| Titel: | Berichtigung zu meiner Notiz: Ueber die Theorie der elektromagnetischen Maschinen; von J. Müller. | 
| Fundstelle: | Band 126, Jahrgang 1852, Nr. L., S. 281 | 
| Download: | XML | 
                     
                        L.
                        Berichtigung zu meiner Notiz: Ueber die Theorie
                           der elektromagnetischen Maschinen; von J. Müller.
                        Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1852 Nr.
                              10.
                        Müller, über die Theorie der elektro-magnetischen
                           Maschinen.
                        
                     
                        
                           Meine Notiz über diesen Gegenstand (polytechn. Journal Bd. CXXV S. 446) enthält eine Beanstandung
                              der Formel, welche Jacobi für das Maximum des mechanischen
                              Effects einer elektro-magnetischen Maschine gegeben hatte. Meine dort
                              entwickelte Betrachtung beruht aber auf einem Irrthum; der Nenner ρ darf in der That aus der Gleichung (7) der Jacobi'schen Abhandlung nicht wegbleiben, wie sich
                              unzweifelhaft ergibt, wenn man die Sache folgendermaßen betrachtet: Die
                              elektro-motorische Kraft der Säule sey E, der
                              Gesammtleitungswiderstand sey, ρ, so ist die
                              Stromstärke E/ρ, wenn
                              die Maschine stille steht. Sobald aber die Maschine zu laufen beginnt, tritt eine
                              elektromotorische Gegenkraft auf, deren Größe durch xm'βv ausgedrückt ist; die übrigbleibende elektromotorische Kraft,
                              welche wirklich einen Strom zu Wege bringt, ist also E
                              – xm'βv, und der durch sie erzeugte Strom
                              ist also (E – xm'βv)/ρ, was mit der Jacobi'schen Formel übereinstimmt.
                           Mein Fehler bestand also im Wesentlichen darin, daß ich verschiedenartige Größen von
                              einander abzog, nämlich eine elektromotorische Kraft von einer Stromstärke, und er
                              ist dadurch entstanden, daß Jacobi den Inductionsstrom selbst in die Betrachtung einführt, der als solcher
                              freilich nicht zur Entstehung kommt.
                           Sobald ich meinen Irrthum eingesehen hatte, schrieb ich Hrn. Poggendorff er möge mein Aufsätzchen nicht
                              abdrucken lassen. Mein Brief kam aber zu spät, und ich stehe nun nicht an, meinen
                              Irrthum sogleich selbst zu berichtigen.
                           Der Versuch, welcher meine Ansicht zu bestätigen schien, war offenbar ein
                              fehlerhafter. Ich vermuthe, daß der Hauptfehler darin bestand, daß ich die Hubhöhe
                              zu gering genommen hatte, und die Zeit zu bald nach Beginn der Bewegung zu zählen
                              anfing, ehe noch die Maschine in den gehörigen Beharrungszustand gekommen war. Es
                              war nun nöthig neue Versuche zu machen, bei denen ich die Hubhöhe größer machte,
                              obgleich auch vielleicht noch nicht groß genug. Nachdem die Last einen Meter hoch
                              gehoben worden war, wurde die Zeit bestimmt, welche nöthig war, sie um einen zweiten
                              Meter zu heben. Auch stellte ich jetzt eine größere Reihe von Versuchen an, deren
                              Resultate folgende sind:
                           
                           
                              
                                 Belastung.
                                 Zahl der
                                       Plattenpaare.
                                 
                              
                                 
                                     2.
                                     4.
                                     6.
                                 
                              
                                         0
                                 14 Sec.
                                 12 Sec.
                                 11 Sec.
                                 
                              
                                 Waagschale allein
                                 25  –
                                 15  –
                                 14  –
                                 
                              
                                 W + 1
                                    Pfd.
                                 58  –
                                 23  –
                                 23  –
                                 
                              
                           Die Waagschale wog 3/4 Pfd.
                           Jedes Plattenpaar bestand aus zwei nebeneinander gestellten Bunsen'schen Bechern. Bei Vermehrung der Plattenpaare war stets so viel
                              Leitungswiderstand in die Kette eingeschaltet worden, daß der Strom an der
                              Tangentenbussole bei still gehaltener Maschine 28 Grad Ablenkung erzeugte. Bei einer
                              zweiten Versuchsreihe wurde von drei Plattenpaaren ausgegangen. Bei still gehaltener
                              Maschine brachten sie 34° Ablenkung hervor; als die Zahl der Plattenpaare auf
                              6 und 9 vermehrt wurde, wurde auch so viel Leitungswiderstand eingeschaltet, daß bei
                              ruhender Maschine die Ablenkung wieder 34° war. Die Resultate dieser zweiten
                              Versuchsreihe sind folgende:
                           
                              
                                 Belastung.
                                 Zahl der
                                       Plattenpaare.
                                 
                              
                                 
                                     3.   
                                     6.   
                                     9.
                                 
                              
                                 W + 1
                                    Pfd.
                                   18,5''
                                   14
                                   14
                                 
                              
                                 W + 2
                                    Pfd.
                                   31,5
                                   19
                                   17
                                 
                              
                           Obgleich diese Versuche noch manche Anomalie zeigen, so beweisen sie doch, daß der
                              mechanische Effect eines elektro-magnetischen Motors wächst, wenn die
                              elektromotorische Kraft der Säule und der gesammte Leitungswiderstand der Kette in
                              gleichem Verhältniß vermehrt worden, wie es auch die
                              Jacobi'sche Formel verlangt.