| Titel: | Tragbare Dampfmaschine nebst Kessel, von Hrn. Rennes in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 126, Jahrgang 1852, Nr. I., S. 1 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Tragbare Dampfmaschine nebst Kessel, von Hrn.
                           Rennes in
                           Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1852, S.
                              7.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Rennes' tragbare Dampfmaschine nebst Kessel.
                        
                     
                        
                           Man hat sich seit mehreren Jahren häufig mit der Construction solcher Dampfmaschinen
                              beschäftigt, die sich leicht transportiren lassen, nur wenig Platz einnehmen und so
                              wenig Kosten veranlassen, daß sie auch von den kleineren Gewerbetreibenden
                              angeschafft werden können. Auch auf der Industrieausstellung zu London fanden sich
                              sehr viele leicht transportirbare Maschinen, hauptsächlich für landwirtschaftliche
                              Zwecke.
                           Sowohl in England als in Frankreich (und Deutschland) haben sich mehrere
                              Maschinenbauer mit der Anfertigung kleiner Dampfmaschinen beschäftigt, welche einen
                              weit rascheren Gang haben als die gewöhnlich angewendeten, um die Uebertragungen der
                              Bewegung zu vereinfachen und auf diese Weise die ganze Maschine leichter zu
                              machen.
                           So haben die Gebrüder Mazeline in Havre in ihrer eigenen
                              Werkstatt eine kleine Dampfmaschine aufgestellt, welche ein
                              Ventilator-Gebläse treibt und daher mehrere hundert Umgänge in der Minute
                              macht.
                           Zu Paris baut Hr. Flaud ebenfalls kleine Maschinen mit
                              großer Geschwindigkeit, welche 5–600 Umgänge in der Minute machen, und nur
                              ein sehr beschränktes Volum haben. Eine derselben war auf der allgemeinen
                              Industrie-Ausstellung zu sehen, wo sie die Schneidmaschine der Hrn. Sautreuil zu Fécamp trieb.
                           Die HHrn. Thomas und Laurens,
                              welche fortwährend mit mechanischen Erfindungen vorangehen, haben ebenfalls
                              Dampfmaschinen mit großer
                              Geschwindigkeit zum Betriebe von Walzwerken, Papiermaschinen u.s.w. angewendet.
                           Die meisten dieser Maschinen sind jedoch von ihren Kesseln unabhängig.
                           Die HHrn. Rouffet in Paris und Trevithick in London haben feste und tragbare Maschinen ausgeführt, welche
                              unmittelbar auf ihrem Kessel angebracht, oder mit demselben verbunden sind; dasselbe
                              ist auch bei den neuen Apparaten des Hrn. Rennes der
                              Fall.
                           Endlich construirt auch Hr. Calla seit Kurzem sogenannte
                              Locomobilen mit vier Rädern, nach einem englischen Modell, welches im Conservatorium
                              der Gewerbe zu Paris aufbewahrt wird.
                           Fig. 10 ist
                              ein äußerer Aufriß der Maschine mit ihrem Kessel, nach 1/10 der natürlichen Größe
                              gezeichnet.
                           Fig. 11 ist
                              ein Querschnitt durch die Achse der Maschine und senkrecht auf der vorhergehenden
                              Figur.
                           Das System des Hrn. Rennes erfüllt die sehr wesentliche
                              Bedingung, sehr einfach und wenig kostspielig zu seyn, und dabei wenig Platz
                              einzunehmen.
                           In Verbindung mit ihrem Generator nimmt diese Maschine nicht mehr Platz ein, als ein
                              gewöhnliches Möbel; sie ist eben so leicht wie ein gewöhnlicher Ofen aufzustellen,
                              und kann in gewissen Fällen ganz den Platz des Ofens einnehmen.
                           Man ersieht aus der Figur leicht, daß die Maschine auf dem Deckel A des Kessels E angebracht
                              ist, und daß der Dampf unmittelbar in den Cylinder b
                              mittelst einer Röhre oder Leitung gelangt, die mit der Vertheilungsbüchse d, welche mit dem Cylinder aus einem Stück gegossen,
                              verbunden ist.
                           Durch diese Einrichtung erlangt man in dem Cylinder fast dieselbe Dampfspannung wie
                              im Kessel, und da auf diese Weise jede Abkühlung und folglich auch jede Verminderung
                              der Spannung vermieden wird, so erzielt man dadurch auch eine
                              Brennmaterialersparung.
                           Der unter der Maschine angebrachte Kessel E hat eine sehr
                              einfache Construction. Sein Herd ist im Innern des Kessels selbst angebracht, so daß
                              jede Wärme unmittelbar wirken kann. Der Rauch tritt aus dem Herd in zwei Canäle G, und aus dem letzten von diesen in die Esse. Die Esse
                              kann eine einfache Ofenröhre seyn, wenn die Maschine nur eine geringe Kraft hat, und
                              dann zur Heizung der Werkstatt dienen, worin sich die Maschine befindet.
                           Der ganze Apparat ruht auf einem Gemäuer von Ziegelsteinen, welches äußerlich mit
                              Blech a bekleidet ist. Unter dem Aschenfalle ist ein Becken I angebracht, aus welchem die Maschine das Speisewasser
                              in den Kessel pumpt.
                           Eine solche Maschine, die man von der Kraft eines Menschen bis zu der von zwei
                              Pferden construiren kann, ist im Stande, in einer kleinen Fabrik eine
                              Werkzeugs- oder andere Arbeitsmaschine zu betreiben. Sie kann ohne einen
                              Hülfsbau an jedem beliebigen Ort aufgestellt werden.
                           Auf dem Deckel A des Kessels werden die verschiedenen
                              Sicherheitsapparate angebracht, nämlich der Schwimmer oder Wasserstandsanzeiger, das
                              Sicherheitsventil, die Alarmpfeife, der Manometer u.s.w.
                           In der Zeichnung hat man angenommen, daß die Speisepumpe e auf dem Deckel angebracht, und daß die Kurbelstange durch eine Coulisse
                              l ersetzt wurde, welche mit der Kolbenstange
                              verbunden ist. Eine solche Einrichtung ist ökonomisch, weil dabei nicht nur die
                              Kurbelstange, sondern auch verschiedene andere Theile, die zur Leitung der Stange
                              dienen, entbehrlich werden.
                           Diese Stange wird einfach durch eine Hülse geleitet, welche dem oberen Querstück m angehört. Sie gewährt außerdem den Vortheil, die Höhe
                              der ganzen Maschine bedeutend zu vermindern.
                           Die Kraft der Maschine kann entweder durch das Schwungrad, welches man alsdann als
                              Treibrolle betrachten kann, oder durch eine besondere Rolle, welche an der
                              verlängerten Welle angebracht wurde, fortgepflanzt werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
