| Titel: | Apparat zur Entwicklung von Schwefelwasserstoffgas für chemische Laboratorien und Fabriken; von Professor R. Fresenius. | 
| Fundstelle: | Band 128, Jahrgang 1853, Nr. XLV., S. 192 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLV.
                        Apparat zur Entwicklung von
                           Schwefelwasserstoffgas für chemische Laboratorien und Fabriken; von Professor R. Fresenius.
                        Aus dem Journal für praktische Chemie, 1853, Nr.
                              4.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Fresenius' Apparat zur Entwickelung von
                           Schwefelwasserstoffgas.
                        
                     
                        
                           Wer einmal in einem analytischen Laboratorium gearbeitet hat, in welchem bekanntlich
                              der Schwefelwasserstoff eine wichtige Rolle spielt, kennt zur Genüge die
                              Unannehmlichkeiten, welche die Anwendung kleiner gläserner Apparate zur Entwicklung
                              von Schwefelwasserstoff mit sich bringt, zumal solcher, welche eine Regulirung des
                              Gasstromes und eine Unterbrechung der Entwickelung nicht gestatten.
                           Um diesen Uebelständen mit einemmale ein Ende zu machen, habe ich mir einen großen
                              Apparat von Blei construirt, welcher mit einer Füllung
                              für Wochen den Bedarf an Schwefelwasserstoff liefert und die Anwendung dieses Gases
                              so bequem macht, wie man es nur irgend wünschen kann. Da der Apparat zugleich jeder
                              Verschwendung an Schwefeleisen und Säure vorbeugt und den üblen Geruch auf das
                              Minimum reducirt, so
                              kann ich denselben allen denen mit Recht empfehlen, welche häufig in den Fall
                              kommen, größere Schwefelwasserstoffmengen zu gebrauchen.
                           Die Einrichtung meines Apparates ergibt sich aus den Zeichnungen, von welchen Fig. 40 die
                              Ansicht der ganzen Einrichtung bietet, während Fig. 41 den Durchschnitt
                              des eigentlichen Entwickelungsapparates darstellt.
                           a, b, c, d und e, f, g, h
                              sind zwei gleich große cylinderische Gefäße von Blei mit reinem Blei gelöthet. Der
                              Durchmesser derselben beträgt 30 Centimeter, ihre Höhe 33 Centimeter – i ist ein Siebboden von Blei, welcher 4–5
                              Centimeter vom wahren Boden entfernt ist und auf Bleifüßen ruht, die ihn sowohl an
                              den Seiten, als namentlich auch in der Mitte stützen. Die zahlreichen Löcher im
                              Siebboden haben einen Durchmesser von 1 1/2 Millimeter. Bei k befindet sich die Oeffnung zum Einfüllen des Schwefeleisens. Sie hat
                              einen Durchmesser von 7 Centimeter und wird dadurch verschlossen, daß auf den breit
                              abgedrehten Rand eine gefettete Lederscheibe und auf diese der breite Rand des platt
                              abgedrehten Deckels mittelst dreier Flügelschrauben von Eisen oder Messing
                              aufgepreßt wird. l stellt die Oeffnung zum Ablassen der
                              Eisenvitriollösung dar. Man erkennt aus der Zeichnung, daß dieselbe an einer etwas
                              vertieften Stelle des Bodens g, h angebracht ist. Die
                              Oeffnung hat im Durchmesser 3 Centimeter. Sie wird dadurch geschlossen, daß auf
                              ihren platt abgedrehten breiten Bleirand ein platt abgedrehter breiter und dicker
                              Bleideckel mittelst einer Flügelschraube aufgepreßt wird. Der Bügel, in welchem
                              deren Mutter sitzt, ist beweglich und schlägt sich so herunter, daß derselbe von dem
                              Strome der ausfließenden Flüssigkeit beim Entleeren derselben nicht getroffen wird.
                              Die Einrichtung des Füllrohrs m ergibt sich aus der
                              Zeichnung, ebenso die des Rohres d, h, welches bestimmt
                              ist, die Säure aus dem oberen Gefäße in das untere und aus diesem in jenes zu
                              führen. Man beachte, daß sie in die vertiefte Stelle des Bodens g, h ragt, aber nicht ganz auf dem Boden aufsteht. Das
                              Rohr c, e ist oben verschlossen und communicirt somit in
                              keiner Art mit dem oberen Gefäße. Es ist bestimmt, das in e,
                                 f, g, h entwickelte Gas durchzulassen und zu dem Ende mit dem durch den
                              Hahn n abschließbaren Seitenrohre o versehen. Die Bestimmung des Rohres p werden
                              wir unten kennen lernen; das Rohr q ist unten und oben
                              verschlossen und dient nur als Stütze. Die Röhren haben 16 Millimeter im Lichten und
                              dürfen nicht zu dünnwandig seyn.
                           
                           Soll der Apparat gefüllt werden, so verfährt man also: Man bringt 3,3 Kilogrm.
                              geschmolzenes Schwefeleisen, wie es die chemischen Fabriken jetzt zu billigem Preise
                              liefern, in ganz groben oder auch kleineren Stücken (aber nicht in Pulverform) durch
                              die Oeffnung k auf den Siebboden i und verschließt alsdann k sorgfältig; I ist ebenfalls fest zu. Man schließt nunmehr den Hahn
                              n und füllt a, b, c, d
                              durch m mit verdünnter Schwefelsäure und zwar in der
                              Art, daß man erst 7 Liter Wasser, dann 1 Liter concentrirte englische Schwefelsäure,
                              dann wieder 7 Liter Wasser in den Trichter gießt. Es geschieht dieß am besten
                              mittelst einer gewöhnlichen Literflasche. Die in a, b, c,
                                 d enthaltene Luft entweicht bei dem Einfüllen durch das Rohr p, auch wenn dieß schon mit den sogleich näher zu
                              besprechenden Flaschen r, s, t verbunden ist. –
                              Oeffnet man jetzt den Hahn n und einen der Hähne u, so fließt die Säure durch das Rohr d, h, nach e, f, g, h. Aus
                              o entweicht anfangs Luft, welcher sich aber
                              Schwefelwasserstoff beimischt, sobald die Säure mit dem Schwefeleisen in Berührung
                              gekommen ist. Nach kurzer Zeit ist die Luft ausgetrieben und das jetzt kommende Gas
                              ist rein. Wie man aus Fig. 40 ersieht, biegt
                              sich das Rohr o bald und geht waagrecht weiter. Man
                              bringt an demselben nun so viel Hähne u, u an, als man
                              will. Die Hähne sind gewöhnliche, gut eingeschliffene messingene Gashähne, wie man
                              sie überall fertig zu kaufen bekommt. Man verbindet sie, wie die Fig. 40 zeigt, mit einer
                              kleinen Waschflasche. An dem aus dieser ausführenden Glasrohre bringt man bei o ein vulcanisirtes Kautschukröhrchen an, auf daß das
                              Glasrohr, welches in die zu fällende Flüssigkeit reicht, gerade seyn kann, wodurch
                              dessen Reinigung sehr erleichtert wird. Dreht man nun einen der Hähne u auf (der Haupthahn n muß
                              natürlich auch geöffnet seyn), so erhält man tagelang einen ganz constant bleibenden
                              Gasstrom von jeder beliebigen Stärke. Schließt man die Hähne u alle, so drückt das in e, f, g, h
                              entwickelte Gas die Säure durch h, d hinauf, das
                              Schwefeleisen kommt außer Berührung mit der Säure und die Entwicklung hört auf.
                              – Es geschieht dieß aber nicht momentan, denn das Schwefeleisen ist noch mit
                              Säure befeuchtet, auch lösen sich immer kleine Partikelchen desselben ab, fallen
                              durch das Sieb und bleiben so mit dem Rest der Säure in Berührung, welcher den Boden
                              g, h befeuchtet. Da nun durch o kein Gas mehr entweichen kann, so drückt das Gas die Flüssigkeit in h, d in die Höhe, gluckt durch die in a, b, c, d enthaltene Säure und entweicht durch p. Damit nun dieses Gas nicht verloren geht und die Luft
                              verpestet, sind die Flaschen r, s, t angebracht. r enthält Baumwolle und vertritt die Stelle einer
                              Waschflasche (aus einer gewöhnlichen mit Wasser gefüllten Waschflasche würde das
                              Wasser sehr bald zurücksteigen), s und t
                              sind mit Salmiakgeist
                              gefüllt. Die Menge desselben muß so beschaffen seyn, daß sie von s wie von t völlig
                              aufgenommen werden kann, denn bei dem bald vorhandenen, bald nachlassenden Gasdruck
                              steigt die Flüssigkeit bald von s nach t, bald wieder von t nach
                              s. Man erkennt, daß man in diesen Flaschen nebenbei
                              Schwefelammonium erhält.
                           Hört die Gasentwicklung endlich auf, so ist die Säure verbraucht, nicht aber das
                              Schwefeleisen, denn dieses reicht für die doppelte Säuremenge hin. Man läßt daher
                              die Eisenvitriollösung ab. Es geschieht dieß auf folgende Weise. Man schließt alle
                              Hähne u (n bleibt offen),
                              stellt eine Schale oder dergl. unter l, öffnet den
                              Verschluß daselbst und dreht nun einen Hahn u auf.
                              Sobald durch diesen Luft eindringen kann, erfolgt rasches Ausfließen. Wenn dieß
                              beendigt, spritzt man die Bleiränder sorgfältig mit Wasser ab, verschließt I wieder, reinigt die Schraube und füllt nun wieder
                              durch m die obige Menge Wasser und Säure ein. –
                              Ist nach zweimaliger Säurefüllung das Schwefeleisen verbraucht, so füllt man auch
                              solches wieder nach.
                           Die Säure concentrirter zu nehmen, kann ich nicht rathen, damit kein Eisenvitriol im
                              Apparate auskrystallisirt. – Die Messinghähne leiden durch den
                              Schwefelwasserstoff gar nicht.
                           Mein Apparat ist von Hrn. Mechanicus Stumpf in Wiesbaden
                              verfertigt und entspricht sowohl in Hinsicht auf vortreffliche Ausführung, wie auf
                              mäßigen Preis allen billigen Anforderungen, so daß ich denselben zur Anfertigung
                              solcher Apparate aufs beste empfehlen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
