| Titel: | Ueber die Heliochromie; von Hrn. Niepce aus Saint-Victor. | 
| Fundstelle: | Band 126, Jahrgang 1852, Nr. LIV., S. 295 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIV.
                        Ueber die Heliochromie; von Hrn. Niepce aus
                           Saint-Victor.
                        Aus den Comptes rendus, Novbr. 1852, Nr.
                              19.
                        Niepce, über die Heliochromie.
                        
                     
                        
                           In dieser dritten Abhandlung über die HeliochromieDie früheren Abhandlungen des Verfassers wurden im polytechn. Journal Bd. CXVIII S. 196 und Bd. CXXI S. 206 mitgetheilt.A. d. Red. werde ich hauptsächlich die optischen Erscheinungen behandeln, welche ich
                              beobachtete als ich die Farben in der camera obscura zu
                              fixiren suchte.
                           Nachdem ich durch Contact – indem ich nämlich die rechte Seite eines
                              colorirten Kupferstichs auf eine empfindliche Platte legte, und sie mit einem Glas
                              bedeckte um sie dann dem Licht auszusetzen – Alles erzielt hatte, was bei der
                              gegenwärtigen Sachlage möglich war, suchte ich zu denselben Resultaten in der camera obscura zu gelangen. Ich erwartete dabei auf
                              große Schwierigkeiten zu stoßen, welche es mir gelang, bis zu einem gewissen Punkt,
                              zu überwinden.
                           Ich habe mich überzeugt, daß die Reproduction aller Farben möglich ist; daß es sich
                              hierzu blos darum handelt, die Platte gehörig vorzubereiten.
                           
                           Ich begann damit, in der camera obscura zuerst gemalte
                              Kupferstiche, dann künstliche und natürliche Blumen zu copiren; endlich die todte
                              Natur, nämlich eine Puppe, welche ich mit verschiedenfarbigen Stoffen ankleidete,
                              und immer mit goldenen und silbernen Tressen versah.
                           Ich erhielt alle Farben, und merkwürdiger Weise bilden sich das Gold und Silber mit
                              ihrem Metallglanz ab, sowie das Krystallglas der Alabaster und das Porcellan mit dem
                              ihnen eigenthümlichen Glanz.
                           Ich habe auch Bilder von Edelsteinen und Glasflüssen gemacht. Bei diesen Versuchen
                              konnte ich eine merkwürdige Eigenthümlichkeit beobachten: ich hatte vor meinem
                              Objectiv ein dunkelgrünes Glas angebracht, welches mir ein gelbes Bild anstatt eines
                              grünen Bildes gab; ein hellgrünes Glas, neben dem dunkelgrünen angebracht, bildete
                              sich hingegen vollkommen mit feiner Farbe ab.
                           Die große Schwierigkeit, welche mich bis jetzt am meisten hinderte, besteht darin,
                              mehrere Farben zugleich zu erhalten; dieß ist jedoch möglich, weil es mir oft
                              gelang.
                           Alle hellen Farben bilden sich viel schneller und viel besser ab, als die dunkeln
                              Farben, d.h. je mehr sich die Farben dem Weiß nähern, desto leichter bilden sie sich
                              ab, und je mehr sie sich dem Schwarz nähern, desto schwerer ist es ihr Abbild zu
                              erhalten. Dieß muß seyn, denn je heller die Farben sind, desto größer ist ihre
                              photogenische Wirkung; die Körper, welche am meisten weißes Licht reflectirten, sind
                              auch diejenigen, welche sich am besten abbilden.
                           Das weiße Licht, weit entfernt der Reproduction der Farben zu schaden, erleichtert
                              sie also, wie wir gesehen haben.
                           Nachdem ich gefunden hatte, daß die hellen und glänzenden Farben sich viel besser
                              abbilden als die matten Farben (vorausgesetzt jedoch, daß erstere nicht den directen
                              Sonnenstrahlen ausgesetzt sind, weil sie in diesem Falle das Licht wie ein Spiegel
                              reflectiren und das Bild an gewissen Theilen verderben würden), kam ich auf den
                              Gedanken eine Kammer anzuwenden, welche im Innern so viel als möglich erhellt ist.
                              Zuerst benutzte ich eine mit weißem Papier tapezirte Kammer; die Resultate waren
                              hinsichtlich der Reproduction der Farben denjenigen wenigstens gleich, welche mir
                              die schwarze Kammer gab.
                           Ich bekleidete dann das Innere einer camera obscura mit
                              belegten Spiegelgläsern, und erhielt gegen alle Regeln der Photogenie doch dieselben
                              Resultate.
                           Ich kann dessenungeachtet nicht positiv behaupten, daß es wirklich vortheilhaft ist,
                              sich vorzugsweise dieser zwei Kammern zu bedienen (um entweder einen größern Effect
                              oder denselben schneller zu erzielen), weil ich bisher noch keine entscheidenden vergleichenden
                              Versuche anzustellen im Stande war.
                           Ebendeßhalb weil die hellen Farben sich leichter und hauptsächlich schneller
                              reproduciren als die dunkeln Farben, ist es sehr wichtig, daß die Farbenabstufungen
                              des Modells (Originals) solche von gleichem Ton sind, wenn man sie gleichzeitig
                              reproduciren will, weil sonst die hellen Farbenabstufungen verschwinden würden,
                              bevor die dunkeln entstanden.
                           Man kann jedoch Farben von verschiedenen Tönen fixiren, wenn man besorgt ist, matte
                              helle Farben und glänzende dunkle Farben zu nehmen, was ich mit Erfolg gethan
                              habe.
                           Die Farbe, welche man am schwierigsten mit allen anderen erhält, ist das Dunkelgrün
                              des Laubwerks, weil die grünen Strahlen wenig photogenische Wirkung haben, und fast
                              so träge sind wie das Schwarz; das Hellgrün bildet sich jedoch sehr gut ab,
                              besonders wenn es glänzend ist, wie bei dem geglätteten grünen Papier.
                           Um dunkelgrüne Nüancen zu erhalten, muß man die Platte kaum erhitzen, ehe man sie dem
                              Licht aussetzt, während man, um die meisten anderen Farben zu erhalten, und
                              namentlich ein schönes Weiß, nothwendig die empfindliche Schicht erhitzen muß bis
                              sie eine kirschrothe Farbe angenommen hat.Polytechn. Journal Bd. CXXI S.
                                       211. Dieses starke Erhitzen hat aber seine großen Uebelstände, das Schwarz und
                              die Schatten bleiben fast roth; bisweilen gelingt es jedoch das Schwarz gut zu
                              erhalten, hauptsächlich wenn man durch Contact operirt.
                           Ich habe schon sehr viele Versuche angestellt, um diese Vorbereitung der Platte durch
                              Erhitzen entbehrlich zu machen, es gelang mir aber bis jetzt nicht.
                           Die folgenden Versuche führten mich auf den Weg, auf welchem ich das Problem der
                              Heliochromie vollständig zu lösen hoffe.
                           Wenn man die Platte beim Herausnehmen aus dem Bad blos trocknet, ohne sie soweit zu
                              erwärmen, daß sie ihre Farbe ändert, und dieselbe so dem Licht aussetzt, mit einem
                              colorirten Kupferstich bedeckt, so erhält man wirklich nach sehr kurzer Exposition
                              ein Abbild dieses Kupferstichs mit allen seinen Farben; die Farben sind aber
                              meistens nicht sichtbar, bloß einige derselben erscheinen, falls man ziemlich lange
                              Zeit dem Licht ausgesetzt hat, nämlich die grünen, die rothen und bisweilen die blauen. Die anderen
                              Farben, und häufig alle Farben, obgleich sicher erzeugt, verblieben im latenten
                              Zustande, wie sich leicht nachweisen läßt. Wenn man nämlich ein mit Ammoniak
                              getränktes Baumwollenbällchen nimmt, welches schon zum Reinigen einer Platte gedient
                              hat, und gelinde auf der Platte reibt, so kommt nach und nach das Bild mit allen
                              seinen Farben zum Vorschein; es mußte hierzu die oberflächliche Schicht des
                              Chlorsilbers entfernt und folglich die untere tiefere Schicht bloßgelegt werden,
                              welche unmittelbar der Silberplatte anhaftet und auf der sich das Bild erzeugte.
                           Daraus ersieht man, daß es sich bloß noch darum handelt, eine Substanz zu finden,
                              welche das Bild entwickelt und vielleicht gleichzeitig die Farben fixirt; das
                              Problem wäre dann vollständig gelöst.
                           Bei den zahlreichen Versuchen, welche ich zu diesem Zweck anstellte, habe ich
                              folgendes beobachtet. Wenn man den Quecksilberdampf anwendet, so entwickelt man das
                              Bild sehr gut, es hat aber einen gleichförmigen grauen Ton, ohne eine Spur von
                              Farbe; es sieht anders aus als das Daguerre'sche Bild, obgleich es, wie letzteres in
                              einer Richtung betrachtet, sich positiv zeigt, und in der andern Richtung
                              negativ.
                           Wenn man eine schwache Auflösung von Gallussäure mit Zusatz einiger Tropfen Ammoniak
                              anwendet, so bringt man ebenfalls das Bild zum Vorschein, besonders wenn man ein
                              wenig erhitzt, und nachher die Platte trocknet ohne sie zu waschen. Das Bild,
                              welches dann erscheint, ist dem durch Quecksilber hervorgebrachten sehr ähnlich, und
                              wenn man der Gallussäure einige Tropfen essig-salpetersaures Silber zusetzt,
                              so wird es fast schwarz.
                           Die Zeit, welche zur Exposition erforderlich ist, um die Farben hervorzubringen, ist
                              je nach der Vorbereitung der Platte sehr verschieden; ich habe sie schon sehr
                              verkürzt, denn ich habe Bilder in der Sonne mit einem deutschen Objectiv für
                              Halbplatten in weniger als einer Viertelstunde gemacht, und in weniger als einer
                              Stunde im zerstreuten Licht. Je empfindlicher die Platte ist, desto schneller
                              vergehen die Farben, und bis jetzt gelang es mir nur, die Farben für einen
                              Augenblick zu fixiren; es handelt sich also noch darum, die Farben bleibend fixiren
                              zu können, was, wie ich oben andeutete, vielleicht durch eine Substanz geschehen
                              könnte, welche das Bild aus dem latenten Zustand in den sichtbaren Zustand
                              überzuführen vermag.
                           Ungeachtet dessen, was noch zu thun übrig bleibt, glaube ich schon außerordentliche
                              Resultate erhalten zu haben, welche alle Personen in Erstaunen setzten, denen ich
                              Bilder meiner Puppe zeigte, worauf die Gold- und Silbertressen mit ihrem Metallglanz
                              reproducirt und die Figur nebst allen Farben der Kleiber sehr scharf gezeichnet
                              war.
                           Meine besten Bilder realisiren schon zum Theil die Hoffnungen meines Onkels (Daguerre), welcher einem seiner Freunde sagte, daß er
                              eines Tags sein Bild so copiren würde, wie er es in einem Spiegel sehe. Dieser
                              ungeheure Fortschritt ist leider noch nicht ereicht, aber man kann hoffen, eines
                              Tags dahin zu gelangen; und obgleich die zu überwindenden Schwierigkeiten noch
                              zahlreich und bedeutend sind, so glaube ich doch die Möglichkeit des Gelingens außer
                              Zweifel gesetzt zu haben.
                           Dieses sind die Thatsachen, welche ich jetzt schon zur Kenntniß der (französischen)
                              Akademie der Wissenschaften bringen zu müssen glaubte, indem ich mir vorbehalte,
                              später das Verfahren zum Vorbereiten der Platten zu veröffentlichen, welches die
                              erwähnten Resultate liefert.