| Titel: | Verbesserte Gießpfanne für Eisengießereien; von Geo. H. Slight auf den London-Werken zu Renfrew. | 
| Fundstelle: | Band 128, Jahrgang 1853, Nr. IV., S. 18 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Verbesserte Gießpfanne für Eisengießereien; von
                           Geo. H. Slight auf
                           den London-Werken zu Renfrew.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Februar 1853, S.
                              264.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Slight's Gießpfanne für Eisengießereien.
                        
                     
                        
                           Unter den mannichfachen Verbesserungen der Gießpfannen verdient die nachstehend
                              beschriebene eine besondere Beachtung, weil ihre Brauchbarkeit durch eine
                              vierjährige Benutzung in der genannten Gießerei hinlänglich erwiesen ist.
                           Die Bedingungen, von denen man bei der Einrichtung dieser Gießpfanne ausging, waren
                              Einfachheit, leichte Bewegung, Gefahrlosigkeit für die Förmer und Verhinderung der
                              Zerstreuung des flüssigen Eisens. Die gewöhnlich angewendeten Gießpfannen werden, an einem
                              Krahn hängend, von mehreren Arbeitern, die mit langen Stäben versehen sind, in ihrer
                              gehörigen Stellung erhalten, oder mittelst eines Räderwerks bewegt. Bei großen, mit
                              vielem Eisen angefüllten Pfannen, ist das Abgießen von Formen immer eine schwierige
                              und für die Gießer um so unangenehmere Arbeit, da fortwährend flüssiges Eisen
                              umherspringt.
                           Fig. 41
                              stellt die von Slight verbesserte Gießpfanne und die Art
                              und Weise ihrer Benutzung dar. Sie ist aus Kesselblech angefertigt, der Boden ist
                              halbkugelförmig und der obere Theil fast cylindrisch. Die Zapfen sind an einem Reif
                              befestigt und haben quadratische Enden, auf welche lange Griffe geschoben werden
                              können, um die Pfanne in dem Bügel, worin sie hängt, drehen zu können. Jedoch ist
                              dieses Drehen während des Abgusses der Form durchaus nicht erforderlich. Die Zapfen
                              sind so angebracht, daß sie ungefähr 1 1/2 Zoll hinter und unter dem Schwerpunkt
                              liegen, so daß die Pfanne eine Neigung hat nach vorn zu fallen; dieß wird jedoch
                              während des Hebens mittelst des Krahns und des Drehens mit demselben durch eine
                              starke Gabel verhütet, welche auf jeder Seite an dem Rande befestigt ist und in ein
                              Eisen tritt, welches an beiden Enden gabelförmig über die senkrechten Stäbe des
                              Bügels greift, woran die Pfanne aufgehängt wird. Der Ausguß oder das Maul der Pfanne
                              ist breit und tritt etwa 3 Zoll von dem Rand vor, so daß er einen kleinen Haken
                              bedeckt, welcher an dem oberen Ende von einem der Stäbe welche die Wechsel der
                              Bleche verbinden, gebildet ist.
                           Fig. 42
                              stellt einen Support oder eine Unterlage für diesen Haken dar, welche an den
                              Seitenwänden der Gießkästen befestigt wird, sobald die in denselben eingedämmten
                              Formen abgegossen werden sollen. A ist die Gießlade; B sind Oefen oder Augen, an den Seitenwänden der Kästen
                              angegossen. Durch dieselben gehen die beiden Schenkel des Bügels C und werden mittelst hindurchgesteckter Stifte in der
                              erforderlichen Höhe erhalten, so daß der horizontale Theil des Bügels über den
                              Gießkastenrand hervorsteht. Keile, welche zwischen ihn und die Seitenwände der
                              Kästen getrieben werden, erhalten ihn in einer festen Stellung.
                           Soll nun aus der Pfanne ein in dem Kasten A, Fig. 42,
                              eingeformtes Stück abgegossen werden, so wird sie mittelst eines Krahns an den
                              Kasten herangebracht, und es wird der Riegel, welcher die Pfanne in ihrem Bügel in
                              einer senkrechten Lage erhält, weggenommen. Die Pfanne wird nun mit dem Krahn
                              gehoben, und wegen ihrer Tendenz vorzufallen, legt sich der Haken unter ihrem Ausguß
                              auf die Unterlage oder den Bügel, und der Abguß, oder das Ausfließen des Eisens aus
                              der Pfanne in die Form,
                              mittelst deren Einguß, erfolgt nach und nach mit der gehörigen Geschwindigkeit und
                              Regelmäßigkeit, ohne alle Schwierigkeit, sowie mit größerer Sicherheit und
                              Genauigkeit, als bei der alten Methode. – Die hier beschriebenen Pfannen,
                              besonders die großen Arten derselben, welche oft mehrere Tonnen Eisen enthalten,
                              haben große Vorzüge vor denen mit Räderwerk, welches dazu dient, die Pfanne in ihren
                              Zapfen zu neigen und sie nach und nach zu entleeren. Eine solche Einrichtung
                              veranlaßt die Anwendung von Kraft, was bei der vorliegenden durchaus nicht der Fall
                              ist. Auch kommen die stets einer starken Hitze ausgesetzten Räder leicht in
                              Unordnung, wodurch ernstliche Unfälle herbeigeführt werden.
                           Jedenfalls vereinigt die vorliegende Einrichtung Einfachheit mit Wohlfeilheit und
                              Sicherheit mit Bequemlichkeit.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
