| Titel: | Verbesserungen an elektrischen Telegraphen, welche sich Edward Highton, Civilingenieur in London, am 29. Januar 1852 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 127, Jahrgang 1853, Nr. XXII., S. 110 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Verbesserungen an elektrischen Telegraphen,
                           welche sich Edward
                              Highton, Civilingenieur in London, am 29. Januar 1852 patentiren ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Octbr.
                              1852, S. 205.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Highton's Verbesserungen an elektrischen Telegraphen.
                        
                     
                        
                           Meine erste Verbesserung bezieht sich aus Tasten zur Transmission elektrischer Ströme
                              für telegraphische Zwecke. Bei den in England in Verbindung mit den Nadeltelegraphen
                              gebräuchlichen Apparaten bedient man sich bekanntlich für jeden Draht zweier Federn,
                              welche einen Theil der langen Telegraphenleitung bilden. Diese Federn lehnen sich
                              gegen einen festen Stift, wenn von der Station, an welcher diese Federn angeordnet
                              sind, kein Strom ausgehen soll. Um einen Strom längs der Drahtleitung zu entsenden,
                              muß man die eine oder die andere dieser Federn von dem Stifte trennen, und der
                              Apparat mit den Handhaben ist so eingerichtet, daß eine Feder getrennt ist wenn ein
                              positiver Strom, die andere wenn ein negativer Strom transmittirt wird. Sofern nun
                              beim Aufhören der Stromes nicht jede dieser Federn fest zu dem Stift zurückkehrt,
                              kann keine entfernte Station längs des mit diesen zwei Federn in Verbindung
                              stehenden Drahtes communiciren, indem alle gegen die Stifte drückenden Federn mehr
                              oder weniger leicht in Unordnung kommen können. Es ist daher wünschenswerth, so
                              wenig Federn als möglich anzuwenden; bei meinen verbesserten Tasten ist nur eine
                              einzige Feder in Anwendung.
                           A und B, Fig. 33, sind zwei Tasten
                              aus Ebenholz oder Elfenbein, welche mittelst der Federscharniere C, D und E, F auf-
                              und niederspielen. Die beiden Federscharniere C und E stehen mit dem einen, die Scharniere D und F mit dem andern Pol
                              der Batterie in metallischer Verbindung. Die letzteren erstrecken sich bis unter die Tasten A und B und sind mit den
                              senkrechten Schraubenbolzen G und H, I und K verbunden. Unter den Tasten
                              befindet sich eine bewegliche Feder L, welche aufwärts
                              drückt und gegen den Stift M sich lehnt. Wird sie von
                              diesem weggedrückt, so ist sie gegen ihn isolirt. Die Enden des Telegraphendrahtes
                              sind mit L und M metallisch
                              verbunden. Die Wirkungsweise der Tasten ist nun folgende:
                           Beim Niederdrücken der Taste A wird der Stift H von dem Stift M
                              hinweggedrückt, und der Stift G kommt mit M in metallische Berührung, während der Stift H mit L in Berührung bleibt.
                              Somit geht ein elektrischer Strom nach der einen Richtung durch die Drahtleitung.
                              Beim Niederbrücken der Taste B wird auf ähnliche Weise
                              ein elektrischer Strom nach der entgegengesetzten Richtung eingeleitet. Man sieht,
                              daß bei diesen Tasten die Herstellung und Unterbrechung des Contactes zum Behuf der
                              Transmission eines positiven oder negativen Stroms nur eine einzige bewegliche Feder
                              nöthig ist, die sich gegen einen festen Stift stützt; auch wird man erkennen, daß
                              diese Anordnung der Tasten möglichst einfach ist. Um den Telegraphen leichter
                              handhaben zu können, graphire ich auf jede Taste den nämlichen Buchstaben, welchen
                              die Indicatoren zeigen, wenn diese Taste niedergedrückt wird.
                           Meine folgende Verbesserung bezieht sich auf die Wecker. A,
                                 A
                              Fig. 34 ist
                              ein Elektromagnet, dessen Armatur B um eine Achse c, c drehbar ist, an deren anderes Ende ein Arm d, d mit einem hervorragenden Einfall e befestigt ist. Gegen diesen Einfall lehnt sich der an
                              der Achse G befindliche Arm F mit einem sehr leichten Druck, welcher durch die an dem Excentricum h der Achse G befestigte
                              Feder i hervorgebracht wird. Der Einfall J des Aufwinde-Mechanismus ruht auf dem
                              Excentricum h.
                           Wenn nun ein elektrischer Strom den Elektromagneten umkreist, so kommt die Armatur
                              B und der Hebel d, d in
                              Bewegung. Dieß gestattet dem Arm F um seine Achse G sich zu drehen; die Triebkraft hiezu ist die Feder i, welche so angeordnet ist, daß die Kraft, bevor der
                              Arm ausgelöst wird, gerade hinreicht, seine Bewegung einzuleiten. Indem die Kraft
                              der Feder i während der Drehung des Excentricums
                              zunimmt, hebt sie den Einfall I in die Höhe, löst den
                              Mechanismus des Weckers aus und setzt den Hammer der Glocke in Thätigkeit. Während
                              der Arm F mit dem Weckerwerk rotirt, bleibt sein Ende
                              unter dem Haken e, welcher beim Aufhören des Stroms in
                              seine Ruhelage zurückkehrt. Die Feder und das Excentricum kommen in ihrer vorherigen
                              Lage in Stillstand, und verharren in derselben, wodurch der Wecker für die nächste Operation in
                              Bereitschaft ist. K ist ein Arm, welcher zur gehörigen
                              Zeit durch eine Hervorragung der Excentricumplatte herausgedrückt wird, so daß er
                              dem Arm F begegnet, und die Gewalt seines Schlages
                              bricht, bevor er in seine Ruhelage gegen den Einfall e
                              zurückkehrt. In diesem Umstande liegt bei dem in Rede stehenden Wecker ein großer
                              Vortheil, indem dadurch die Zerstörung des delicaten Endes des Arms F durch den häufigen Gebrauch verhütet wird.
                           Fig. 35
                              stellt eine andere Art Wecker in der Frontansicht und in der perspectivischen
                              Ansicht dar. A, A ist ein Elektromagnet, dessen Armatur
                              B an eine um die Zapfen C,
                                 C schwingende Achse E befestigt ist. Die
                              nämliche Achse enthält einen Arm D, an dessen Ende sich
                              ein Haken F befindet. G ist
                              ein mit dem Aufzieh-Mechanismus verbundenes Rad, welches fortwährend in
                              Rotation ist; H ein kleiner excentrisch an das Rad G befestigter Zapfen, welcher einen Arm oder Hebel I trägt, an dessen Ende sich ein Hammer H befindet. Dieser Arm ist bis nach L verlängert, so daß, wenn der Elektromagnet A, A die Armatur B anzieht,
                              der Haken F dem Ende L des
                              Arms in den Weg tritt. Wird aber die Armatur nicht angezogen, so steht der Haken F der freien Bewegung des Arms I,
                                 L nicht im Wege. Die Bewegung des Rades G wird
                              durch das Uhrwerk so regulirt, daß es sich in einer gegebenen Zeit, z.B. in einer,
                              zwei oder drei Secunden, nur einmal umdreht.
                           Leitet man nun einen elektrischen Strom durch den Elektromagneten A, A und läßt ihn längere Zeit in Wirksamkeit, so wird
                              das Ende L des Hebels I bei
                              jeder Rotation durch den Haken F in seiner freien
                              Bewegung aufgehalten; der Arm gelangt dadurch in die schiefe Lage M, N, in welcher er von dem Haken ausgelöst wird, so daß
                              nun der Hammer gegen die Glocke O schlagen kann. Gibt
                              man jedoch dem elektrischen Strom nur eine kurze Dauer, wie dieses bei Transmission
                              gewöhnlicher Depeschen der Fall ist, so macht sich der Haken F plötzlich von dem Arm I frei, bevor dieser
                              die Lage M, N erreichen kann. Die Glocke wird alsdann
                              nicht von dem Hammer berührt.
                           Diese Einrichtung macht es möglich, die Elektromagnete der Wecker mit den
                              telegraphischen Instrumenten in eine Kette einzuschalten,
                              ohne die Glocken anzuschlagen und ohne die elektromagnetischen Spiralen mit der
                              Leitung außer Verbindung zu bringen, wenn eine telegraphische Mittheilung gemacht
                              werden soll. Dabei können aber dennoch die Wecker nöthigen Falles in Thätigkeit
                              gesetzt werden, indem man nur den elektrischen Strom längere Zeit in Gang erhält,
                              als zur Absendung telegraphischer Depeschen durch den Indicator erforderlich
                              ist.
                           
                           Fig. 36 zeigt
                              eine Modifikation dieser Anordnung. G ist ein Rad,
                              welches durch ein Uhrwerk in beständiger Rotation erhalten wird. H ist ein an diesem Rade excentrisch angebrachter Stift,
                              in welchen der Arm I, L eingehängt ist. Obgleich der
                              Haken F diesen Arm ergreift, so wird doch, wenn die
                              Auslösung des letzteren gleich darauf wieder erfolgt, der Hammer die Glocke nicht
                              anschlagen, sondern der Arm wird auf die Rolle R fallen.
                              Nur dann, wenn der Strom längere Zeit anhält, bringt der Stift H den Arm in Folge der Bewegung des Rades G in eine solche Lage, daß der Hammer die Glocke O erreicht.
                           Meine folgende Verbesserung besteht in der Anwendung eines Stoffes, welcher so
                              zubereitet ist, daß der positive Strom auf demselben einen Punkt von der einen, der
                              negative Strom einen Punkt von einer andern Farbe markirt. Ich tränke nämlich
                              Papier, Kattun oder einen andern geeigneten Stoff mit solchen Auflösungen, womit
                              gewöhnlich das Reagenspapier für Säuren und Alkalien präparirt wird, deßgleichen mit
                              der Auflösung eines neutralen Salzes. Dann bringe ich mit Hülfe eines geeigneten
                              elektrotelegraphischen Apparates Metallspitzen, die mit den beiden Polen einer
                              Batterie in Verbindung stehen, mit diesem Kattun in Berührung. In Folge dieser
                              Zubereitung entsteht auf dem Zeug ein farbiger Punkt, und wenn die Stromrichtung
                              umgekehrt wird, ein Punkt von einer andern Farbe. Die Combination solcher
                              Farbenpunkte liefert die einzelnen Signale.
                           Eine andere Verbesserung bezieht sich auf das Aufhängen der
                                 Drähte in freier Luft. Ich befestige die Drähte an Arme, welche selbst
                              unter einer Neigung von etwa 45° an die Pfosten befestigt sind. Wenn mehrere
                              Drähte an demselben Pfosten aufgehängt und von einander isolirt werden sollen, so
                              ist es, um den von den Drähten eingenommenen Raum möglichst zu vermindern, nöthig
                              daß die Drähte so nahe wie möglich bei einander sind, aber der Isolation wegen ist
                              es auch wünschenswerth, die Unterstützungspunkte der Drähte soweit wie möglich von
                              einander zu entfernen. Befinden sich nun vier Drähte in gleichen Abständen von
                              einander und zwar zwei derselben auf der einen und zwei auf der andern Seite des
                              Pfostens, so sind bei Anwendung horizontaler oder verticaler Arme, die Drähte nur
                              durch die Länge der Seiten eines Quadrates von einander getrennt, dagegen bei Armen
                              die einen Winkel von 45° mit dem Pfosten bilden, wie Fig. 37 zeigt, durch die
                              Diagonale dieses Quadrates. Die Drähte sind demnach sicherer gegen einander isolirt,
                              ohne daß der von ihnen eingeschlossene Raum vermehrt wäre.
                           
                           Die nächste Verbesserung betrifft eine sehr einfache Methode, die durch die freie
                              Luft geführten Telegraphendrähte zu spannen. Ich lege nämlich die Drähte über
                              temporäre Träger oder Arme, welche in ungefähr gleicher Richtung mit ihnen an die
                              Pfosten befestigt sind; dann spanne ich sie, indem ich die besagten Arme in die Fig. 38
                              angegebene Lage bringe.
                           Eine andere Verbesserung bezieht sich auf die Isolirung der Telegraphendrähte an den
                              Aufhängungspunkten. Ich überziehe nämlich den Draht auf eine Strecke von zwei oder
                              mehreren Fußen zu beiden Seiten des Aufhängepunktes mit einem geeigneten Firniß,
                              umwickle die gefirnißte Stelle mit Seide, welche vorher in den nämlichen Firniß
                              getaucht wurde, gebe dem Ganzen bis auf einige Zoll zu beiden Seiten des
                              Aufhängepunktes einen 1/2 bis 1 Zoll dicken Ueberzug von Gutta-percha oder
                              vulcanisirtem Kautschuk, und schließe es auf zwei Zoll Länge in eine Röhre von Zink
                              oder verzinktem Eisen ein. Das Ganze befestige ich endlich mittelst eines kleinen
                              Hakens von verzinktem Eisen von ungefähr 1/8 Zoll Durchmesser an den Arm.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
