| Titel: | Ueber die Prüfung des Guanos auf Verfälschungen; von Hrn. Melsens. | 
| Fundstelle: | Band 126, Jahrgang 1852, Nr. LVI., S. 301 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LVI.
                        Ueber die Prüfung des Guanos auf Verfälschungen;
                           von Hrn. Melsens.
                        Aus dem Moniteur industriel, 1852 Nr.
                              1677.
                        Melsens, über die Prüfung des Guanos auf
                           Verfälschungen.
                        
                     
                        
                           In England werden jährlich 100 Millionen Kilogr. Guano eingeführt, welche 17
                              Millionen Kilogr. Stickstoff enthalten. Da das Getreide in der Regel nur 2 1/2, das
                              Heu nur 1,15 und das Muskelfleisch 13 Proc. Stickstoff enthält, so entspricht obige
                              Stickstoffmenge dem Stickstoffgehalt von 680 Millionen Kilogr. Weizen, 1478 Mill.
                              Kilogr. Heu oder 528 Mill. Kilogr. noch feuchten Muskelfleisches, wie es der
                              Fleischer verkauft.Aechier Guano aus Peru ist in England nur bei den HHrn. Gibbs und Söhnen in London zu
                                    erhalten.
                              
                           Der Guano ist ein trocknes, graulichgelbes, weißgeflecktes Pulver von der Farbe des
                              Milchkaffees. Dasselbe scheint homogen zu seyn, enthält aber in Schichten gelagerte,
                              ziemlich harte Massen, die, in kleine Stücke gebrochen, der Masse, worin sie sich
                              befinden, ganz gleichen. Er hat einen scharfen, manchen Personen sogar widerwärtigen
                              Geruch. An feuchter Luft wird er feucht, bekommt dann eine dunklere Farbe, riecht
                              nach Ammoniak und nimmt an Gewicht zu. In Wasser geworfen, fällt er ziemlich rasch
                              zu Boden; er hat jedoch eine geringere Dichtigkeit als die meisten
                              Mineralstoffe.
                           
                           Um bei der Prüfung einer Guanosorte auf ein richtiges Resultat rechnen zu können, muß
                              man von verschienen Stellen des Guanohaufens etwa 20 Kilogr. des, zum Theil aus
                              Staub, zum Theil aus Krumen bestehenden, Guanos herausnehmen, alles gut vermengen,
                              dann 1 Kilogr. davon abwägen, welches man pulverisirt und durch ein sehr feines Sieb
                              schlägt. Man hat nun ein Durchschnittsmuster, dessen Gehalt an Wasser, Stickstoff
                              und Asche der Chemiker bestimmen kann.
                           Ist der Guano im Handel auch vielen Verfälschungen ausgesetzt, so gibt es anderseits
                              für ein etwas geübtes Auge auch unfehlbare Merkmale, um dieselben zu entdecken. So
                              ist ein zu großer Wassergehalt durch dessen physische Beschaffenheit leicht zu
                              erkennen. Doch scheint die Erfahrung bewiesen zu haben, daß die guten Guanosorten,
                              in Form eines trockenen Pulvers, beim Austrocknen im Wasserbade in der Regel einen
                              größern Gewichtsverlust erleiden als die verfälschten.
                           Ein zur Zeit noch selten vorkommender Betrug ist die Beimengung gewisser
                              Holzsägespane. Um diesen Betrug zu erkennen, braucht man den Guano nur in
                              gewöhnliches oder mit Kochsalz gesättigtes Wasser zu werfen, worin der reine Guano
                              unmittelbar zu Boden fällt, die leichteren Zusätze aber eine Zeit lang obenauf
                              schwimmen.
                           Jedenfalls muß man eine kleine Portion als ächt bekannten Guano's zu vergleichenden
                              Versuchen vorräthig haben.
                           In der Regel finden die Verfälschungen des Guanos mit Substanzen statt, die einige
                              Aehnlichkeit unter sich haben, nämlich mit Kreide, rohem oder gebranntem Gyps,
                              trocknem Lehm und selbst mit Sand. Vorzüglich eignet sich zu dieser Verfälschung der
                              sogenannte Coprolit, welcher auch die Farbe des Guano's besitzt. Da aber diese
                              Körper schwerer sind als der Guano, so muß der mit ihnen verfälschte Guano mehr
                              wiegen als das gleiche Maaß von ächtem Guano.
                           Gute Guanosorten wiegen in der Regel 621 bis 778, oder im Mittel 696 Gramme per Liter, während die verfälschten durchschnittlich 792
                              Gramme per Liter wiegen; noch schärfer tritt dieser
                              Unterschied hervor, wenn der Guano vorher im Wasserbad ausgetrocknet wird, wo dann
                              durchschnittlich der reine 600 Gr., die verfälschten aber 722 bis 1262 Gr. per Liter wiegen.
                           Beim Einäschern brennt der reine Guano mit Flamme, bläht sich etwas auf, und die
                              Theilchen bleiben bis zum Ende zusammenhängend; der verfälschte Guano hingegen
                              brennt ohne oder nur mit sehr kleiner Flamme. Nach Hrn. Way hinterläßt guter peruvianischer Guano selten über 35 Procent
                              seines Gewichtes an Asche, während der verfälschte stets beträchtlich mehr
                              hinterläßt, gewöhnlich 60 Proc.
                           Die Asche von gutem Guano ist vollkommen weiß und bildet eine zusammenhängende Masse,
                              welche die Gestalt des Gefäßes beibehält, worin die Einäscherung vorgenommen wurde;
                              noch glühend zeisiggelb, wird sie beim Erkalten weiß. Bei starker Rothglühhitze
                              raucht sie, wahrscheinlich wegen Verflüchtigung des Kochsalzes. Ihr Geschmack ist
                              salzig und sehr eigenthümlich, ohne alkalischen Nachgeschmack, obwohl sie mit
                              Lackmuspapier alkalisch reagirt. Aus allem diesem geht hervor, wie wichtig es ist,
                              sich mit den Eigenschaften des reinen Guano's vertraut zu machen.
                           Die Löthrohrprobe ist sehr einfach. Man steckt ein wenig Guano an das umgebogene Ende
                              eines Platindrahts und richtet die Weingeistflamme darauf. Man erhält eine kleine
                              Menge Asche, an welcher die vollkommen weiße, die gelbe oder rothe Farbe, der Rauch
                              bei starkem Erhitzen, der feste Zusammenhang, wenn man sie zwischen den Fingern zu
                              zerdrücken sucht, und der Geschmack leicht wahrzunehmen sind. Statt des Löthrohrs
                              kann man sich auch einer Thonpfeife bedienen, deren Oeffnung man mit einem Kork
                              verstopft, in welchem man ein Loch anbringt, um eine kleine Metallröhre oder ein
                              Stück der Pfeifenröhre selbst hineinzustecken. Statt des Platindrahts kann man auch
                              einen umgebogenen Eisendraht anwenden. Endlich kann ein Eisenblech, dessen Ende man
                              concav macht, und eine gewöhnliche Küchenlampe das Platinlöffelchen und die
                              Weingeistlampe recht gut ersetzen.
                           Durch folgendes neue Verfahren endlich ist Jedermann in Stand gesetzt, den Werth
                              eines Guanos zu bestimmen.
                           Man bringt Chlorkalk in ein Gefäß, welches wenigstens ein viermal so großes Gewicht
                              Wasser enthält, rührt diesen Brei recht oft um, und gießt die Flüssigkeit dann
                              möglichst klar ab. Hierauf verdünnt man die decantirte Flüssigkeit mit ungefähr
                              ihrem vierfachen Volum Wasser und setzt ein wenig gelöschten Kalk zu. Nachdem man
                              dieß Alles einige Zeit ruhig stehen ließ, gießt man die über dem Bodensatz stehende
                              Flüssigkeit ab oder filtrirt sie; ein Viertelliter derselben genügt um 1 Gramm gut
                              gepulverten Guano zu probiren. Man bringt dann den Viertelliter Chlorkalk in eine
                              gewöhnliche Flasche, in deren Hals man eine Röhre befestigt, die in eine Wanne oder
                              Schüssel mit Wasser taucht, und bringt eine mit Wasser gefüllte Glocke darüber an,
                              um das aus dem Apparat sich entwickelnde Gas sammeln zu können. Der in Papier
                              eingewickelte Guano wird in die Flasche gebracht, die man dann sogleich mit dem Stöpsel
                              verschließt, welcher die Röhre in ihrem Hals befestigt. Man schüttelt von Zeit zu
                              Zeit um, und wenn man findet, daß sich kein Gas mehr entwickelt, dann ist die
                              Operation zu Ende. Dieser Versuch wird zweimal auf ganze gleiche Weise wiederholt,
                              einmal mit einer Probe von reinem Guano und einmal mit dem zu prüfenden Muster.
                              Beide sollen ziemlich gleiche Mengen Gas geben; je mehr Gas man erhält, desto besser
                              ist der Guano.Je mehr Ammoniaksalze der Guano enthält, desto
                                    besser ist er, und desto mehr Stickgas entbindet
                                    sich aus demselben bei der Behandlung mit Chlorkalk.A. d. Red.
                              
                           Man sieht, daß dieses Verfahren höchst einfach ist und von jedem Landwirth ausgeführt
                              werden kann. Die Verfälschung des Guanos dürfte in Zukunft in minder plumper Weise
                              vorgenommen werden. Man wird ihm wahrscheinlich eine gewisse Menge Ammoniaksalze
                              zusetzen, damit er mehr Gas entwickelt und man dadurch bei der Untersuchung
                              irregeführt werde; daher verabsäume man ja den Versuch mit dem Löthrohr nicht, um
                              die untrüglichen Kennzeichen der Asche zu beobachten.Wir verweisen noch auf Prof. Stöckhardt's Anleitung zum Prüfen des Guanos, welche aus
                                    dessen „Chemischen Feldpredigten“ im polytechn. Journal
                                    Bd. CXXI S. 445 mitgetheilt
                                    wurde.A. d. Red.