| Titel: | Wohlfeile Weingeistlampe mit doppeltem Luftzuge. | 
| Fundstelle: | Band 126, Jahrgang 1852, Nr. LXXIX., S. 406 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIX.
                        Wohlfeile Weingeistlampe mit doppeltem
                           Luftzuge.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VIII.
                        Weingeistlampe mit doppeltem Luftzuge.
                        
                     
                        
                           Meine Lampe, welche in Fig. 20 in natürlicher
                              Größe abgebildet ist, leistet dasselbe, was jede andere Berzelius'sche Lampe; hat jedoch vor einer solchen den Vortheil voraus,
                              daß sie für den höchst billigen Preis von 10 Sgr. = 32 kr. von jedem Klempner
                              angefertigt werden kann. Sie dürfte demnach nicht nur dem Chemiker, sondern auch
                              jeder Hausfrau willkommen seyn, da die Berzelius'schen
                              ihres hohen Preises wegen in den meisten Haushaltungen bis jetzt keine Anwendung
                              gefunden haben.
                           Die in Fig. 20
                              abgebildete Lampe besteht aus einem in jeder Glashandlung vorräthigen oben offenen
                              cylindrischen Gläschen A, auf welches ein von dünnem
                              Messingblech gefertigter, mit einem Rande C, C
                              versehener Deckel B genau aufgepaßt ist. In diesem
                              Deckel befinden sich zwei halbkreisförmige Einschnitte E,
                                 E und E', E', in welche zwei doppelte
                              schrägliegende Halbcylinder D und D' eingelöthet sind, welche, an den Durchschnittsflächen L, M, M, N und L', M', N',
                                 N' durch schmale Streifen geschlossen, sich oben so vereinigen, daß sie,
                              ungefähr 3''' über ihrem Vereinigungspunkte M und M' horizontal abgeschnitten, eine kreisrunde
                              Brennöffnung F von der Weite der einer gewöhnlichen
                              Lampe mittlerer Größe bilden.
                           In diese Brennöffnung F nun wird ein gewöhnlicher runder
                              Lampendocht, in den vorher, wie Fig. 21 in verjüngtem
                              Maaßstabe zeigt, auf beiden Seiten ein Einschnitt bis 4''' unter der Oeffnung a, b, also ungefähr bis c
                              gemacht worden ist, dergestalt von oben eingezogen, daß man zuerst die eine Hälfte
                              J durch den Halbcylinder D, und dann die andere Hälfte J' durch den
                              Halbcylinder D' zieht, so daß der obere Theil des
                              Dochtes, den man, wie bei Fig. 22 bei a', b' abschneidet, genau in den oberen Rand der
                              vereinigten Cylinder hineinpaßt, und die beiden unteren Hälften in den
                              Alkoholbehälter hängen.
                           Eine messingblechene Esse G, G an einem starken Drahte
                              H, der in einer Hülse O
                              drehbar befestigt ist, und eine kleine blechene, fest anschließende Kapsel auf der
                              Brennöffnung (auf der Zeichnung fortgelassen) vollenden das Ganze.
                           Die Vortheile dieser Lampe im Verhältniß zu Anderen in Bezug auf deren Preise sind
                              einleuchtend, und kann ein nur einigermaßen geübter Klempner eine solche in
                              1–2 Stunden vollenden. (Eine große Erleichterung für den Klempner ist es,
                              wenn er sich zur Darstellung der beiden Halbcylinder zuerst zwei Trichter anfertigt
                              und sodann die beiden Dreiecke LMN und L'M'N' herausschneidet, und dabei die zum Schließen der
                              Seitenöffnungen erforderlichen Streifen ausspart und umlegt.)
                           Mehrere Freunde, sowie ich selbst, benutzen solche Lampen bei unseren chemischen
                              Arbeiten, und können versichern, daß dieselbe allen Anforderungen vollkommen
                              entspricht.
                           J. Pintus, in Brandenburg a. d.
                              Havel.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
