| Titel: | Buchanan's Sägemaschine. | 
| Fundstelle: | Band 125, Jahrgang 1852, Nr. LXXXIX., S. 403 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIX.
                        Buchanan's
                           Sägemaschine.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Juni 1852, S.
                              63.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. VI.
                        Buchanan's Sägemaschine.
                        
                     
                        
                           Die Skizze Fig.
                                 15 stellt die Frontansicht einer Modification der jetzt gebräuchlichen
                              Sägemaschine dar, deren Zweck in der Erzielung eines genaueren Schnittes und einer
                              größeren Production besteht. A sind zwei Säulen, welche
                              ein Gebälk B tragen. C und
                              E sind zwei adjustirbare Lager, das eine unten, das
                              andere oben, welche die Achsen D und F zweier Rollen G aufnehmen,
                              um deren Peripherie ein Riemen oder Drahtseil H
                              geschlagen ist. Die Enden dieser Riemen sind an die oberen und unteren Enden der
                              beiden verticalen Sägegatter J befestigt. Die untere
                              Achse ist an ihrem einen Ende mit einer geschlitzten Kurbel K versehen, deren adjustirbare Warze durch eine Lenkstange mit dem
                              Kurbelzapfen der rotirenden Scheibe L verbunden ist. Die
                              continuirliche Rotation der letztern setzt somit die Kurbel K in eine schwingende Bewegung, welche die beiden Sägegatter abwechselnd
                              auf und nieder zieht. Vermöge der adjustirbaren Lager lassen sich die Riemen der
                              beiden Gatter beliebig spannen, und da die letzteren sich gegenseitig balanciren, so
                              kann man den Sägen eine große Geschwindigkeit ertheilen.
                           Nach der Berechnung des Erfinders soll jede einzelne Säge 125 Fuß per Stunde schneiden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
