 125, Jahrgang 1852, Nr. LXIX., S. 286 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXIX.
                        Bericht über die angebliche Verfälschung des
                           englischen bitteren Biers (pale ale) mit Strychnin; von
                           Th. Graham und
                           A.
                              Hofmann.
                        Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Juli 1852, S.
                              39.
                        Graham und Hofmann, über angebliche Verfälschung des bitteren Biers
                           mit Strychnin.
                        
                     
                        
                           Auf die Veranlassung des Hrn. Allsopp haben wir eine Reihe von Versuchen über die Reinheit des
                              bitteren Bieres angestellt, mit besonderer Berücksichtigung der angeblichen
                              Verfälschung dieses Getränkes durch Strychnin; die Ergebnisse dieser Untersuchung
                              sind in den folgenden Zeilen niedergelegt.
                           Das angeblich als Ersatzmittel des Hopfenbitters verwendete Strychnin ist ein schöner
                              krystallisirbarer Stoff, der aus der Nux vomica
                              dargestellt wird. Er gehört zu derjenigen Classe von Pflanzenprincipien, welche man
                              Alkaloïde nennt, und aus welcher das Chinin der Chinarinde und das Morphin
                              des Opiums die bekanntesten Beispiele sind. Diese Substanzen haben in geringer Dose
                              nicht selten bemerkenswerthe heilkräftige Eigenschaften, wirken aber in größeren
                              Gaben häufig als energische Gifte; sie besitzen fast sämmtlich einen intensiv
                              bitteren Geschmack. Alle diese Eigenschaften sind bei dem Strychnin in besonders
                              hohem Grade entwickelt. In ganz geringen Dosen ist das Strychnin eines der
                              wirksamsten Heilmittel; aber schon ein halber Gran ist hinreichend, die heftigsten
                              Vergiftungszufälle hervorzubringen, und dieselbe Quantität ertheilt 6 bis 8 Gallons
                              Wasser einen unverkennbar bitteren Geschmack.
                           Die Menge Strychnin, welche erforderlich ist, dem Bier die Bitterkeit des pale ale zu verleihen, beträgt nach unseren Versuchen
                              einen Gran per Gallon oder das Doppelte der Quantität,
                              welche tödlich wirkt. Der Preis des Strychnins ist etwa 16 Shilling (9 fl. 36 kr.)
                              per Unze, wonach sich der Gran zu weniger als 1
                              Penny (3 kr.) berechnet. Schlägt man die jährliche Production von Bier in Burton auf
                              beiläufig 200,000 Barrels an (1 Barrel = 36 Gallons), so würde die Menge Strychnin,
                              welche nöthig ist, dieser Menge von Bier Bitterkeit zu ertheilen, nicht weniger als
                              16,448 Unzen betragen und eine Summe von Liv. 13,158 (157,896 fl.) kosten, während
                              es sehr zweifelhaft ist, ob überhaupt mehr als 1000 Unzen Strychnin in der ganzen
                              Welt producirt werden.
                              Die Bitterkeit des Strychnins ist von gleicher Intensität, wie die des Hopfens,
                              allein sie besitzt einen durchaus verschiedenen Charakter; beide Bitter lassen sich
                              leicht von einander unterscheiden, wenn man sie mit einander vergleicht. Das
                              Hopfenbitter wird augenblicklich wahrgenommen, es ist von einem eigenthümlichen,
                              aromatischen Beigeschmack begleitet und verliert sich ebenso schnell als es sich
                              bemerklich machte; die Bitterkeit des Strychnins wirkt weniger augenblicklich,
                              allein die Wirkung einmal eingetreten, verschwindet weniger schnell und ähnelt
                              allmählich derjenigen, welche ein Metallsalz auf der Zunge hervorbringt.
                              Hopfenbitter und Strychninbitter lassen sich in der That leicht neben einander
                              erkennen, wenn man sie mit Aufmerksamkeit schmeckt.
                           Nichtsdestoweniger würde es gewagt seyn, auf den bloßen Geschmack hin über die
                              Gegenwart oder Abwesenheit von Strychnin in einem verdächtigen Biere abzusprechen,
                              und die wirkliche Abscheidung der giftigen Substanz und ihre Identificirung mittelst
                              eines untrüglichen chemischen Reagens schien unumgänglich nothwendig, um eine so
                              ernste Frage zu entscheiden. Glücklicherweise besitzen diejenigen Substanzen, welche
                              sich durch die Heftigkeit ihrer Einwirkung auf den thierischen Organismus
                              auszeichnen, nicht selten auch die charakteristischesten Reactionen; ihre
                              physiologischen und chemischen Eigenschaften sind gleich bestimmt ausgesprochen.
                              Arsenik und Blausäure gehören zu den am leichtesten erkennbaren chemischen Körpern,
                              und die Auffindung des Strychnins bietet keine größeren Schwierigkeiten.
                           Strychnin, selbst wenn es in nicht größerer Menge vorhanden ist, als 1/1000 Gran,
                              kann auf folgende Weise erkannt werden. Das Pulver wird mit einem Tropfen
                              unverdünnter Schwefelsäure befeuchtet und der Flüssigkeit ein Paar Krystallfragmente
                              von chromsaurem Kali zugesetzt. Sogleich erscheint eine äußerst intensive,
                              schönviolette Färbung an den Berührungspunkten, verbreitet sich schnell durch die
                              ganze Flüssigkeit, und verschwindet nach einigen Augenblicken wieder. Die Gegenwart
                              selbst von kleinen Mengen fremder organischer Substanzen verhindert jedoch das
                              Gelingen dieser Reaction.
                           Um das Verfahren auf die Prüfung einer so complexen Flüssigkeit, wie Bier,
                              anzuwenden, ist es nöthig, das Strychnin zuvörderst aus der Mischung abzuscheiden
                              und im reinen oder nahezu reinen Zustande darzustellen. Diese Aufgabe, welche auf
                              den ersten Blick große Schwierigkeiten zu bieten scheint, läßt sich jedoch leicht
                              erfüllen, und das
                              Strychnin, wenn es wirklich im Bier vorhanden ist, absondern und mit der größten
                              Sicherheit erkennen, wie der folgende Versuch zeigt.
                           Ein halber Gallon Bier, dem absichtlich 1/2 Gran Strychnin zugesetzt worden war,
                              wurde mit etwa zwei Unzen Thierkohle geschüttelt und die Flüssigkeit über Nacht
                              stehen gelassen. Am anderen Morgen war das Bier beinahe vollständig entbittert,
                              indem die Kohle der Flüssigkeit den ganzen Strychningehalt entzogen hatte. Die Kohle
                              wurde nunmehr auf einem Filter gesammelt und ein- oder zweimal mit Wasser
                              gewaschen. Die nächste Aufgabe war, das Strychnin von der Kohle abzuscheiden; dieß
                              läßt sich mit Leichtigkeit bewerkstelligen, indem man die Kohle eine halbe Stunde
                              lang mit etwa 8 Unzen gewöhnlichen Weingeists auskocht, während das Verdampfen
                              desselben durch eine geeignete Vorrichtung verhindert wird. Der von der Kohle
                              abfiltrirte Alkohol wurde demnächst der Destillation unterworfen, wobei eine
                              wässerige Flüssigkeit in der Retorte zurückblieb, in welcher das Strychnin gelöst
                              war, jedoch noch nicht hinreichend rein, um schon jetzt die Anwendung des
                              beschriebenen Reagens zu gestatten. Eine weitere Reinigung ließ sich leicht durch
                              Zusatz einiger Tropfen Kalilauge und Schütteln mit etwa einer Unze Aether
                              bewerkstelligen. Ein Theil der Aetherlösung auf einem Uhrglase abgedampft,
                              hinterließ eine weißliche feste Masse von intensiver Bitterkeit, welche sich leicht
                              durch das oben angeführte Verhalten zu Schwefelsäure und chromsaurem Kali als
                              Strychnin erkennen ließ.
                           Nachdem wir uns durch wiederholte Versuche mit Bieren, welchen absichtlich Strychnin
                              zugesetzt worden war, von dem unfehlbaren Gelingen dieser Methode überzeugt hatten,
                              gingen wir zur Untersuchung einer Reihe von Bieren über, wie sie der Handel bietet.
                              Zu dem Ende wurden verschiedene Proben ohne besondere Auswahl aus den Lagerkellern
                              einer beträchtlichen Anzahl von Londoner Häusern (bottlers) genommen, welche das Publicum mit Allsopp's pale ale
                              versorgen. Wir erwähnen Bierproben von den folgenden Firmen, von denen wir
                              zuverlässige Documente über den Ursprung des Biers und das Datum seiner Ankunft in
                              den bezüglichen Lagerhäusern aus Hrn. Allsopp's Brauerei in der Hand haben.
                           (Folgen die Firmen der verschiedenen Häuser.)
                           Es verdient bemerkt zu werden, daß, mit Ausnahme von fünf Bieren, die Fässer, von
                              welchen die 26 Proben genommen wurden, sämmtlich vor dem 26. März, dem Tage, an welchem die
                              Anschuldigung des Gebrauchs von Strychnin in der Production von bitterem Bier in die
                              Welt gesendet wurde, in London angelangt waren.
                           In keinem dieser Biere ergab sich bei der sorgfältigsten
                                 Prüfung nach dem oben angeführten Verfahren auch nur eine Spur von
                                 Strychnin.
                           Die Anschuldigung der Verfälschung des Biers mittelst Strychnin ist in einer so vagen
                              Weise vorgebracht worden, daß es schwer ist dieselbe zu fixiren und auf ihren Werth
                              zu prüfen. Es wird weder angegeben, daß einem besonderen, näher bezeichneten Bier
                              Strychnin zugesetzt worden, noch ein bestimmter individueller Brauer oder Bierwirth
                              dieser Fälschung bezichtigt. Ein englischer Journalist adoptirt diese Anschuldigung
                              auf die Angabe hin, daß eine solche Ansicht von einem bekannten französischen
                              Chemiker, Hrn. Payen, in einer
                              seiner öffentlichen Vorlesungen in Paris ausgesprochen worden sey. Hr. Payen, mit dem wir uns zu dem Ende
                              in Beziehung gesetzt, hat uns alsbald einige Erläuterungen gegeben, welche die von
                              ihm erhobene Beschuldigung näher präcisiren. Bei dem verstorbenen Hrn. Pelletier, dem berühmten Fabrikanten
                              organischer Producte in Paris, war in einem Auftrage eine
                              ungewöhnlich große Quantität Strychnin bestellt worden, dessen Bestimmung ihm damals
                              unbekannt geblieben war; später erfuhr er, daß diese ganze Sendung nach England
                              gegangen und dort – so erzählte er Hrn. Payen – verwendet worden sey, um die
                              Bitterkeit gewisser Biere zu vollenden.
                           Wir haben Gründe zu glauben, daß sich diese Bemerkung Pelletier's auf eine Periode bezieht, die etwa
                              10 bis 12 Jahre zurückgeht, obgleich Hr. Payen selbst sich über diesen Punkt nicht ausspricht; wir können
                              ferner, obwohl unbekannt mit der Größe der gedachten Bestellung, dennoch auf gute
                              Autorität hin versichern, daß 50 bis 100 Unzen Strychnin zu jener Zeit als eine
                              ungewöhnlich große Bestellung erschienen seyn würde. Die oben gegebene Berechnung
                              zeigt, wie unbedeutend eine solche Einfuhr von Strychnin für die imaginäre
                              Verwendung dieser Substanz in den pale ale Brauereien
                              gewesen wäre. Es ist ferner bekannt, daß die Strychninfabrication in den letzten
                              Jahren in Frankreich nicht im Steigen begriffen war.
                           Hr. Payen entschuldigt seine
                              Bemerkungen durch die Anführung desselben Verdachtes, welcher in einem französischen
                              Werke von Chevallier
                              : Altérations et falsifications etc. enthalten
                              sey. Dieses Werk sey
                              bereits ein Jahr publicirt, und noch habe diese Anschuldigung keine formelle
                              Widerlegung in England gefunden. Trotz dieses Umstandes schließt unser gelehrter
                              Korrespondent mit dem Ausdruck des Bedauerns, daß er jemals gesagt habe,
                              „daß die Fälschung vorgekommen zu seyn
                                    scheine,“ obwohl er gleichzeitig die Bemerkung hinzugefügt
                              habe, „daß diese Fälschung ohne Zweifel aufgehört
                                    habe.“
                              
                           Es scheint hiernach, daß die Anschuldigung, welche man Hrn. Payen in den Mund gelegt hat, von diesem
                              Chemiker in der That niemals geäußert worden ist, wenigstens soweit sich dieselbe
                              auf die gegenwärtige Praxis dieser Fälschung bezieht, und daß sie in Bezug auf
                              frühere Zeiten sich einzig und allein auf die privatim ausgesprochene Meinung eines
                              verstorbenen Chemikers stützt, dessen Gründe der Welt vollkommen unbekannt sind und
                              immer bleiben müssen.
                           Schließlich ist es kaum mehr nöthig, auf die sorgfältige chemische Prüfung
                              hinzuweisen, welcher wir so mannichfaltige Proben von Bieren aus Hrn. Allsopp's Brauerei unterworfen
                              haben; diese hat die vollkommene Reinheit der gedachten Biere auf das
                              unwiderleglichste bekundet.
                           In der That, wer so wie wir den kolossalen Maaßstab zu beobachten Gelegenheit gehabt
                              hat, in welchem sämmtliche Operationen dieses merkwürdigen Etablissements ausgeführt
                              werden, muß sich ohne Weiteres überzeugen, daß jedes Verfahren, welches
                              Verheimlichung erheischt, in einem solchen Geschäfte absolut unmöglich ist. Aber
                              selbst in Abwesenheit aller dieser Gründe, schließt die Annahme, daß Biere irgendwo
                              und unter irgend welchen Umständen mit Strychnin verfälscht worden, einen solchen
                              Grad von Unwahrscheinlichkeit ein, daß man sich jeden Argwohns in dieser Beziehung
                              füglich entschlagen darf.
                           Unter der Regierung Heinrich des VII. wurde eine Verfügung erlassen, welche die
                              Verfälschung des Ale mittelst Schwefel oder Hopfen
                              verbietet. Statt des Hopfens wurden damals Salbei, Andorn (Marrubium vulgare), Kamillen und andere einheimische Pflanzen verwendet.
                              Seit jener Zeit muß das englische Nationalgetränk eine völlige Umwandlung erfahren
                              haben, denn alle Sorten Bier, blaß oder braun, verdanken gegenwärtig ihren
                              eigenthümlichen Charakter dem Hopfen, welchen der Brauer in seiner Malzinfusion
                              abkocht und damit gähren läßt, und zwar ist diese Eigenthümlichkeit von den
                              Bestandtheilen des Hopfens ebenso direct abhängig, als der Geschmack und das Aroma
                              des Weins von der Traube
                              bedingt wird. Man nehme ein anderes als Hopfenbitter, und die gegohrene Würze würde
                              sich nicht länger mehr als Bier erkennen lassen.
                           In der That handelte es sich nur um Bitterkeit, so sieht Jedermann ein, daß
                              Quassiaextract ein vollkommen harmloses und angenehmes Surrogat des Hopfens zu einem
                              unendlich geringeren Preise liefern würde.
                           Allein zur Herstellung eines guten pale ale kann kein
                              anderes Material als Wasser, bestes Malz und Hopfen von der ausgezeichnetsten Güte
                              verwendet werden, und die richtige Verarbeitung dieser Stoffe erfordert die größte
                              Sorgfalt und Umsicht. Strychnin, selbst wenn kein anderer Grund vorhanden wäre,
                              welcher seine Anwendung verböte, wird schon wegen der widerlichen metallischen Natur
                              seines Bitters unfehlbar verworfen werden. Diese Eigenthümlichkeit seines
                              Geschmackes würde überdieß die Gegenwart dieses Giftes im Bier schnell verrathen. So
                              gering auch die Menge Strychnin ist, welche erforderlich ist, dem pale ale den nöthigen Grad von Bitterkeit zu ertheilen,
                              sie steigt schon in einem halben Gallon zur tödlichen Dose. Da ferner bekannt ist,
                              daß das Strychnin zu den Giften gehört, welche in dem Organismus accumuliren, so
                              leuchtet ein, daß Vergiftungserscheinungen gelegentlich selbst dem Genuß viel
                              kleinerer Mengen, wenn derselbe mehrere Tage ohne Unterbrechung andauerte, hätten
                              folgen müssen. Auch die heftigen tetanischen Symptome, die bei Vergiftungen mit
                              Strychnin eintreten, hätten nicht verfehlen können Verdacht und Argwohn zu erregen.
                              Rechnet man hierzu noch die Sicherheit, mit der das oben angegebene Verfahren
                              – welches von jedem Arzte und Apotheker mit Lichtigkeit ausgeführt werden
                              kann – die kleinste Menge von Strychnin im Bier erkennen läßt, und die
                              Annahme daß eine so gefährliche Substanz aus betrügerischer Absicht jemals dem Biere
                              zugesetzt worden sey, verliert ihren letzten Halt.
                           Thomas Graham.       A. W. Hofmann.
                           London, den 26. April 1852.