| Titel: | Ueber die Darstellung künstlicher Edelsteine. | 
| Fundstelle: | Band 126, Jahrgang 1852, Nr. XXXVI., S. 196 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVI.
                        Ueber die Darstellung künstlicher
                           Edelsteine.
                        Ueber die Darstellung künstlicher Edelsteine.
                        
                     
                        
                           Schon in den Jahren 1809–1810 veröffentlichte der damalige
                              Ober-Medicinal-Assessor und Apotheker Schrader
                              sen. zu Berlin in dem Berliner
                                 Wadzeck'schen Wochenblatte eine auf viele eigene Versuche begründete
                              Abhandlung über die Glasflüsse oder künstlichen Edelsteine. Diese werthvolle
                              praktische Arbeit, welche gänzlich in Vergessenheit gekommen zu seyn schien, hat Hr.
                              Dr. L. Elsner in dem
                              kürzlich erschienenen dritten Heft seiner Zeitschrift:
                                 „Die
                                    chemisch-technischen Mittheilungen der neuesten Zeit“,
                                 welches die Jahre 1850–1852 umfaßt (Verlag von Julius Springer in Berlin), aufgenommen. Bei dem
                              Manuscript fand sich noch ein Kästchen mit Proben von geschliffenen künstlichen
                              Edelsteinen vor, welche in der That an Klarheit und Reinheit der Farben den zur Zeit
                              im Handel vorkommenden künstlichen Edelsteinen nicht nachstehen.
                           Wir lassen nun die Anleitung zur Darstellung der künstlichen Edelsteine wörtlich
                              folgen:
                           
                           
                              „Das Nachahmen der Edelsteine besteht in weiter nichts, als der
                                 Verfertigung eines Glases, das eine größere Härte und größere Dichtigkeit als
                                 gewöhnlich und die schöne Farbe der Edelsteine hat. Diese Eigenschaften erhält
                                 der Glasfluß theils durch die Behandlung, theils durch die Zusätze, vorzüglich
                                 aber durch die Reinheit der dazu genommenen Substanzen.
                              
                           
                              Zu den Glasflüssen nimmt man, außer den wesentlichen Bestandtheilen, noch
                                 Bleioxyd, Mennige oder dergleichen. Dadurch erhält das Glas mehr Dichtigkeit und
                                 also mehr Glanz und Schwere, beides Eigenschaften, welche die Edelsteine im
                                 hohen Grade haben; zu viel Bleioxyd aber schadet der Härte des Glases, es ist
                                 dadurch leicht der Verwitterung auf der Oderfläche unterworfen und wird
                                 unscheinbar; durch viel Kieselerde erhält man mehr Härte, aber der Fluß wird
                                 schwerer schmelzbar; man setzt daher noch etwas hinzu, was den Fluß befördert
                                 und in die Mischung ohne Schaden eingehen kann, das ist der Borax, welcher aber
                                 ebenfalls nur in geringer Menge genommen wird, weil sonst der Glasfluß eben so
                                 leicht verwittert.
                              
                           
                              Eine gute Mischung zu einem Glasflusse erfordert daher:
                              
                           
                              1) Reine Kieselerde, wozu man am besten fein gemahlenen
                                 Bergkrystall wählt.
                              2) Reines Kali oder Natron.
                              3) Borax.
                              4) Bleioxyd, kohlensaures oder Mennige.
                              5) Ein wenig Salpeter, ebenfalls den Fluß zu befördern, aber auch
                                 die kohligen Theile, welche der Farbe schaden könnten, zu zerstören.
                              6) Ein Metalloxyd, welches dem Fluß die Farbe gibt und von
                                 welchem gewöhnlich äußerst wenig genommen werden darf.
                              
                           
                              Zu große oder zu lange anhaltende Hitze, wie das Feuer des Porzellanofens, ist
                                 den Flüssen, ihre Härte ausgenommen, nicht günstig; viele Farben fielen schlecht
                                 aus und großentheils war der Fluß beim Erkalten in kleine Stücke zerrissen;
                                 besser ist ein gut ziehender Windofen, den man nach beendigter Arbeit noch voll
                                 Kohlen schüttet, um ein langsames Erkalten zu bewirken. Durch ein kleines
                                 Gebläse wird die Arbeit bedeutend gefördert. Die Schmelzung geschieht in einem
                                 neuen hessischen Schmelztiegel, welcher mit den fein gepulverten und durch ein
                                 feines Sieb gesiebten Bestandtheilen des Flusses etwa bis zur Hälfte angefüllt,
                                 und mit einer Thonplatte zugedeckt wird.
                              
                           
                           
                              Schrader sagt, meine gewöhnliche Mischung zu den
                                 Glasflüssen war folgende:
                              
                           
                              feingepulverter Bergkrystall, 1 Unze
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 1/2 Unze
                              
                           
                              gebrannter Borax, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 20–60 Gran;
                              
                           
                              oder der härtere Fluß:
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 1/2 Unzen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 1/2 Unze
                              
                           
                              gebrannter Borax, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 2 Drachmen.
                              
                           
                              Salpeter 20 Gran oder nach Umständen etwas mehr. Statt Bergkrystall kann eben so
                                 gut reines Kieselpulver genommen werden, oder in Ermangelung beider kann auch
                                 gepulvertes weißes Glas die genannten Stoffe ersetzen, nur muß dann der Fritte
                                 etwas Arsenik hinzugefügt werden, damit sie völlig farblos bleibt.
                              
                           
                              Einen schönen harten Fluß, der am Stahl Funken gibt, erhält man wie folgt:
                              
                           
                              Glaspulver, 1 Unze
                              
                           
                              Bergkrystall, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 3 Drachmen
                              
                           
                              gebrannter Borax, 2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 2 Scrupel
                              
                           
                              weißen Arsenik, 1/2 Scrupel.
                              
                           
                              Diese Flüsse liefern den sogenannten „Straß“, die Basis für
                                 die Darstellung der künstlichen Edelsteine.
                              
                           
                        
                           Rubin.
                           
                              Dieser wird mittelst eines Goldpräparats erzeugt, wie bekanntlich schon Kunkel gezeigt hatte. Schrader ist der Ansicht, daß man mit Goldpurpur, ja selbst
                                 Gold-Auflösung oder einem reinen Gold-Niederschlage im Stande sey,
                                 ein schönrothes reines Rubinglas darzustellen (diese Ansicht hat sich
                                 bekanntlich in der neuern Zeit, bei der Darstellung von Rubinglas vollkommen
                                 bestätigt. (Man s. das Verfahren von Fuß im
                                 polytechn. Journal, 1836, Bd. LX S. 284.)
                              
                           
                              Nachstehende Mischung ist nach Schrader die beste zur
                                 Darstellung dieses schönen künstlichen Edelsteins; wenigstens einige kleine
                                 Stellen der reinsten Rubinfarbe lieferte das fertige Glas.
                              
                           
                           
                              Bergkrystall, 1 Unze
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 1/2 Unze
                              
                           
                              gebrannter Borax, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 3 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 1 1/2 Drachmen
                              
                           
                              Goldpurpur, 15 Gran
                              
                           
                              strahliges Grauspießglanzerz, 8 Gran
                              
                           
                              strahliges Graumanganerz, 8 Gran;
                              
                           
                              oder auch folgende:
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 Unze
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 1/2 Unze
                              
                           
                              gebrannter Borax, 4 Scrupel
                              
                           
                              Mennige, 4 Scrupel
                              
                           
                              Salpeter, 2 Scrupel
                              
                           
                              Goldpurpur, 15 Gran
                              
                           
                              Salmiak, 1 Drachme.
                              
                           
                              (Zu einem schönen Rubinglase gab D. C. Splittgerber im
                                 J. 1844 eine Vorschrift, welche im polytechn. Journal Bd. XCII S. 40 mitgetheilt wurde.)
                              
                           
                              Den Saphir kann der Kobalt geben, jedoch nur in
                                 geringer Menge:
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 1/2 Unzen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 6 Drachmen
                              
                           
                              gebrannter Borax, 2 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 1 Drachme
                              
                           
                              kohlensaures Kobaltoxyd, 1 Gran;
                              
                           
                              oder eine Mischung mit Kobalt und Kupfer:
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 Unze
                              
                           
                              trocknes kohlensaures Natron, 1/2 Unze
                              
                           
                              gebrannter Borax, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 1 1/2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 1/2 Drachme
                              
                           
                              kohlensaures Kobaltoxyd, 1/4 Gran
                              
                           
                              grünes kohlensaures Kupferoxyd, 15 Gran.
                              
                           
                              Auch mit Kupfer allein erhielt Schrader eine gute
                                 blaue Farbe:
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 1/2 Unzen
                              
                           
                              trocknes kohlensaures Natron, 6 Drachmen
                              
                           
                              gebrannter Borax, 1 Drachme
                              
                           
                           
                              Mennige, 1 Drachme
                              
                           
                              Salpeter, 1/2 Drachme
                              
                           
                              grünes kohlensaures Kupferoxyd, 1/2 Drachme.
                              
                           
                              Mit Kupfer und Eisen kann der Smaragd nach folgender Mischung bereitet
                                 werden:
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 1/2 Unzen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 6 Drachmen
                              
                           
                              gebrannter Borax, 2 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 1 Drachme
                              
                           
                              rothes Eisenoxyd, 1 Scrupel
                              
                           
                              grünes kohlensaures Kupferoxyd, 1/2 Scrupel.
                              
                           
                              Das Chromoxyd gibt auch eine schöne grüne Farbe, die jedoch gewöhnlich zu
                                 grasgrün ausfällt, daher etwas Kobaltoxyd die Färbung verbessert. Folgende
                                 Mischung gab ein gutes Grün:
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 1/2 Unzen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 1/2 Unze
                              
                           
                              gebrannter Borax, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 2 Scrupel
                              
                           
                              kohlensaures Kobaltoxyd, 1 1/2 Gran
                              
                           
                              kohlensaures Chromoxyd, 1/2 Scrupel.
                              
                           
                              Das Uranoxyd, welches gewöhnlich gelbe und nur ins grüne schillernde Farben gibt,
                                 hat, wie in folgender Mischung, ebenfalls smaragdgrün geliefert:
                              
                           
                              Bergkrystall, 9 Drachmen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 1 Drachme
                              
                           
                              kohlensaures Uranoxyd, 4 Scrupel
                              
                           
                              grünes kohlensaures Kupferoxyd, 3 Gran
                              
                           
                              Zinnoxyd und weißgebrannte Knochen, von jedem 3 Gran.
                              
                           
                              Die gelungenste Mischung zu Chrysopras mit durchscheinender apfelgrüner Farbe ist
                                 nachstehende:
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 1/2 Unzen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 1/2 Unze
                              
                           
                              gebrannter Borax, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 2 Drachmen
                              
                           
                           
                              Salpeter, 1 Scrupel
                              
                           
                              weiß gebrannte Knochen, 2 Drachmen
                              
                           
                              grünes kohlensaures Kupferoxyd, 2 Gran
                              
                           
                              rothes Eisenoxyd, 4 Gran
                              
                           
                              kohlensaures Chromoxyd, 6 Gran.
                              
                           
                              Diese Mischung gibt einen dunklen Chrysopras. Eine hellere Farbe gibt ein Viertel
                                 dieser drei Metalloxyde in demselben Verhältniß unter sich genommen, und so
                                 können mehrere Nüancirungen dargestellt werden.
                              
                           
                              Der Opal gerieth mit folgender Mischung:
                              
                           
                              Bergkrystall, 9 Drachmen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 3 Drachmen
                              
                           
                              gebrannter Borax, 2 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 1 1/2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 15 Gran
                              
                           
                              Mineralpurpur, 1/10 Gran
                              
                           
                              weißgebrannte Knochen, 1 1/2 Gran
                              
                           
                              salzsaures Silberoxyd, 2 Gran.
                              
                           
                              Beryll oder Aquamarin:
                                 
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 1/2 Unzen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 1/2 Unze
                              
                           
                              gebrannter Borax, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 1 Drachme
                              
                           
                              rothes Eisenoxyd, 6 Gran
                              
                           
                              grünes kohlensaures Kupferoxyd, 2 Gran;
                              
                           
                              oder statt der beiden letztgenannten Oxyde:
                              
                           
                              rothes Eisenoxyd, 4 Gran
                              
                           
                              kohlensaures Kobaltoxyd, 1/5 Gran.
                              
                           
                              Zu Hyazinth wird braunes Spiesglanzoxyd und Schwefelspiesglanz anzuwenden
                                 vorgeschrieben. Wird dieser Mischung Mangan hinzugesetzt oder wird Mangan mit
                                 etwas Eisen angewendet, so erhält man den
                              
                           
                        
                           Granat,
                           
                              wie z.B. nach nachstehender Vorschrift:
                              
                           
                              Bergkrystall, 9 Drachmen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 3 Drachmen
                              
                           
                              gebrannter Borax, 2 Drachmen und 15 Gran
                              
                           
                              Mennige, 1 1/2 Drachmen
                              
                           
                           
                              Salpeter, 2 Scrupel
                              
                           
                              strahliges Graumanganerz, 5 Gran
                              
                           
                              rothes Eisenoxyd, 3 Gran.
                              
                           
                              Es kann auch unter diese Mischung zur Erhöhung der Farbe noch 1 Gran Goldpurpur
                                 genommen werden. Der Turmalin von der röthlichbraunen Farbe wird durch Nickel
                                 erhalten:
                              
                           
                              Bergkrystall, 1 Unze
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 1/2 Unze
                              
                           
                              gebrannter Borax, 3 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 1 1/2 Drachmen
                              
                           
                              Salpeter, 1 1/2 Drachmen
                              
                           
                              Nickeloxyd, 8 Gran.
                              
                           
                              Der Turmalin, von lauchgrün-indigblauer Farbe, wurde wie nachstehend
                                 erhalten:
                              
                           
                              gepulvertes Glas, 2 Unzen
                              
                           
                              Bergkrystall, 6 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 6 Drachmen
                              
                           
                              gebrannter Borax, 1/2 Unze
                              
                           
                              Salpeter, 4 Scrupel
                              
                           
                              kohlensaures Kobaltoxyd, 1 1/2 Gran.
                              
                           
                              Der Topas sowie der Chrysolith wird oft zufällig erhalten, wenn Eisen in der
                                 Mischung war; sonst geben verschiedene Verhältnisse von Eisen diese Flüsse. Auch
                                 Uran kann dazu dienen, wenn man zu der vorher angezeigten Fritte mit gepulvertem
                                 Glase, statt des Kobaltoxydes, 5 Gran gelbes Uranoxyd hinzusetzt. Folgende
                                 Mischung gibt einen guten dunkeln Chrysolith:
                              
                           
                              Bergkrystall, 6 Drachmen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 2 Drachmen
                              
                           
                              gebrannter Borax, 1 1/2 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 1 Drachme
                              
                           
                              Salpeter, 1/2 Scrupel
                              
                           
                              strahliges Graumanganerz, 2 Gran.
                              
                           
                              Der Amethyst kann durch strahliges Graumanganerz
                                 bereitet werden; es darf aber zu einer Fritte, die etwa 1 Unze Fluß liefert, nur
                                 ein Gran genommen werden. Auch das gepulverte Glas, auf eine Unze desselben eine
                                 Drachme Salpeter, etwas Borax und Mennige genommen, kann einen guten Amethyst
                                 geben.
                              
                           
                              Der Lasurstein wird durch einen Kobaltfluß mit einem
                                 trübenden Zusatze nachgeahmt:
                              
                           
                           
                              Bergkrystall, 6 Drachmen
                              
                           
                              trockenes kohlensaures Natron, 2 Drachmen
                              
                           
                              gebrannter Borax, 1 1/2 Drachmen
                              
                           
                              Mennige, 1 Drachme
                              
                           
                              Salpeter, 1 Scrupel und 5 Gran
                              
                           
                              weiß gebrannte Knochen, 1 Drachme
                              
                           
                              kohlensaures Kobaltoxyd, 2 Gran.
                              
                           
                              Den Achat ahmt man dadurch nach, daß man Bruchstücke
                                 verschiedener Flüsse zusammenfließen läßt, und wenn alles im Fluß ist, das Ganze
                                 umrührt. Schrader hat mehrere Achate durch rothes
                                 Eisenoxyd erhalten, welches stellenweise den Fluß rothgefärbt hat, wenn zu 3
                                 Loth Fluß etwa 30 Gran rothes Eisenoxyd hinzugemischt wurden.“