| Titel: | Ueber Aufbereitung der Steinkohlen, d.h. Separation und Waschen derselben mittelst eines neuen patentirten Apparates, vom Civilingenieur Meynier zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 126, Jahrgang 1852, Nr. VI., S. 11 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VI.
                        Ueber Aufbereitung der Steinkohlen, d.h.
                           Separation und Waschen derselben mittelst eines neuen patentirten Apparates, vom
                           Civilingenieur Meynier
                           zu Paris.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juli 1852, S.
                              24.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Meynier, über Aufbereitung der Steinkohlen.
                        
                     
                        
                           Die Bereitung guter Kohks aus kleinen Steinkohlen – Ruß- und
                              Staubkohlen – erfordert eine Aufbereitung derselben, durch welche sie von
                              Schiefern, Kiesen und erdigen Theilen befreit werden, mit denen sie bei der
                              Förderung vermengt sind, und welche den Aschengehalt der Kohks und deren
                              Transportkosten unnütz erhöhen.
                           Aus diesem Grunde wird die Aufbereitung oder die Reinigung der Steinkohlen in der
                              Folge eine bedeutende Rolle bei dem Hütten- und Eisenbahn-Betriebe
                              spielen.
                           Die von aufbereiteten Steinkohlen herrührenden Kohks veranlassen einen weit
                              regelmäßigeren und leichter zu leitenden Hohofengang und verbessern das Roheisen
                              wesentlich; beim Kupolofen-Betriebe verschlechtern sie das umzuschmelzende
                              Roheisen nicht, und es wird auch eine Ersparung durch solche reinere Kohks
                              erzielt.
                           Besonders ist aber die Aufbereitung der Steinkohlen dann unerläßlich, wenn die Kohks
                              zur Locomotivenfeuerung verwendet werden sollen.
                           Die Annales des Mines vom Jahre 1850, und daraus das
                              polytechn. Journal Bd. CXVIII S. 265
                              enthalten eine sehr beachtenswerthe Arbeit des Bergingenieurs v. Marsilly über die Aufbereitung der Steinkohlen in Belgien
                              und über die Vortheile der Anwendung reiner Kohks. Derselben ist ein Bericht des
                              Hrn. Lechatelier an den französischen Minister der
                              öffentlichen Arbeiten beigefügt, worin die Wichtigkeit dieses Gegenstandes
                              hervorgehoben wird.
                           
                           Der hier zu beschreibende neue Separations- und Setzapparat des Hrn. Meynier ist bei den Steinkohlengruben zu Brassac im
                              Departement des Puy-de-Dôme im Betriebe und der Erfinder hat
                              sich denselben patentiren lassen.
                           Die Herausgeber des Génie industriel hoffen auch
                              demnächst das Separations- und Setzverfahren der HHrn. Berard und Comp. mittheilen zu können, welches
                              bei den hauptsächlichsten Gruben Belgiens, sowie bei denen zu St. Etienne, der
                              Loire, des Crouzot etc. in Frankreich angewandt wird. Eben so hoffen sie bald den
                              continuirlichen Apparat des Hrn. Froelich beschreiben zu
                              können, welcher nach ganz andern mechanischen Grundsätzen construirt ist, aber auch
                              auf dem Unterschiede des specifischen Gewichts beruht; dieser Apparat bewirkt aber
                              nur die eigentliche Wäscharbeit, indem sein Erfinder die erste Operation, nämlich
                              die Separationsarbeit, nicht als unerläßlich betrachtet.
                           
                        
                           Die Separation der Steinkohlen auf den Gruben zu Brassac im
                                 Departement Puy-de-Dôme.
                           Der Apparat welcher auf den Gruben zu Brassac zur Separation
                                 der Steinkohlen nach ihrer Größe angewendet wird, um die zu waschenden
                              Staubkohlen zu erhalten, welche alsdann zur Kohksfabrication verwendet werden,
                              besteht aus drei übereinander liegenden Sieben oder Rättern, auf welche man die
                              geförderten Kohlen mittelst kippender Fördergefäße stürzt.
                           Das erste Rätter hat eine Neigung von 41 Graden; es besteht aus runden Eisenstäben
                              von 22 Millimet. (10 rhein. Linien) Dicke, die parallel und 41 Millimet. (1 1/2
                              Zoll) von einander entfernt liegen.
                           Das zweite Rätter oder Sieb liegt unter dem erstern, hat ein Fallen von 43 Graden und
                              besteht aus einem Geflecht von Eisendraht, dessen Maschen 2 Quadratcentimeter
                              Querschnitt haben.
                           Das dritte Sieb hat eine Neigung von 45 Graden; die Maschen desselben bestehen
                              ebenfalls aus Eisendraht und haben einen Querschnitt von 1 Quadratcentimeter.
                           Die Steinkohlen werden, wenn sie aus dem Schacht zu Tage kommen, mittelst des
                              Fördergefäßes, welches auch zur Streckenförderung dient und 5 Hektoliter enthält,
                              auf einen Rahmen geführt, der umgekippt werden kann, und fallen dann auf das erste
                              Rätter, über welchem dazu ein Trichter angebracht ist. Alle Kohlenstücke, welche
                              größer als 4
                              Kubikcentimeter sind, fallen über das erste Rätter weg und in einen Raum an dessen
                              unterm Ende. Die kleineren Stücke fallen durch das erste Rätter auf das zweite und
                              durch dieses auf das dritte, um in dem oben erwähnten Raume liegen zu bleiben, und
                              zwar die kleineren Stücke in einem besondern Raum. Der Staub und die Stücke, welche
                              kleiner als 1 Centimeter sind, fallen durch das unterste Sieb in einen besondern
                              Raum. Die kleineren Stücke, welche über letzteres Sieb wegfallen, werden nochmals
                              darauf zurückgebracht, um die unvollkommene Separation zu vollenden.
                           Während dieses Durchrätterns oder Durchsiebens der Steinkohlen werden die Kohlen an
                              den Enden der beiden obern Rätter von Kindern mit der Hand geschieden, indem
                              dieselben alle schiefrigen Theile wegnehmen, was leicht ist, da nur eine geringe
                              Menge Kohlen auf einmal fällt.
                           Die Staubkohlen unter dem untersten Siebe werden in Wagen geladen und auf Eisenbahnen
                              zu den Wäschen gebracht, wo sie von den erdigen und kiesigen Theilen gereinigt
                              werden.
                           Die Staubkohlen von Brassac enthalten nach der Förderung 10 bis 12 Procent Asche,
                              nach der Aufbereitung mittelst des Meynier'schen Apparats
                              aber nur noch soviel als die chemische Zusammensetzung bedingt, d.h. 3 bis 4
                              Procent.
                           
                        
                           Apparat zur nassen Aufbereitung der Steinkohlen.
                           In der Abhandlung, welche die Patentbeschreibung begleitet, sagt Hr. Meynier folgendes:
                           
                              „Der bedeutend größere Kohksverbrauch in Folge des Eisenbahnwesens hat die
                                 Aufmerksamkeit aller Bergingenieure auf die mechanische Aufbereitung der
                                 Steinkohlen gezogen, um dieselben zur Kohksbereitung und die Kohks zur
                                 Locomotivfeuerung geeigneter zu machen.“
                              
                           
                              „Die zum Eisenbahnbetriebe bestimmten Kohks müssen vollkommen rein seyn;
                                 als Product der Verbrennung dürfen nur wenig Schlacken zurückbleiben und die
                                 Aschenmenge darf 6 Proc. nicht übersteigen. Kohks welche diesen Bedingungen
                                 nicht entsprechen, können keinen regelmäßigen und raschen Betrieb
                                 sichern.“
                              
                           
                              „In Frankreich kann im Allgemeinen keine Kohle ein solches Resultat geben,
                                 wenn sie nicht einer nassen Aufbereitung unterworfen wurde. Dieß gibt daher den
                                 Kohlen-Aufbereitungsapparaten eine bedeutende Wichtigkeit. Man hat schon
                                 mehrere Apparate dieser Art angewendet, da sie aber den erforderlichen Bedingungen der
                                 Wohlfeilheit und Einfachheit nicht entsprachen, so glaubten wir dem
                                 Steinkohlen-Bergbau einen wahren Dienst zu leisten, indem wir ihn in
                                 Stand setzen, die Maschine mit unterbrochenem Wasserstrome benutzen zu können,
                                 welche Hr. Meynier bei den Steinkohlenbergwerken von
                                 Brassac aufgestellt hat und die für die Steinkohlen-Aufbereitung nichts
                                 mehr zu wünschen übrig läßt.“
                              
                           
                              „Unser Apparat beruht auf einem ganz anderen Princip, als die bis jetzt
                                 angewendeten, und namentlich die Berard'sche
                                 Maschine, bei welcher die Separation mit dem Waschen verbunden ist.“
                              
                           
                              „Um den Unterschied zwischen unserer Maschine und der Berard'schen gehörig aufzufassen, bemerken wir, daß
                                 das Princip des Waschens der Steinkohlen auf dem verschiedenen specifischen
                                 Gewicht der Kohle, des Schieferthons, des Eisenkieses und der erdigen Materien,
                                 welche die Staubkohlen, nachdem sie gefördert worden, enthalten, beruht. Wirft
                                 man ein solches Gemenge ins Wasser, so fallen die verschiedenen Substanzen, in
                                 Folge ihres verschiedenen specifischen Gewichtes, mit einer verschiedenen
                                 Geschwindigkeit zu Boden, und da die Kohle die leichteste ist, so bleibt sie
                                 oben und getrennt von den sie verunreinigenden Substanzen.“
                              
                           
                              „Der gewöhnliche Setzkasten, sowie die Maschine von Berard, bewirken die Aufbereitung dadurch, daß die Kohlen auf ein
                                 Drahtsieb geworfen werden, welches sich in einem mit Wasser angefüllten Kasten
                                 befindet, der an der einen Seite mit einem Kolben versehen ist, wodurch das
                                 Wasser eine mehr oder weniger beschleunigte aufsteigende und fallende Bewegung
                                 erhält, je nachdem der Kolben mehr oder weniger schnell auf das Wasser drückt,
                                 welches unter dem Sieb steht.“
                              
                           
                              „Die aufsteigende Bewegung hebt die zu waschenden Substanzen, und da die
                                 mit Schieferthon vermengte Kohle in dem Wasser vertheilt wird, so kann sie
                                 alsdann in der oben angegebenen Art und Weise niederfallen. Der aufwärtsgehende
                                 Kolben ertheilt aber dem Wasser eine plötzlich sinkende Bewegung, wodurch die
                                 Kohlen genöthigt werden nebst den Substanzen, mit denen sie vermengt sind,
                                 schneller nieder zu sinken, als dieß ihr specifisches Gewicht bedingt. Eine
                                 nothwendige Folge dieser Gegenbewegung ist, daß man die zu waschenden Substanzen
                                 lange Zeit bewegen muß, um eine Separation derselben nach der Ordnung ihrer
                                 Dichtigkeiten zu erlangen. Während das Zurückströmen des Wassers durch die
                                 Kohlen der schnellen Absonderung des Schieferthons nachtheilig ist, bewirkt es
                                 hingegen ein Auswaschen der erdigen Theile und hat daher seinen Nutzen. In
                                 der Maschine mit intermittirendem Wasserstrome geschieht diese Operation, ohne
                                 die schnelle Absonderung des Schieferthons zu benachtheiligen; sie bildet den
                                 zweiten Theil der ganzen Arbeit.“
                              
                           
                              „Das Princip der Maschine mit unterbrochenem Wasserstrom verbessert die
                                 Mängel der Setzmaschinen. Ein Sieb von Drahtgeflecht oder von gelochtem Blech
                                 erhält in einem blechernen Kasten eine etwas geneigte Lage und dient zur
                                 Aufnahme der zu waschenden Steinkohlen oder Erze. Unter diese Platte gelangt
                                 mittelst einer Druck- und Saugpumpe (die 30 Hube in der Minute macht) ein
                                 intermittirender Wasserstrom; jeder Kolbenhub hebt die zu waschenden Substanzen
                                 und vermengt sie mit dem Wasser. Da kein Wasser zurückströmt, so wird der
                                 Niederschlag der Substanzen im Wasser nicht gehindert; in der Zwischenzeit von
                                 einem Kolbenhub zum andern setzen sich die verschiedenen Substanzen nach ihrem
                                 specifischen Gewicht augenblicklich ab; die Steinkohle bleibt, wie wir schon
                                 bemerkt haben, oben, und da das durch jeden Kolbenhub vorgedrängte Wasser
                                 abfließen muß, so nimmt es die Kohlen mit sich in einen zweiten Behälter, um sie
                                 von den erdigen Beimengungen zu befreien und der Operation zu unterwerfen,
                                 welche wir das Auslaugen (lessivage) nennen wollen.
                                 Die nach diesen Grundsätzen construirte Maschine besteht nur aus einer
                                 Saug- oder Druckpumpe, welche durch eine Kurbel in Bewegung gesetzt wird,
                                 und so vielen Kästen als man in Betrieb setzen will. Eine Pumpe kann mehrere
                                 Kästen bedienen. Diese Maschine ist nicht kostspielig, einfach, und ihr Betrieb
                                 sehr regelmäßig und wohlfeil.“
                              
                           
                        
                           Beschreibung der Maschine mit intermittirendem
                                 Wasserstrom.
                           Fig. 1 ist ein
                              senkrechter Durchschnitt durch die Achse des Apparates;
                           Fig. 2 ist die
                              besondere Seitenansicht der Treibwelle, Kurbel und Kurbelstange;
                           Fig. 3 ist ein
                              allgemeiner Grundriß des ganzen Apparats.
                           Diese Maschine besteht aus einer Saugpumpe E, deren
                              Balancier so berechnet ist, daß er die zu waschenden Substanzen um 15 Centimet. (6
                              Zoll) in jedem der Kästen hebt, welche man in Betrieb halten will.
                           Die für vier Kasten hinreichende Pumpe E kann bei jedem
                              Hub und per Kasten 1 1/2 Hektoliter (etwa 10 Kubikfuß)
                              Wasser geben, welche Menge erforderlich ist, um die Substanzen um 15 Centimet. zu
                              heben.
                           
                           Aus der Pumpe wird das Wasser in eine Röhre I gedrückt,
                              welche durch die Zweigröhren H, H' mit jedem Kasten in
                              Verbindung steht.
                           Die Röhre I kann an ihren Enden verlängert werden, um
                              zwei neue Kasten hinzufügen zu können, da die Pumpe stark genug ist, um vier Kasten
                              zu speisen.
                           Die Röhren H, H' sind mit Schützen h, h' versehen, um, wenn es erforderlich ist, einen jeden Kasten für sich
                              allein betreiben zu können.
                           Die Kurbel B, welche die Pumpenkolben bewegt, ist
                              verschiebbar, damit durch Lösung der Mutter c die Warze
                              c, d oder der Halbmesser der Kurbel so gestellt
                              werden kann, daß die Pumpe nur die für die in Betrieb befindliche Anzahl von Kasten
                              erforderliche Wassermenge gibt. Die Pumpe steht auf zwei Schwellen f, f' über dem Wasserbehälter e,
                                 e und ist auf demselben mit Bolzen befestigt.
                           Die Kasten M, N bestehen aus Blech; sie sind durch den
                              blechernen Scheider g in zwei Abtheilungen getheilt.
                              Eine Platte U von gelochtem Zink, deren Löcher etwa 8
                              Millimeter (3 1/2 Linien) im Durchmesser haben, liegt von i bis i' auf einem eisernen Rahmen J, der an dem Kasten festgeschraubt ist. Zwischen dem
                              Ende i' dieser Siebplatte U
                              und dem Theil R der geneigten Ebene, die aus nicht
                              gelochtem Blech besteht, befindet sich eine Oeffnung i,
                                 R (Fig.
                                 1) und R' (Fig. 3), mittelst deren
                              man den Schieferthon fortschaffen kann, welcher in den Behälter N fällt, sobald sich in dem Wäschkasten zu viel
                              angehäuft hat. Diese Oeffnung wird durch eine ablaufende Leiste R² verschlossen, die man mittelst zweier
                              Schrauben, ohne die Arbeit zu unterbrechen, tiefer oder höher stellen kann.
                           Wenn der Behälter N vollständig mit Schieferschlamm
                              angefüllt ist, so entleert man ihn durch Oeffnen der Thür Q, welche mittelst des Hakens q' verschlossen
                              ist. Der Druck des Wassers treibt den angehäuften Schlamm leicht heraus.
                           Eben so kann man auch den Behälter M durch die mit einem
                              Hahn versehene Röhre P entleeren.
                           Vor dem Kasten M, N befindet sich ein zweites gelochtes
                              Blech Y und Y', welches auf
                              eisernen Stäben ruht und eine trogartige Vertiefung bildet, die an beiden Enden
                              durch die Bleche y verschlossen ist, um das Wasser und
                              die Kohlen zurückzuhalten, welche von dem Wasserstrom aus dem Wäschkasten mit
                              weggeführt werden.
                           Ueber dem höchsten Theil der gelochten Platte U des
                              Kastens M befindet sich ein hölzerner Trichter oder
                              Aufhälter K (Fig. 1) und K' (Fig. 3), der unten einen
                              nur 12 Centimet. (4 1/2 Zoll) weiten Schlitz hat, durch welchen die Kohlen auf die
                              Platte gelangen.
                           
                           Zur Erleichterung der Arbeit sind eiserne Stäbe z, z, z,
                                 z in der Höhe des Wasserablaufs angebracht, welche die hölzerne Krücke
                              unterstützen, deren sich der Arbeiter bedient, um die Wegführung der Kohlen durch
                              den Wasserstrom zu befördern.
                           Betrieb des Waschapparates. Nachdem die Pumpe mit einer
                              Geschwindigkeit von 30 Kolbenhuben in der Minute in Betrieb gesetzt ist, werden die
                              Steinkohlen mittelst Wagen L, L' auf einer Eisenbahn,
                              die in der Sohle des Aufschütters K liegt, herbeigeführt
                              und in geringen Mengen, jedoch ununterbrochen, entweder mittelst einer Schaufel oder
                              mittelst eines Zackens, der eine Klappe hebt, in den Aufschütter geschafft.
                           Die Kohle, welche auf den höchsten Theil der gelochten Platte, und in geringer Menge
                              auf einmal, gelangt, wird durch das Aufsteigen des Wassers, welches die Druckpumpe
                              alle zwei Secunden veranlaßt, gehoben. Die auf diese Weise mit dem Wasser vermengten
                              Substanzen, deren Niederfallen durch keine sinkende Bewegung des Wassers
                              beschleunigt wird, fallen in dem Zwischenraume zwischen zwei Kolbenhuben in der
                              Ordnung nieder, welche das verschiedene specifische Gewicht derselben bedingt. Der
                              Schieferthon setzt sich unmittelbar auf der Siebplatte U, und die Kohle darüber ab. Wenn der Waschraum N
                              angefüllt ist, so werden die Kohlen auf den Siebboden Y
                              geführt. Dort laugt das mit großer Geschwindigkeit einströmende Wasser die Kohlen
                              aus, entweicht durch die Sieblöcher und nimmt die feinen erdigen Theile, welche der
                              Kohle noch beigemengt sind, mit weg. Es gelangen ununterbrochen Kohlen auf den
                              Siebboden Y, welche die dort schon vorhandenen vor sich
                              hertreiben, so daß sie, ohne Hülfe eines Arbeiters, ganz rein gewaschen und dann in
                              Wagen geladen werden, welche sie zum Verkohkungsplatze führen.
                           Man begreift, daß man beim Ausgange p eine
                              Steinkohlenmenge haben muß, welche gleich der in den Aufschütter geworfenen ist,
                              jedoch nach Abzug des Schieferthons, so daß über p'
                              Kohlen abfließen, die ganz rein von Schieferthon und Schlamm sind. Ein solches
                              Resultat erhält man mit der Maschine, die jetzt zu Brassac in Thätigkeit ist.
                           Sobald der Schieferthon den Boden des Raumes U, R so hoch
                              angefüllt hat, daß man fürchten müßte, er würde mit den Kohlen nach dem Becken Y übergeführt, senkt man die Leiste R² etwas, damit er in den Kasten N fällt. So lange letzterer nicht gänzlich gefüllt ist,
                              braucht man ihn nicht zu entleeren, was auf die weiter oben angegebene Weise bewirkt wird. Man
                              unterbricht durch das Entleeren den Betrieb kaum fünf Minuten, denn sobald die Thür
                              Q wieder geschlossen worden ist, wird die Arbeit
                              fortgesetzt.
                           Da die Scheidung des Schiefers von der Kohle sehr vollständig bewirkt wird, so folgt,
                              daß er keine Kohle mit sich zieht und daß der Verlust nur aus solchen Substanzen
                              besteht, welche die Kohle verunreinigen. Da der Behälter N eine hinlängliche Größe hat, so vergeht Zeit genug, ehe man den Betrieb
                              der Aufbereitung zu unterbrechen nöthig hat; diese Zeitpunkte sind natürlich nach
                              dem Grade der Reinheit der Steinkohlen verschieden.
                           Man kann in dem hier beschriebenen Apparat Kohlen von verschiedener Größe
                              aufbereiten, jedoch ist es zweckmäßig, nur immer eine gewisse Sorte vorzunehmen. Die
                              Separation der geförderten Kohle wird sehr leicht mit Hülfe der oben erwähnten
                              Rättermaschine erlangt, welche sowohl zu Brassac als überhaupt bei den großen
                              Steinkohlenbergwerken Europa's gebräuchlich ist.
                           Die Arbeit wird so vollkommen ausgeführt, daß man keine Schieferthontheilchen in den
                              aufbereiteten Steinkohlen zu finden im Stande ist, und eben so wenig zeigen sich
                              Kohlentheilchen in dem Schiefer. Der Abgang besteht daher nur aus schieferigen, in
                              der Kohle enthaltenen Substanzen.
                           Die Maschine scheint auf den ersten Blick viel Wasser zu verbrauchen, das benutzte
                              Wasser kann jedoch wiederum dem Hauptbassin zugeführt werden, nachdem es vorher
                              seine Schlammtheile in einer Reihe von Sümpfen abgesetzt hat. Man kann daher
                              beständig dasselbe Wasser benutzen und nur soviel frisch zuführen, als in den Kohlen
                              und in dem Schlamm zurückbleibt.
                           Nachdem wir nun die Construction und die Wirkungsweise des neuen
                              Aufbereitungsapparats für Steinkohlen, der aber auch bei Erzen anwendbar ist,
                              auseinandergesetzt haben, ersieht man, daß derselbe nachstehende Eigenthümlichkeiten
                              hat:
                           1. Eine einfache und schnelle Wäsche der Steinkohlen durch eine einzige und
                              intermittirende aufsteigende Bewegung des Wassers, welche die Kohlen hebt und sie,
                              ohne eine zurückstoßende Bewegung von oben nach unten, in dem Wasser vertheilt
                              erhält, bis in dem Zeitraum zwischen zwei Stößen, die Kohle und der Schiefer sich
                              nach ihrer Dichtigkeit absetzen, der Schiefer unten und die Kohle oben.
                           2. Die Anwendung bloß einer und derselben Pumpe zur Speisung mehrerer Kasten, mit der
                              Einrichtung den Betrieb eines jeden Kastens absperren zu können.
                           
                           3. Ein Mechanismus von bemerkenswerther Einfachheit, der leicht zu handhaben ist. Die
                              Arbeit umfaßt zwei verschiedene, aufeinander folgende Perioden: den Absatz des
                              Schiefers, und die Entfernung der erdigen und andern Substanzen in zwei besonderen
                              Behältern, während die reinen Steinkohlen ununterbrochen ablaufen.
                           
                        
                           Resultate, welche man mit dem Meynier'schen Waschapparat
                                 erhielt.
                           1. Schieferthon und Kohlen kommen, ohne daß man vorher den feinen Staub von den
                              Kohlen absonderte, getrennt aus der Maschine, ohne daß man den Betrieb derselben zu
                              unterbrechen braucht, und es gibt derselbe eben so gute Resultate für die
                              Staub-, als für die körnigen Kohlen.
                           2. Es entsteht keine andere Bewegung in dem Wasser, als eine aufsteigende; die Kohlen
                              werden sehr regelmäßig aufgegeben, sind einer Wassermasse von 6 Zoll Höhe über dem
                              Siebe eingemengt und werden von dem Wasserstrome mit fortgeführt, der sich dem
                              Absatz des Schieferthons auf dem Siebe durchaus nicht widersetzt. Der Schlamm trennt
                              sich von der Kohle, indem die letztere auf einen trogförmigen Siebboden fällt, durch
                              welchen der Schlamm mit dem Wasser abzieht, das neuerdings benutzt wird.
                           3. Eine Triebkraft von zwei Pferden ist zur Bewegung der Pumpe erforderlich, welche
                              zu zwei Kasten, die stündlich 120 Hektoliter (780 Kubikfuß) aufbereiten, hinreicht.
                              Die zum Waschen erforderliche Wassermenge ist dieselbe, wie zu einer gewöhnlichen
                              Setzmaschine, d.h. 6 Kubikmeter (200 Kubikfuß) täglich.
                           Der Apparat erfordert keine andere Reparatur, als die Unterhaltung der Siebböden,
                              welche jedoch nicht mehr abgenutzt werden, als bei den gewöhnlichen
                              Setzmaschinen.
                           4. Das Ausbringen beträgt in der Stunde bei Kohlen, von denen der Staub nicht
                              abgeschieden ist, 120 Hektoliter und die daraus erfolgenden Kohks sind zum
                              Locomotiven- und Hohofenbetrieb gleich gut.
                           Zwei gewöhnliche Setzmaschinen, welche Steinkohlen aufbereiten von denen der feine
                              Staub abgeschieden ist, geben 12 bis 15 Hektoliter Steinkohlen in der Stunde, d.h.
                              nur 1/10 von dem Ausbringen des hier beschriebenen Apparates, der für zwei Kasten
                              drei Arbeiter erfordert. Die 120 Hektoliter werden vollständig gereinigt, was bei
                              den 15 Hektolitern, die der gewöhnliche Setzapparat gibt, nicht der Fall ist.
                           
                           Die Apparate, welche den Schlämmgräben ähnlich sind, und einen ununterbrochenen
                              Wasserstrom erfordern, geben jeder einzelne 10 bis 12 Hektoliter gereinigter Kohlen
                              in der Stunde, wovon aber ein Theil noch zum Setzen kommen muß. Bei sehr
                              zerreiblichen Kohlen findet der große Nachtheil statt, daß in den Schlämmkästen eine
                              Menge sehr feiner Kohle zurückbleibt, die nicht verkohkt und höchstens unter den
                              Dampfmaschinenkesseln, wohin der Transport nicht viel kostet, verbrannt werden kann,
                              daher fast gar keinen Werth hat.
                           Der Meynier'sche Apparat ersetzt die Schlämmgräben und die
                              Setzmaschinen, ohne deren Nachtheile zu haben, besonders bei Staubkohlen, deren
                              Aufbereitungskosten, mit Einschluß des Abganges, bis 2,25 Fr. für die Tonne
                              betragen. Jeder Schlämmgraben verbraucht täglich 60 Kubikmeter Wasser.
                           Der Ingenieur de Marsilly berechnet in seiner erwähnten
                              Abhandlung über die Aufbereitung der Steinkohlen in Belgien, die Aufbereitungskosten
                              der Staubkohlen zur Kohksfabrication, von denen das Hektoliter 0,80 Centimes kostet,
                              in Setzmaschinen und per
                              Tonne, wie folgt:
                           
                              
                                 ArbeitslöhneGeneral- und
                                    diverse KostenAbgang
                                 0,510,120,83
                                 
                                    
                                    
                                 1,46 Fr.
                                 
                              
                           In manchen Fällen steigen diese Kosten bis 1,90 Fr., so daß man einen Durchschnitt zu
                              1,70 Fr. für 1 Tonne aufbereiteter Kohlen annehmen kann.
                           Wendet man Schlämmgräben zur Aufbereitung an, so sind die
                              Aufbereitungskosten für die Tonne, bei Kohlen von denen das Hektoliter 0,80 Fr.
                              kostet, die nachstehenden:
                           
                              
                                 ArbeitslöhneGeneralkostenAbgang
                                 0,660,140,45
                                 
                                    
                                    
                                 2,25 Fr.
                                 
                              
                           Bei Meynier's Kasten werden die unter dem untersten Rätter
                              oder Sieb weggenommenen Kohlen in den Aufschütter geworfen. Drei Arbeiter sind für
                              zwei und fünf für fünf Kästen hinreichend.
                           Die gewaschenen Kohlen werden, wenn sie aus der Maschine kommen, auf Wagen zu den
                              Verkohkungsöfen geschafft.
                           Die Triebkraft, welche 1 Pferdekraft auf einen Kasten beträgt, wird von der
                              Förder- oder Wasserhaltungs-Maschine entnommen, wenn der Aufbereitungsapparat in der
                              Nähe des Schachtes angebracht ist. Die Kosten auf 1 Tonne gewaschene Steinkohlen
                              sind die nachstehenden:
                           
                              
                                 Drei
                                 Arbeiter erhalten für 1400 Hektoliter 4,50 Fr.
                                    oder für 1000 Kilogr. an
                                 
                              
                                 
                                 Arbeitslohn
                                 0,040 Fr.
                                 
                              
                                 
                                 Generalkosten incl.
                                    Schmiere
                                 0,030  „
                                 
                              
                                 
                                 Abgang 7 Proc. (die Kohle zu 0,80 Fr.)
                                 0,630  „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Auf die Tonne gewaschene Kohle
                                 0,700 Fr.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 Setzmaschine.
                                 Schlämmgraben.
                                 Meynier's
                                       Kasten.
                                 
                              
                                 Arbeitslöhne
                                           0,60
                                             0,66
                                             0,040
                                 
                              
                                 Generalkosten
                                           0,15
                                             0,14
                                             0,030
                                 
                              
                                 Abgang
                                           0,95
                                             1,45
                                             0,630
                                 
                              
                                 
                                         ––––––
                                              1,70
                                            ––––––
                                           ––––––
                                                2,25          ––––––
                                           ––––––            0,70          ––––––
                                 
                              
                           Auf die Tonne Kohks, bei einem Ausbringen von 66 Proc.
                           
                              
                                 
                                 2,55 Fr.     
                                 3,35 Fr.     
                                 1,05 Fr.
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 Differenz auf 1 Tonne Kohks
                                 1,50 Fr.
                                 2,30 Fr.
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
