| Titel: | Vergleich verschiedener Steinkohlen in Betreff ihres Werthes zur Bereitung von Leuchtgas; von G. M. S. Blochmann, Director der Stettiner Gasanstalt. | 
| Fundstelle: | Band 126, Jahrgang 1852, Nr. LII., S. 291 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LII.
                        Vergleich verschiedener Steinkohlen in Betreff
                           ihres Werthes zur Bereitung von Leuchtgas; von G. M. S. Blochmann, Director der Stettiner
                           Gasanstalt.
                        Aus dem polytechn. Centralblatt, 1851, 24ste
                              Lieferung.
                        Blochmann, Vergleich verschiedener Steinkohlen bezüglich der
                           Gasbereitung.
                        
                     
                        
                           Bei den meisten Vergleichungen über den Betrieb einzelner Gasanstalten findet man
                              zwei wichtige Prämissen, ohne welche ein wirklicher Vergleich ganz unstatthaft ist,
                              vollständig unberücksichtigt.
                           Dieß sind zunächst die Angaben über den Leuchtwerth und über das specifische Gewicht
                              des Gases.
                           Die Wichtigkeit dieser Prämissen wird aber am deutlichsten durch einen solchen
                              Vergleich zwischen Gas aus Newcastle Caking Coal (Pelton main) und solchem aus
                              bester, im Plauenschen Grunde bei Dresden gebrochener Kohle, und Gas aus bester
                              Zwickauer Kohle, dargethan. Durch eine Reihe von Versuchen habe ich gefunden, daß
                              bei einem sogenannten Fledermausbrenner mit einer Schnittweite von
                           
                              
                                 
                                 
                                 0,125 Linien
                                 
                              
                                 mit einer
                                 Breite der Flamme von
                                 3''
                                          rh.
                                 =
                                   3,237'' sächs.
                                 
                              
                                   „
                                        „
                                 Höhe   „
                                            „
                                            „
                                 2 1/2'' „
                                 =
                                   2,65''
                                        „
                                 
                              
                                 bei einem
                                 Drucke von 18'' (Wasser)
                                 
                                 =
                                 19,42''     „
                                 
                              
                           die Leuchtkraft des Gases in Stettin (aus Pelton main erzeugt)
                           bei einem Consumo von 5 Kubikfuß engl. pro Stunde der
                              Leuchtkraft von 12 Wachskerzen (von denen 6 Stück aufs Pfd. gehen),
                           und die des Gases aus bester, im Plauenschen Grunde gebrochener Kohle
                           bei einem Consumo von 4,65 Kubikfuß engl. pro Stunde, 14
                              Wachskerzen,
                           ferner die des Gases aus bester Zwickauer Kohle in Leipzig,
                           bei einem Consumo von 4,4 Kubikfuß engl. pro Stunde, 16
                              Wachskerzen von obiger Qualität gleichkommt.
                           Hiernach beträgt die Leuchtkraft von 1 Kubikfuß engl. Gas in obigem Brenner
                              verbrannt
                           
                              
                                 in Stettin
                                 2,400 Wachskerzen
                                 
                              
                                 „  Dresden
                                 3,011
                                          „
                                 
                              
                                 „  Leipzig
                                 3,636
                                          „
                                 
                              
                           
                           oder dasselbe Volumen Gas aus der Pelton Coal, welches die
                              Leuchtkraft von 1000 Wachskerzen erzeugt, gibt unter Anwendung von Gas aus im
                              Plauenschen Grunde bei Dresden gebrochener Kohle 1254,6, aus Zwickauer Kohle die
                              Leuchtkraft von 1503 Kerzen.
                           Deßgleichen habe ich durch Wägung das mittlere specifische Gewicht
                           
                              
                                 des Gases aus Pelton Coal in Stettin
                                 =   400,
                                 
                              
                                 des Gases aus im Plauenschen Grunde
                                    gebrochener Kohle    in Dresden
                                 =   500,
                                 
                              
                                 des Gases aus Zwickauer Kohle in
                                    Leipzig
                                 =   600,
                                 
                              
                                 die atmosphärische Luft
                                 = 1000
                                 
                              
                                     gerechnet
                                    gefunden.
                                 
                                 
                              
                           Da sich aber bei gleichem Druck die Ausströmungen, d. i. hier das Consum, unter
                              Anwendung desselben Brenners, umgekehrt wie die Dichtigkeit der Gase verhalten, so
                              ergibt sich, daß aus demselben Brenner und in derselben Zeit, in welcher
                           
                              
                                 1000
                                 Kubikfuß Gas, aus
                                 Zwickauer Kohle bereitet, ausströmen,
                                 
                              
                                 1250
                                       „
                                              „
                                        „
                                 Plauenscher Grundkohle bereitet, ausströmen, und
                                 
                              
                                 1500
                                       „
                                              „
                                        „
                                 aus Pelton Coal bereitet, ausströmen.
                                 
                              
                           Beiderlei Vergleiche ergeben fast genau übereinstimmend das Verhältniß des Gaswerths
                              aus der Pelton Coal zu dem aus der im Plauenschen Grunde gebrochenen Kohle und
                              bester Zwickauer Kohle
                           wie 20 : 25 : 30.
                           Wenn daher gleich in Stettin der Preis von 1000 Kubikfuß Gas engl. nur 2 Thlr. 15
                              Sgr. und in Leipzig 1000 Kubikfuß Gas sächs. 3 Thlr. beträgt (also 1000 Kubikfuß
                              engl. 3 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf. kosten würden), so sind doch die Kosten für die
                              Herstellung eines und desselben Lichteffects in derselben Zeit ganz gleich; und
                              übersteigt der Preis von 2 Thlr. 20 Ngr. pro 1000
                              Kubikfuß sächsisch, d. i. 1000 Kubikfuß engl. 3 Thlr. 10 Ngr. in Dresden, obige
                              Preise nur um 6 2/3 %.
                           Das andere, auf die Rentabilität von Gasanstalten einflußreiche Moment ist der
                              Kohksgewinn und Kohkspreis.
                           Eine Berliner Last = 72 Berliner Scheffel = 60 Zollctr. Pelton Coal ergibt circa 108 Berliner Scheffel gestrichen Maaß = circa 38 Ctr. Kohks; dagegen ergaben 60 Zollctr. im
                              Plauenschen Grunde gebrochener Kohle 43 Dresdner Scheffel = 81,3 Berliner Scheffel =
                              circa 34 Ctr. Kohks.
                           Ferner ergaben 60 Zollcentner Zwickauer Kohle 44 Dresdner Scheffel = 83,2 Berliner
                              Scheffel = 33 Ctr. Kohks.
                           
                           In Stettin kostet 1 Last Kohlen incl. Spesen:
                           
                              
                                 1850
                                 bezogen
                                 17 Thlr.
                                 24 Sgr.
                                 
                              
                                 1851
                                       „
                                 17   „
                                 10   „
                                 
                              
                           Dagegen wurde der Scheffel Kohks verwerthet durchschnittlich 1850
                           
                              
                                 und in dem ersten Theile des Jahres 1851
                                    mit
                                 4 Sgr. 2 Pf.
                                 
                              
                                 in den letzten Monaten des Jahres 1851
                                    mit
                                 5   „   –
                                      „
                                 
                              
                           so daß also der Ertrag aus 1 Last Kohlen an Kohks
                           
                              
                                 
                                 1850
                                 15 Thlr.,
                                 und in den letzten Monaten des
                                 
                              
                                 Jahres
                                 1851
                                 18   „
                                 betrug.
                                 
                              
                           
                              
                                 In Dresden kosten zur Zeit 60 Ctr.
                                    Kohle
                                 12 Thlr.
                                 16 Ngr.
                                 3 Pf.
                                 
                              
                                 Der Ertrag an Kohks liefert aber nur
                                   7   „
                                 13   „
                                 9 „
                                 
                              
                                 In Leipzig kostet dagegen zur Zeit 1
                                    Ctr.    Kohle
                                   –   „
                                 12 1/4 „
                                 – „
                                 
                              
                           also 60 Ctr. = 24 1/2 Thlr.
                           Der Ertrag an Kohks liefert aber, da der Dresdner Scheffel, gehäuftes Maaß, 15 Ngr.
                              kostet, nur 20 Thlr.
                           Hiernach kosteten 60 Ctr. Kohlen zur Vergasung
                           
                              
                                 
                                                     Kubikfuß
                                 engl. od. ca. Pfd.
                                    Gas.
                                 
                              
                                 welche in
                                 Stettin   im Durchschnitt
                                 30000
                                   900
                                 
                              
                                     „
                                          „
                                 Dresden „
                                          „
                                 26450
                                   992
                                 
                              
                                     “
                                          „
                                 Leipzig   „
                                          „
                                 24000
                                 1080
                                 
                              
                           ergaben, nach Abzug der gewonnenen Kohks
                           
                              
                                 in
                                 Stettin
                                 1850
                                 2 Thlr.
                                 24 Sgr.
                                 – Pf.
                                 
                              
                                 „
                                 Dresden
                                   „
                                 5   „
                                   2   „
                                 4 „
                                 
                              
                                 „
                                 Leipzig
                                   „
                                 4   „
                                 15   „
                                 – „
                                 
                              
                           oder, auf 1000 Kubikf. reducirt, betragen die Kosten des
                              Rohmaterials
                           
                              
                                 in
                                 Stettin
                                 1850
                                 2,8 Sgr.
                                 
                              
                                 „
                                 Dresden
                                   „
                                 5,77 Ngr.
                                 
                              
                                 „
                                 Leipzig
                                   „
                                 5,6     „
                                 
                              
                           Dagegen kostet in diesem Jahre (in den letzten Monaten) in
                              Stettin das Rohmaterial nicht allein nichts, sondern es stellt sich durch den
                              Kohksgewinn schon ein Avance von 8 Pfd. auf 1000 Kubikfuß erzeugten Gases.
                           Dieses Avance stellt sich an andern Orten, wo die Preisverhältnisse noch günstiger
                              sind, noch wesentlicher heraus, und beträgt z.B. in Berlin bei einem Kohlenpreise
                              von 19 1/2 Thlr. pro Last und dem Kohkspreis von 1 Thlr.
                              pro Tonne
                           über 3 Sgr. 9 Pf. pro 1000 Kubikfuß
                              erzeugten Gases.