| Titel: | Ueber die Krappblumen der HHrn. Julian und Roquer; Bericht von Heinrich Schlumberger. | 
| Fundstelle: | Band 126, Jahrgang 1852, Nr. XXXIX., S. 206 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIX.
                        Ueber die Krappblumen der HHrn. Julian und Roquer; Bericht von Heinrich
                              Schlumberger.
                        Aus dem Bulletin de la Société industrielle de
                                 Mulhouse, 1852, Nr. 117.
                        Schlumberger, über die sogenannten Krappblumen.
                        
                     
                        
                           Im Februar 1852 haben die HHrn. A. Julian und Roquer zu Sorgues (Vaucluse) unserer
                              Industriegesellschaft angezeigt, daß sie sich um den Preis bewerben wollen, welcher
                              nach dem Programm lautet: „Eine goldene Medaille wird für ein Krappextract
                                 ertheilt, welches beim Färben eine beträchtliche Ersparniß gewährt und eben so
                                 lebhafte und ächte Farben wie der Krapp selbst liefert. Dieses Product muß schon
                                 in den Handel gebracht seyn.“
                              
                           Das Patent welches sich Hr. Julian (in Frankreich)
                              ertheilen ließ, enthält im Wesentlichen folgendes:
                           
                              „Ich behandle die französischen oder ausländischen Alizaris, nachdem sie
                                 vorher zu Pulver gemahlen worden sind. Dieser Krapp wird in großen Kufen mit
                                 kaltem oder warmem Wasser gehörig angerührt; das Wasser muß, je nach dem Grade
                                 seiner Reinheit, vorher mit einer Säure behandelt worden seyn, um ihm den Kalk
                                 zu entziehen. Alsdann lasse ich das Ganze in Filtrirkufen laufen.“
                              
                           
                              „Mit Rücksicht auf die Farben, welche man beim Färben mit diesem Product
                                 zu erzielen beabsichtigt, lasse ich das so eingeweichte Krapppulver in den
                                 Filtrirkufen einen bis fünf oder sechs Tage lang verweilen, je nachdem ich will
                                 daß eine geistige Gährung stattfindet oder nicht. Nachdem dann die Filtrirkufe
                                 vollkommen abgetropft ist, bringe ich diesen gleichartigen Teig (in Säcke
                                 eingeschlossen) in die hydraulische Presse.“
                              
                           
                              „Der ausgepreßte Krapp wird in Trockenstuben ausgetrocknet, dann zerrieben
                                 und in Fässer verpackt. Durch diese Behandlung verliert der gewöhnliche Krapp 50
                                 bis 60 Proc. an Gewicht.“
                              
                           
                           
                              „Falls man den Krapp in den Filtrirkufen mit oder ohne Zusatz von Bierhefe
                                 gähren ließ, sammelt man das in Berührung mit dem Krapp gegohrene Wasser,
                                 welches von den Filtrirkufen und den hydraulischen Pressen ablauft, in hölzernen
                                 Kufen, um dann den Weingeist daraus abzudestilliren.“
                              
                           Wir wollen hier nicht näher untersuchen, was an dem beschriebenen Verfahren Neues
                              ist, sondern sogleich auf die Frage übergehen, ob das von den HHrn. Julian und Roquer in den
                              Handel gebrachte Product allen Bedingungen unseres Programms entspricht.
                           Im Januar 1851 schickte Hr. Julian die ersten Proben
                              seiner Krappblumen (fleur de garance) nach Mülhausen;
                              nach den günstigen Resultaten, welche man damit erhielt, lieferte er im darauf
                              folgenden Monat April einige Probefässer, welchen beträchtlichere Sendungen
                              nachfolgten. Schon im Februar 1852 hatten die HHrn. Julian und Roquer 300,000 Kilogr. ihrer
                              Krappblumen versendet, davon 200,000 Kilogr. nach Mülhausen und dessen Umgebung.
                              Alle Fabrikanten, welche dieses Product anwandten, erklären daß es in der Qualität
                              sich stets vollkommen gleich blieb, und gegen die Anwendung des gewöhnlichen Krapps
                              einen auffallenden Vortheil darbietet.
                           Die wesentliche Eigenschaft dieses Products, welche am meisten zu seiner schnellen
                              Verbreitung beitrug, besteht darin, daß es beim Färben das schönste und reinste
                              Violett liefert, welches dessenungeachtet eben so ächt wie das mit Krapp
                              dargestellte ist. Dieß erklärt sich dadurch, daß in den Krappblumen der Farbstoff
                              von den schleimigen, zuckerigen, sauren und allen übrigen auflöslichen
                              Bestandtheilen des Krapps befreit ist; beim Färben mit gewöhnlichem Krapp verbinden
                              sich diese Substanzen mit den Eisenbeizen und trüben das Violett mehr oder weniger.
                              Die Krappblumen liefern auch mit den Thonerde- und Eisenbeizen dunklere
                              Farben als der Krapp unter denselben Umständen; diese Thatsache erklärt sich
                              dadurch, daß die auflöslichen Bestandtheile des Krapps während des Färbens auf die
                              Beizen auflösend wirken. Da diese Schwächung der Beizen durch den gewöhnlichen Krapp
                              beim Färben mit dem neuen Product nicht statt findet, so kann man um 15 bis 20 Proc.
                              schwächere Beizen anwenden, um Farben von gleicher Intensität zu erhalten. Das Roth
                              und Rosenroth bekommt man so lebhaft wie mit Krapp, und eher noch ächter.
                           Beim Färben mit Krappblumen bleibt der weiße Grund reiner, daher man die
                              Seifenpassagen und Avivagen vermindern kann. Ueberdieß kann man eine größere Anzahl von
                              Stücken in demselben Bad färben, wodurch an Zeit und an Brennmaterial erspart
                              wird.
                           Auch ist zu bemerken, daß das Färben mit Krappblumen regelmäßiger von statten geht,
                              und daß man dabei keinen Verlust an Farbstoff erleidet, wie es bisweilen mit
                              gewöhnlichem Krapp der Fall ist, wenn nämlich die Temperatur des Bades sinkt.
                           Dieses neue Product, welches von den auflöslichen Bestandtheilen des Krapps befreit
                              ist, gestattet während des Färbens ein neues Quantum Krappblumen zuzusehen, wenn man
                              findet, daß das Bad zu schwach ist; mit gewöhnlichem Krapp kann dieses nicht
                              geschehen. Man vermeidet so ein neues Färben derselben Stücke, welches immer mit
                              Verlust an Zeit, an Brennmaterial, und selbst an Farbstoff verbunden ist.
                           Hinsichtlich des Versendens und des Aufbewahrens in den Magazinen gewähren die
                              Krappblumen ebenfalls Vortheile, weil sie in demselben Gewicht zweimal soviel
                              Farbstoff als der Krapp enthalten und der Gewichtsverlust in Folge der Einwirkung
                              der Feuchtigkeit auf die löslichen Bestandtheile des Krapps bei ihnen nicht zu
                              befürchten ist.
                           Aus diesen Gründen hat der Ausschuß für Chemie beschlossen, die goldene Medaille den
                              HHrn. Julian und Roquer
                              zuzuerkennen, deren Product den verschiedenen Bedingungen unseres Programms
                              vollkommen entspricht.
                           Allerdings wäre ein Product zu wünschen, welches einen größeren Theil des im Krapp
                              enthaltenen Farbstoffs zu benutzen gestattete; denn beim Färben mit den Krappblumen
                              des HHrn. Julian und Roquer
                              geht noch ein beträchtlicher Theil dieses Farbstoffs verloren, abgesehen von dem
                              Pigment welches vielleicht während der Bereitung des Products verloren geht.
                           Nach Versuchen welche in der Fabrik von Dollfus-Mieg und
                                 Comp. mit mehreren tausend Kilogr. Krappblumen gemacht wurden, können wir
                              den Verlust an Farbstoff, welcher beim Färben mit denselben statt findet, annähernd
                              in Zahlen bestimmen.
                           100 Theile Krappblumen hinterließen nach dem Färben 165 Theile nassen Rückstand,
                              welchen man in der hydraulischen Presse auspreßte, und der 62,4 trocknen Rückstand
                              gab. Dieser Rückstand, mit Säure behandelt, lieferte 135 Theile feuchtes Garancin,
                              dessen Färbevermögen 1/6 von demjenigen des käuflichen Garancins betrug, und das
                              folglich 22,5 Theilen Garancin entsprach. Da letzteres das vierfache Färbevermögen
                              des gewöhnlichen Krapps besitzt, so würde es folglich 90 Theile Krapp
                              repräsentiren.
                           
                           Aus diesen Versuchen folgt, daß 100 Theile Krappblumen, welche 200 Theile Krapp
                              repräsentiren, durch die Rückstände beim Färben einen Verlust an Farbstoff geben,
                              welchen man auf 90 Theile Krapp schätzen muß; der Verlust beträgt also 45 Proc. des
                              Farbstoffs, ohne zu rechnen was durch die Flotten weggeführt wurde, welche man nicht
                              sammelte, und ohne den durch die Garancinfabrication verursachten Abgang zu
                              berücksichtigen, sowie denjenigen Farbstoff welcher nach dem Färben mit Garancin im
                              Rückstand verblieb.
                           Dieselben Versuche wurden vergleichsweise mit gewöhnlichem Krapp gemacht. 100 Theile
                              guter Krapp (garance rosée) hinterließen nach dem
                              Färben 84,9 Theile nassen Rückstand, welchen man in der hydraulischen Presse
                              auspreßte, und der 32,26 Theile trocknen Rückstand gab. Dieser Rückstand, mit Säure
                              behandelt, gab 69,6 Theile feuchtes Garancin, welches 1/6 seines Gewichts, also
                              11,60 Theile käufliches Garancin repräsentirt, das 46,4 Theilen Krapp entspricht.
                              Der Verlust mit solchem Krapp betrug also 46,4 Proc., während er mit den Krappblumen
                              45 Proc. betrug.
                           Man sieht, daß der Rückstand welchen die Krappblumen beim Färben hinterließen, nicht
                              ganz das Doppelte von demjenigen beträgt, welchen der Krapp lieferte. Der geringe
                              Unterschied mag daher rühren, daß das Krappblumen-Pulver sich wegen seiner
                              größeren Feinheit mehr an die Stücke anhängt, und daß es leichter durch die Filter
                              geht.Hr. Julian ließ sich seine Bereitung der
                                    Krappblumen auch in England patentiren; wir haben die Patentbeschreibung im
                                    polytechn. Journal Bd. CXXIV S. 201
                                    mitgetheilt. In derselben ist, ohne Zweifel absichtlich, nicht erwähnt, daß
                                    das Wasser in welches man das Krapppulver einweicht, um die löslichen
                                    Bestandtheile desselben auszuziehen, zuvor mit einer Säure versetzt werden muß, und zwar nicht nur um den kohlensauren
                                    Kalk zu zersetzen oder zu fällen (wie in dem französischen Patent erwähnt
                                    ist), sondern hauptsächlich auch, um die theilweise Auflösung des rothen
                                    Farbstoffs durch vorhandene freie Mineralsäure (Schwefelsäure) zu verhüten.
                                    Ferner ist in der Specification des englischen Patents nicht erwähnt, daß
                                    der eingeweichte Krapp in den Filtrirkufen einer Gährung unterzogen wird nöthigenfalls mittelst Hefe.Das Einweichen des Krapps in Wasser und Auswaschen desselben, um ihn von den
                                    löslichen Bestandtheilen zu reinigen, wurde schon längst und namentlich von
                                    dem französischen Maler Merimée bei der
                                    Darstellung von Krapplacken angewandt; da man aber dem Wasser keine
                                    Schwefelsäure zusetzte, so verlor man dabei einen großen Theil des rothen
                                    Farbstoffs.Schon im Jahr 1827 empfahl Hr. Dr. von Kurrer (polytechn. Journal Bd. XXIII S. 74) den Krapp von den
                                    zuckerigen, schleimigen etc. Theilen dadurch zu reinigen, daß man ihn in
                                    Wasser eingeweicht bis zur eintretenden geistigen Gährung disponirt und
                                    hierauf alsbald auswascht. Dieses Verfahren konnte jedoch nicht in die
                                    Fabrikpraxis übergehen. Heinrich Schlumberger
                                    bemerkt in einer Abhandlung über den Krapp (polytechn. Journal Bd. LVII S. 478): „wenn man
                                       der Gährung des Krapps Meister wäre, könnte man in der Praxis daraus
                                       mehrere Vortheile ziehen; aber die Temperatur, die Dauer des
                                       Einweichens, und besonders die Menge des angewandten Wassers, haben
                                       einen so großen Einfluß auf die Resultate, daß man bei einer
                                       unbedeutenden Veränderung derselben einen Krapp erhalten kann, der gar
                                       nicht färbt.“
                                    Offenbar hat Hr. Julian dadurch, daß er den in
                                    säuerlichem Wasser eingeweichten Krapp der Gährung unterzieht, alle
                                    praktischen Schwierigkeiten beseitigt.Wir bemerken schließlich, daß Heinrich Schlumberger, unseren Lesern durch seine zahlreichen Arbeiten über
                                    den Krapp bekannt (er war geboren in Mülhausen am 11. April 1805), obigen
                                    Bericht in den letzten Tagen seines Lebens niederschrieb.A. d. Red.