| Titel: | Martin Roberts' galvanische Säule mit Zinn und Platin-Platten. | 
| Fundstelle: | Band 128, Jahrgang 1853, Nr. X., S. 45 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        X.
                        Martin Roberts' galvanische Säule mit Zinn und
                           Platin-Platten.
                        Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique, März 1853,
                              Nr. 16.
                        Roberts' galvanische Säule mit Zinn- und
                           Platin-Platten.
                        
                     
                        
                           Martin Roberts hat im vorigen Jahre eine galvanische Säule
                              construirt, bestehend aus Zinnplatten von 24 Quadratzoll Oberfläche, wovon jede
                              zwischen zwei Platinplatten von denselben Dimensionen angebracht ist. Die
                              Zinnplatten mit ihrem Gehäuse von Platin tauchen in Porzellantröge von 2 Fuß Tiefe,
                              welche mit verdünnter Salpetersäure gefüllt sind; diese bedeutende Tiefe der Tröge
                              wurde gewählt, weil man durch die Wirkung der Säule ein Handelsproduct gewinnen
                              will, welches die Kosten der Elektricitäts-Erzeugung größtentheils deckt. Das
                              Zinn bildet nämlich unter dem Einfluß des Stroms Zinnoxydhydrat, welches sich auf
                              dem Boden des Trogs ansammelt; man braucht dasselbe nur in Aetznatron aufzulösen, um
                              zinnsaures Natron zu erhalten, welches in großer Menge in den Zeugdruckereien
                              verbraucht wird.
                           Dr. Watson, ein in England
                              sehr bekannter Physiker und geschickter Experimentator, hat mit der neuen Säule
                              zahlreiche Versuche angestellt. Die eingetauchte Oberfläche der positiven Platten
                              oder Zinnplatten war 14 Quadratzoll, d.h. sie waren 4 Zoll hoch und 3 1/2 Zoll
                              breit; ihre Anzahl war 50.
                           Die Gasmengen in Folge der Zersetzung des Wassers waren:
                           
                              
                                 Mit 10 Elementen in
                                 1
                                 Minute
                                 10
                                 Kubikzoll
                                 
                              
                                        –
                                 2
                                    –
                                 22
                                      –
                                 
                              
                                 Mit 20 Elementen in
                                 1
                                    –
                                 17 1/2
                                      –
                                 
                              
                                        –
                                 2
                                    –
                                 36
                                      –
                                 
                              
                                 Mit 30 Elementen in
                                 1
                                    –
                                 20
                                      –
                                 
                              
                                        –
                                 2
                                    –
                                 41
                                      –
                                 
                              
                                 Mit 40 Elementen in
                                 1
                                    –
                                 20
                                      –
                                 
                              
                                        –
                                 2
                                    –
                                 41 1/2
                                      –
                                 
                              
                                 Mit 50 Elementen in
                                 1
                                    –
                                 20
                                      –
                                 
                              
                                        –
                                 2
                                    –
                                 42
                                      –
                                 
                              
                           Bei diesen ersten Versuchen waren die Elemente hintereinander verbunden. Als man aber
                              die Elemente neben einander (die gleichnamigen Platten) verband, nämlich in Reihen
                              von zehn Elementen, so daß die Oberfläche der anfänglichen Elemente verfünffacht
                              wurde, betrug die entwickelte Gasmenge in 1 Minute 42 Kubikzoll, in 2 Minuten 80
                              Zoll.
                           Diese Versuche beweisen: 1) daß die erhaltenen Wirkungen hinsichtlich der chemischen
                              Zersetzung viel mehr von der Größe als von der Anzahl der Elemente abhängen; 2) daß sobald
                              der Widerstand überwunden ist, welchen die chemische Verwandtschaft der
                              Bestandtheile des Wassers der Zersetzung entgegensetzt, eine Verstärkung der Kraft
                              des Stroms mittelst Zugabe zahlreicher hintereinander verbundener Elemente, wenig
                              oder gar nichts zur Quantität des zersetzten Wassers beiträgt: 30 Elemente leisten
                              so viel wie 50; 3) daß eine Metall-Oberfläche (durch Verbindung gleichnamiger
                              Platten) in Säulen von 10 Elementen hergestellt, zweimal mehr Wasser zersetzt, als
                              wenn dieselbe Oberfläche durch eine Säule von 50 Elementen hergestellt ist. Hr. Despretz hatte schon gefunden, daß man hinsichtlich der
                              Zeit, welche zur Zersetzung einer gegebenen Menge Wassers nöthig ist, durch
                              Verdoppelung der Anzahl der Elemente fast nichts gewinnt, wenn diese Anzahl groß
                              genug ist.
                           Als Hr. Watson zu seinen Versuchen schritt, war die
                              verdünnte Salpetersäure in welche die Zinnplatten tauchen, schon seit mehreren Tagen
                              in Gebrauch, so daß die Säule an Stärke verloren hatte; sie gab auch wirklich am
                              ersten Tag mit 30 oder 50 Elementen 36 Kubikzoll Gas anstatt 20. Hr. Martin Roberts behauptet jedoch, daß seine Säule die besondere
                              Eigenschaft besitzt, in dem Maaße an Kraft zuzunehmen, als sie längere Zeit
                              eingetaucht ist, bis das Metall und die Säure gänzlich verzehrt sind; 10 Elemente
                              reichen zum Zersetzen des reinen Wassers hin. Mit 50 Elementen schmilzt man eine
                              ziemliche Quantität Iridium zu einem Kügelchen und eine große Masse Asbest zu einem
                              Glase, welches in Farbe und Glanz dem Achat und der Hornblende gleicht; einen
                              mehrere Fuß langen Platindraht erhält man damit in lebhafter Rothglühhitze; endlich
                              erhält man zwischen den an den zwei Polen befestigten Kohlenspitzen ein sehr
                              intensives elektrisches Licht, zu dessen Erzeugung im Großen die Batterie angewandt
                              werden wird.