| Titel: | Maschine zum Falten und Leimen der Briefcouverts, von Hrn. Legrand, Fabrikant zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 128, Jahrgang 1853, Nr. XLII., S. 182 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XLII.
                        Maschine zum Falten und Leimen der Briefcouverts,
                           von Hrn. Legrand, Fabrikant
                           zu Paris.
                        Aus Armengaud's Publication industrielle. t. VIII p.
                              293.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Legrand's Maschine zum Falten und Leinen der
                           Briefcouverts.
                        
                     
                        
                           Wir haben bereits (polytechn. Journal Bd. CXIV S.
                                 329) die Beschreibung einer zu diesem Zweck dienenden Maschine
                              mitgetheilt, welche der seit längerer Zeit in Birmingham wohnende französische
                              Ingenieur Rémond erfunden hat; ferner (Bd. CXXI S.
                              465) eine Notiz über die Briefcouvert-Maschinen von E. Hill und W. de la Rue. Jetzt wollen wir die
                              Maschine von Legrand in Paris beschreiben, welche dem großen Bedarf guter und
                              wohlfeiler Briefcouverts zu genügen ermöglicht. Hr. Legrand fabricirt jetzt nicht bloß für Frankreich, sondern auch für das
                              Ausland, namentlich zur Ausfuhr nach Amerika, große Massen von Couverts; er erhält
                              Bestellungen auf Hunderttausende und auf Millionen, und ist im Stande alle Aufträge
                              rasch und genügend auszuführen.
                           Die Legrand'sche Maschine hat jetzt einen hohen Grad von
                              Vollkommenheit erlangt, und läßt, unerachtet der vielen an sie gestellten
                              Bedingungen und unerachtet der vielen Bewegungen, die sie zu machen hat, fast nichts
                              zu wünschen übrig. Sie bewerkstelligt folgende Operationen:
                           1) Gummirung oder Ueberziehung mittelst Stäbchen oder metallener Leimer;
                           2) Abnahme eines jeden einzelnen Couverts von einem Stoß sehr vieler derselben;
                           3) Gummirung oder Leimung dieser Couverts auf zwei Seiten, und Transport derselben
                              zum Falten;
                           4) Falten oder Umschlagen der vier Ecken in der nothwendigen Ordnung für die
                              verschiedenartigen Couverts;
                           5) Transport der Couverts von der Maschine weg, bei jeder Operation. – Die
                              Maschine bewerkstelligt außerdem zwei Nebenverrichtungen:
                           6) das Zählen und die Separation in Packete von 25 Stück;
                           7) das Zurückschlagen eines jeden einzelnen Couverts, um falsche Falten zu verhindern
                              und um die natürliche Elasticität des Papiers unwirksam zu machen;
                           8) endlich die Trennung der zu verarbeitenden Papierblätter.
                           
                           Wir wollen zuvörderst eine summarische Beschreibung des Mechanismus geben, der diese
                              verschiedenen Verrichtungen ausführt, und dann die specielle Einrichtung mit Hülfe
                              der Figuren beschreiben.
                           Nachdem die Couverts ausgeschnitten sind, werden sie auf einem beweglichen Plateau
                              mit Gegengewicht, oder besser mit einer Feder, über einander gelegt, so daß die
                              Platte nach und nach aufsteigen kann, in dem Maaß als sich die Anzahl der Couverts
                              vermindert.
                           In der Mitte der Maschine befindet sich eine senkrechte Welle, die an ihrem oberen
                              Ende mit einem horizontalen Flügel versehen ist. Mit diesem Flügel oder Querbalken
                              sind durch Schraubenbolzen die metallenen Leimer verbunden, welche ganz einfach aus
                              eisernen Stäbchen bestehen, deren Stellung man nach allen Richtungen verändern kann,
                              je nachdem man die eine oder die andere Art von Couverts anfertigen will. Diese
                              Leimer gehen gleichzeitig über eine gummirende oder leimende Walze, die deren untere
                              Oberfläche mit einer Gummi- oder Leimschicht versieht, welche sie dann auf
                              gewisse Stellen der Couverts übertragen, die sie von dem Haufen nehmen.
                           Zu dem Ende dreht sich der Flügel, bis er einen senkrechten Aufhalter trifft, der
                              seinen Lauf beschränkt, den übrigens auch der Mechanismus unterbricht; darauf geht
                              er senkrecht nieder, dem gabelförmigen Aufhalter folgend, so daß er sich auf den
                              Haufen der Couverts nur mittelst der Leimer stützt. Indem er sich wiederum hebt, ist
                              das oberste Couvert hinreichend mit Leim überzogen, um an den Leimern festzuhalten
                              und der aufsteigenden Bewegung des Flügels zu folgen, der über den Aufhalter hinaus
                              geht und nun eine drehende Bewegung im halben Kreise erlangt. Während dieser
                              drehenden Bewegung erfolgt auch eine niedersteigende, bei welcher die Leimer am
                              entgegengesetzten Ende des Flügels ihrerseits mit Gummi oder Leim überzogen werden,
                              um ebenfalls Papierblätter zu ergreifen und mittelst des Aufhalters zum Stillstande
                              gebracht zu werden. Man begreift schon, daß eine auf diese Weise combinirte Maschine
                              doppelt wirkend ist, d.h. daß jeder Arm des Flügels gleichzeitig eine besondere
                              Operation ausführt, entweder um zu leimen, oder um die Papierblätter aufzuheben,
                              oder sie zu falten.
                           Der erwähnte gabelförmige Aufhalter hat den Zweck, den Flügel zur gehörigen Zeit und
                              an dem gehörigen Punkte zum Stillstande zu bringen, d.h. in dem Augenblick wo er
                              sich in der Achse des Falters befindet. Das Couvert, womit er versehen ist, geht
                              alsdann mit dem Flügel nieder, um in den länglich-viereckigen Falter
                              einzutreten; in Folge hiervon werden die vier Ecken gegen die senkrechten Wände der
                              Büchse aufgerichtet. Das
                              Couvert nimmt auf diese Weise mit dem ebenen Theil, auf welchen die Adresse
                              geschrieben wird, den ganzen Boden des Falters ein, seine vier Ecken dagegen die
                              Seiten des Falters. Vier Vertiefungen dienen ihm zum Schutz, wobei man die
                              Elasticität benutzt, um dem Couvert seine anfängliche flache Form unversehrt zu
                              erhalten, wenn der Kolben zurückgeht.
                           Da die Büchse länglich-viereckig ist, so versteht es sich von selbst, daß der
                              Kolben allein in das Innere derselben dringt und daß die Leimer außerhalb
                              niedergehen, indem sie nach und nach die geleimten Seiten verlassen. Während dieser
                              niedergehenden Bewegung nimmt auch der zweite Kolben ein anderes Couvert auf
                              u.s.f.
                           Endlich hebt sich durch diese niedergehende Bewegung der bewegliche Sitz (welcher dem
                              Falter als Boden dient und als geneigte Ebene den Couverts um sie außerhalb der
                              Maschine zu schaffen) horizontal während der ganzen Dauer des Drucks, um durch sein
                              eigenes Gewicht niederzufallen, wenn er sich selbst überlassen, d.h. nachdem das
                              Falten bewirkt ist.
                           Wenn der Kolben in die Höhe geht, so schließt sich die erste Seite des Couverts, die
                              nach unten gebogene, dann zu gleicher Zeit die beiden geleimten Seiten und zuletzt
                              die vierte Seite, welche die Faltung des Couverts beendigt.
                           Diese vier Seiten vollenden ihre doppelte Bewegung des Senkens und Aufsteigens oder
                              des Schließens und Oeffnens, während der Flügel seine halbe Umdrehung macht. Alsdann
                              wird der schwingende Stuhl ausgelöst, welcher durch seine Neigung die Couverts in
                              eine senkrechte Büchse führt, wo sie über einander gelegt werden. Der obere Theil
                              dieser Büchse ist trichterförmig erweitert, um die Regelmäßigkeit der Bewegung zu
                              erleichtern, und endlich drückt ein Kolben auf jedes Couvert nach einander, damit
                              sie sich nach dem Falten nicht aufblähen können.
                           Der Mechanismus ist durch einen Zähler vervollständigt, dessen Zweck ist, die
                              Couverts in Packetchen von 25 Stück zu trennen, indem er zwischen jedes solche
                              Quantum eine Scheibe von Pappe oder Holz fallen läßt.
                           Nachdem wir nun eine allgemeine Beschreibung der Maschine oder vielmehr ihrer
                              Functionen gegeben haben, gehen wir zur speciellen Beschreibung mit Hülfe der
                              Figuren über. Wir beginnen mit der Bewegung des Motors und zeigen, wie er nach und
                              nach seine Bewegung auf alle Theile überträgt, um die angegebenen Bedingungen zu
                              erfüllen.
                           
                        
                           
                           Beschreibung der Abbildungen.
                           Erste Bewegung und Auftragung des Leims. – Fig. 1 stellt
                              eine äußere Ansicht der vollständigen und im Betriebe befindlichen Maschine dar;
                           Fig. 2 ist ein
                              allgemeiner Grundriß oder eine Ansicht von oben;
                           Fig. 3 ist
                              eine Seitenansicht;
                           Fig. 4 ist ein
                              senkrechter Durchschnitt nach der Hauptachse und parallel mit Fig. 1;
                           Fig. 5 ist ein
                              horizontaler Durchschnitt nach der Linie 1–2 von Fig. 3. Alle diese Figuren
                              sind in 1/15 natürlicher Größe gezeichnet.
                           Die Fig. 6 bis
                              9 endlich
                              stellen die Haupttheile des Mechanismus einzeln dar.
                           Man ersieht zuvörderst aus diesen Figuren, daß das Gestell oder der feste Theil des
                              Apparats aus einer horizontalen gußeisernen Platte A
                              besteht, welche auf vier gußeisernen Säulen C ruht, die
                              mit ihrer Basis auf dem mit vier Füßen versehenen Gestell C' befestigt sind.
                           Die Bewegung wird allen Theilen der Maschine durch eine horizontale eiserne Welle B mitgetheilt, an deren Ende zwei Rollen, eine
                              Triebrolle p, und eine Leerrolle p' angebracht sind, so daß dem Apparat eine ununterbrochene Bewegung
                              ertheilt und er auch mittelst einer Ausrückgabel f außer
                              Betrieb gesetzt werden kann. Nöthigenfalls kann die Maschine aber auch durch eine
                              mit der Hand gedrehte Kurbel m bewegt werden.
                           Die Welle B überträgt ihre drehende Bewegung zuvörderst
                              einer zweiten horizontalen Welle B', durch ein Getriebe
                              a und ein Stirnrad b,
                              und von hier ab wird die Bewegung mittelst eines Winkelradpaares von 45° an
                              die kleine senkrechte Achse E der Hebedaumen S mitgetheilt, welche so ebenfalls eine rotirende
                              Bewegung erhalten. Anfänglich bewegte diese Welle mittelst eines Rades, dessen
                              Peripherie nur zur Hälfte verzahnt war, ein anderes ebenfalls nur zum Theil
                              verzahntes Rad auf der großen senkrechten Welle E',
                              welche den horizontalen Flügel G trägt. Später hat man
                              aber statt dieser Räder mit großem Vortheil zur Erlangung einer größeren
                              Geschwindigkeit folgenden Mechanismus eingerichtet:
                           Er besteht aus einem Sector x, der an seiner Peripherie
                              verzahnt ist und ein Getriebe z', entweder durch Zähne
                              oder durch Reibung, oder auch durch eine Kette in Bewegung setzt.
                           Dieses Getriebe dient als Docke, d.h. es ist mit zwei Stiften versehen, welche bei
                              jedem Niedergang des Flügels oder bei jeder Schwingung des Sectors, in die
                              Einschnitte des Kreuzes etc. greifen, welches letztere
                              an dem unteren Ende
                              der senkrechten Welle E' angebracht ist. Bei dieser
                              ersten Bewegung wird auf die Oberfläche der Stäbchen g,
                              welche gegen den Umfang der Walze N reiben, die zum
                              Leimen dienende Substanz aufgetragen; diese Substanz besteht entweder aus
                              Gummilösung oder aus Kleister von geeigneter Consistenz. Die Walze N liegt mit ihrem unteren Theile in dem metallenen Troge
                              d' und dreht sich in Lagern um ihre Zapfen.
                           Während eines Theils der drehenden Bewegung des Flügels entsteht eine sinkende
                              Bewegung, welche die Stäbchen oder Leimer mit der Walze in Berührung setzt, wovon
                              wir den Zweck sogleich einsehen werden. Diese Bewegung wird auf nachstehende Weise
                              bewerkstelligt: zwei Daumen J und J' sind an der Welle B' angebracht; sie
                              wirken, ein jeder einzeln, auf die beiden Hebel f², f³, welche sowie ein dritter
                              längerer K, an der Welle f'
                              angebracht sind. Dieser letzteren entsprechen zwei Kurbelstangen e, die ihrerseits an der senkrechten Welle E' angebracht sind und folglich der senkrechten
                              hin- und hergehenden Bewegung folgen, die sie von dem Daumen J erhalten. Der zweite Daumen J' ist bloß beigegeben, um die niedergehende Bewegung zu erleichtern, so
                              daß sich die Daumen wirklich zwischen zwei Hebeln mit Rollen drehen, um auf sie das
                              Resultat ihrer unregelmäßigen Krümmung zu übertragen.
                           Aufnahme der Couverts, – Die niedergehende
                              Bewegung des Flügels, welche wir beschrieben haben, dient zu mehreren Zwecken:
                           Der erste, von dem wir schon redeten, ist die Auftragung des Leims auf die Stäbchen
                              oder Leimer;
                           Die zweite Bewegung, die uns hier beschäftigt, dient zur Ab- oder Aufnahme des
                              Couverts;
                           Die dritte, von der wir weiter unten reden werden, dient zum Einbringen der Couverts
                              in den länglich-viereckigen Falt-Apparat.
                           Die Couverts können nicht immer aus gleichstarkem Papier angefertigt werden; daher
                              hat jedes auf die Platte O abgesetzte Tausend nicht
                              immer eine gleiche Höhe. Da nun andererseits der Flügel G stets eine gleiche Bewegung macht, so handelt es sich darum, die
                              Differenz auszugleichen und das Papier in dem Maaß aufsteigen zu lassen, als es von
                              den Leimern aufgenommen worden ist.
                           Zu dem Ende ist ein Rad h¹ auf seiner ganzen
                              Peripherie mit einer Anzahl von Zähnen versehen, welche im genauen Verhältniß mit
                              der Dicke des anzuwendenden Papieres steht.
                           Dieses Rad ist auf zwei kleinen flachen Stäben befestigt, welche die Schraubenmutter
                              h² tragen. Bei jedem Umgange der senkrechten
                              Welle E'
                               faßt die Docke i' einen Zahn, dreht das Rad und folglich auch die
                              Schraube, auf welcher es befestigt ist, und da diese Schraube den untern Theil der
                              mit Schraubengängen versehenen Welle m' umfaßt, so
                              steigt dieselbe und folglich auch die Platte 0, welche das Papier trägt.
                           Gummirung und Transport der Couverts. – Man sieht
                              jetzt leicht ein, daß die Leimer g, welche sich auf die
                              Couvertssäule stützen, das erste derselben, welches sie berühren, nothwendig haftend
                              machen und so leicht wegnehmen, indem sie zugleich den Leim auf zwei Seiten
                              desselben auftragen. Hinsichtlich der Unterbrechung dieser Bewegung verweisen wir
                              auf das, was wir im ersten Artikel „erste Bewegung und Leimen“
                              in Beziehung auf die nur theilweise verzahnten Räder, oder auf die Sectoren mit
                              Excentriken gesagt haben.
                           Das Falten. – Der mit seinem Couvert versehene
                              Flügel, welcher seinen rotirenden und abwärts gehenden Gang fortsetzt, vollendet auf
                              diese Weise einen halben Umgang, um bei den senkrechten Docken I stehen zu bleiben und den platten Kolben H senkrecht in die länglich-viereckige Büchse
                              abwärts zu führen, während die Leimer g außerhalb
                              bleiben. Man weiß bereits, wie der bewegliche Sitz Q
                              sich emporhob, und wie das auf den vier Seiten gefaltete Couvert zum Umschlagen
                              bereit war.
                           Dieser Verschluß wird auf folgende Weise bewirkt: an der senkrechten Welle F sind vier Daumen S
                              angebracht, welche in beständiger Berührung mit vier (mit Rollen versehenen) Hebeln
                              stehen, welche mittelst Druckschrauben befestigt sind, wie auch vier andere obere
                              Hebel M auf den senkrechten Wellen R. Diese letzteren Hebel sind mit den Schiebern q vereinigt, welche auf blecherne Klappen wirken, und
                              daher die Seite des damit in Berührung stehenden Couverts verschließen, umbiegen und
                              leimen. Diese Daumen wirken aber nicht alle zusammen; der eine verschließt
                              zuvörderst die erste Seite des Couverts, zwei andere schlagen aus diese erstere
                              lange Seite die beiden gummirten Seiten um und befestigen sie; ein vierter endlich
                              schlägt auf die letzte Seite. Die Operation ist alsdann vollendet, die vier Falten
                              erheben sich durch dieselbe Bewegung der Daumen, und der des Halts beraubte Sitz
                              schwingt sich um seinen festen Punkt und läßt das fertige Couvert abgleiten.
                           Damit sich nun die Klappen wieder erheben, ist jeder Hebel M mit einer Kautschukfeder m² versehen,
                              die mit einem ihrer Enden an dem Gestell, und an den Hebeln mit einem kleinen
                              eisernen Stäbchen m³ befestigt ist (Fig. 6, 7, 8 u. 9). Durch diese
                              Einrichtung sucht die Feder während ihrer Wirkung stets aus ihrer Form zu kommen,
                              und folglich ihre ursprüngliche Stellung wieder zu erlangen, sobald die
                              Excentricumstange ihre
                              Bewegung vollendet hat. Dieses sehr einfache Mittel hat einen sichern Erfolg.
                           Der Zähler. – Die senkrechte Welle F hat einen kleinen Daumen h, welcher das verzahnte Rad L so bewegt, daß bei
                              jedem Umlauf der Welle F dieses letztere nur um einen
                              einzigen Zahn fortrückt. Da nun das Rad 50 Zähne hat, und ein Couvert erst nach zwei
                              Umgängen der Welle F vollendet ist, so folgt, daß nach
                              dem Umgang der 50 Zähne 25 Couverts von dem beweglichen Sitz abgegleitet sind, um
                              sich in der Büchse T¹ anzuhäufen. Die senkrechte
                              Welle L¹ trägt aber einen Sperrkegel L², welcher in die Zähne des Rades L eintritt; dieselbe Welle ist an ihrem obern Theil mit
                              einem kleinen Hebel o¹ versehen, welcher in einem
                              Einschnitt in der Büchse T¹ tritt. Bei jeder
                              Bewegung des Sperrkegels L² mittelst der Zähne
                              des Rades L dreht sich die Welle L¹ etwas und folglich auch der kleine Hebel o¹, welcher an ein Brettchen t¹,
                              das ihm gegenüber liegt, stößt; da letzteres nur durch den Rand t³ zurückgehalten wird, und mit einem Einschnitt
                              t² versehen ist, so begreift man leicht, daß
                              es nicht mehr zurückgehalten wird, sondern in die Büchse T¹ fällt, worin es 25 Stück Couverts von einander trennt.
                           Das Pressen der Couverts. – Auf der horizontalen
                              Welle B¹ ist das doppelte Excentricum A (einzeln in Fig. 9 dargestellt)
                              angebracht, welches mittelst der Kurbelstange t²
                              den zwei Hebeln t³, die an einer
                              gemeinschaftlichen Spindel sitzen, eine wiederkehrend geradlinige Bewegung ertheilt.
                              An den Enden dieser Hebel sind zwei kleine Kurbelstangen durch ein Querstück mit der
                              Stange des Preßkolbens t⁴ verbunden, so daß
                              dieser letztere zu gleicher Zeit mit dem Flügel niedergeht, nämlich nach dem Fall
                              der Couverts oder der Brettchen.
                           Hr. Legrand hat an seinen Couvertmaschinen auch einen
                              Mechanismus angebracht, mittelst dessen man, indem der übrige Apparat derselbe
                              bleibt, die Couverts nach verschiedenen Formaten und auf verschiedenartige Weise
                              falten kann. Man hat aus den Figuren und aus der vorhergehenden Beschreibung
                              ersehen, daß bloß vier Daumen zum Falten und Umlegen der Ecken dienen; die drei
                              oberen Daumen werden nur dann angewendet, wenn man eine umgekehrte Faltung macht,
                              d.h. wenn man die beiden langen Seiten des Couverts nach der unteren Seite biegt,
                              hierauf die zuerst gebogene und endlich die letzte Seite. Da sich diese letztere
                              Seite bei dem Falten nicht verändert, so folgt, daß der erste Daumen stets dieselbe
                              Wirkung ausführt; wenn aber die drei anderen ausgewechselt werden, so muß man die
                              Hebel r einem jeden der oberen Daumen gegenüber stellen,
                              welche die Veränderung des Faltens ganz natürlich bewerkstelligen.
                           
                           Um die Dimensionen des Formates nach Belieben verändern zu können, muß man die
                              Leimer, den Kolben, die viereckig-längliche Büchse und die beweglichen
                              Platten auswechseln können. Alle diese Maschinentheile sind mit Schrauben und in
                              Schiebern befestigt, so daß man sie nur einander zu nähern oder von einander zu
                              entfernen braucht, um das gewünschte Resultat zu erlangen.
                           Ein letzter Zusatz an der Maschine von Legrand hat den
                              Zweck, die auf der aufsteigenden Platte über einander gelegten Couverts leicht von
                              einander zu trennen, wenn man sie abnehmen will. Das Mittel besteht ganz einfach in
                              der Anwendung eines Blasebalgs, welcher fortwährend oder mit Unterbrechung auf die
                              Ränder der über einander liegenden Blätter wirkt und sie von einander trennt, indem
                              er dazwischen bläst.
                           Dieser Blasebalg, welcher bloß mit punktirten Linien auf dem allgemeinen Grundriß
                              dargestellt ist, wirkt durch die Maschine selbst.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
