| Titel: | W. Fairbairn's neuer Röhrendampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 127, Jahrgang 1853, Nr. XVIII., S. 89 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVIII.
                        W. Fairbairn's neuer
                           Röhrendampfkessel.
                        Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Oktober
                              1852, S. 330.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Fairbairn's neuer Röhrendampfkessel.
                        
                     
                        
                           Es sind nun ungefähr 14 oder 15 Jahre verflossen, seitdem Hr. Fairbairn den cylindrischen Dampfkessel mit doppelten Feuerzügen und
                              doppelten Oefen einführte, welcher bis auf die gegenwärtige Zeit erfolgreich und
                              allgemein in Anwendung gewesen ist. Man hat zwar wiederholte Versuche gemacht, diese
                              Construction zu verbessern, ohne daß jedoch ein wesentlicher Erfolg erzielt worden
                              wäre.
                           Der in jüngster Zeit von den HHrn. William Fairbairn und
                                 Söhnen construirte Dampfkessel, wovon Fig. 42 eine Skizze
                              darstellt, besteht wie der frühere Kessel aus zwei Oefen, nur mit dem Unterschied,
                              daß die cylindrischen 2 Fuß 8 Zoll im Durchmesser haltenden Feuercanäle A, A, welche den Rost enthalten, bei B, d.h. 8 Fuß von der Vorderseite des Kessels entfernt,
                              sich in einen kreisrunden Feuercanal C vereinigen. Der
                              letztere hat 3 Fuß 10 Zoll im Durchmesser und bildet die Mischungskammer, worin sich
                              die heißen Verbrennungsproducte jedes Ofens vereinigen. Diese 8 Fuß lange Kammer
                              endigt sich in eine runde Platte D, welche mit einer
                              ähnlichen an dem äußersten Ende des Kessels befindlichen Platte E, 104 bis 110 dreizöllige und 8 Fuß lange Röhren
                              aufnehmen, die den Siederöhren der Marinedampfkessel sowie der Locomotivkessel in
                              jeder Hinsicht ähnlich sind. Diese Röhren befinden sich in einem 7 Fuß im
                              Durchmesser haltenden Kessel und absorbiren die aus der Mischungskammer entweichende
                              überschüssige Wärme. Somit wird alle Hitze, mit Ausnahme der zur Erhaltung des Zuges
                              nothwendigen, auf den Dampfkessel übertragen, und hieraus folgt eine weitere
                              Ersparniß, nämlich die Hinweglassung von Mauerwerk und gemauerten Canälen.
                           Die Heizfläche des verbesserten Dampfkessels in Vergleich mit derjenigen des alten
                              ist folgende:
                           Neuer Röhrendampfkessel.
                           
                              
                                 Heizfläche
                                 beider Oefen
                                 128 Quadratfuß
                                 
                              
                                     
                                    „
                                 der Mischungskammer
                                   80        „
                                 
                              
                                     
                                    „
                                 der verticalen Röhren
                                   28        „
                                 
                              
                                     
                                    „
                                 von 104 dreizölligen Röhren
                                 670        „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 906 Quadratfuß
                                 
                              
                           
                           Alter Dampfkessel mit doppeltem Feuerzuge.
                           
                              
                                 Heizfläche beider Oefen
                                 
                                 110 Quadratfuß
                                 
                              
                                       „        
                                    der beiden inneren Feuerzüge
                                 
                                 270        „
                                 
                              
                                 äußere Heizfläche der gemauerten
                                    Canäle
                                 
                                 240        „
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 Summa
                                 620 Quadratfuß
                                 
                              
                           was zu Gunsten des verbesserten Kessels ein Verhältniß von ungefähr 6 : 9 gibt. Es
                              ist zu bemerken, daß die Wände welche die beiden kreisrunden Oefen mit der
                              cylindrischen Kammer verbinden, elliptisch sind. Um nun diesem Theil die nöthige
                              Festigkeit zu geben, und das Verdampfungsvermögen des Kessels noch zu vermehren,
                              sind drei verticale Röhren, welche unten 6 und oben 9 Zoll Durchmesser haben, quer
                              durch die Ellipse geführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
