| Titel: | Ueber Translatoren; von M. Hipp, Vorsteher der eidgenössischen Telegraphen-Werkstätte in Bern. | 
| Autor: | Matthias Hipp [GND] | 
| Fundstelle: | Band 128, Jahrgang 1853, Nr. LV., S. 241 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LV.
                        Ueber Translatoren; von M. Hipp, Vorsteher der eidgenössischen
                           Telegraphen-Werkstätte in Bern.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. IV.
                        Hipp, über Translatoren.
                        
                     
                        
                           Die großen Ausdehnungen, welche heutzutage die Telegraphen-Linien genommen
                              haben, machten bald mit einer Schwierigkeit bekannt, die eintrat, wenn man auf eine
                              große Entfernung telegraphiren wollte.
                           Außer den mit der Länge des Leitungsdrahtes zunehmenden Widerständen waren es
                              insbesondere die Ableitungen bei ungünstiger Witterung, welche der Entfernung eine
                              Gränze setzten; um diesem Uebelstande vorzubeugen, mußte man seine Zuflucht zum
                              Umtelegraphiren nehmen, wobei man mit erneutem Strome abermals eine Strecke weiter
                              kommen konnte.
                           Dieses Umtelegraphiren führte manche Unannehmlichkeiten mit sich, und brachte bald
                              auf den Gedanken, dieses Geschäft durch die Maschine selbst besorgen zu lassen: man
                              erfand die Translatoren. Die Translation ist also nichts anderes, als das
                              Umtelegraphiren durch die Maschine selbst. Dieses geschieht beim Morse'schen Telegraphen, der hier zunächst in Betracht
                              kommt, durch den Hebel des Schreibapparats, der dieselben Functionen erhält, die der
                              Taster hat.
                           In der Schweiz, welche wie bekannt, das verhältnißmäßig umfangreichste
                              Telegraphennetz nach dem Systeme des Hrn. Ministerialrath v. Steinheil besitzt, haben die Translatoren eine ganz besondere Bedeutung.
                              Es wurden zur Leitung dünne Eisendrähte genommen, wo sonst Kupferdrähte angewendet
                              werden; der Nachtheil des viel größeren Widerstandes, welchen das Eisen gegenüber
                              dem Kupfer dem elektrischen Strome entgegensetzt, konnte durch die Translatoren
                              überwunden werden, und wurde weit aufgewogen durch die größere Wohlfeilheit des
                              Eisendrahts und außerdem
                              durch die größere absolute Festigkeit. An den Alpübergängen, wo wegen der
                              Erd- und Schneestürze oft ganze Thäler überspannt werden mußten, wäre die
                              Anwendung von Kupferdrähten oft geradezu unmöglich gewesen.
                           Die ersten Erfahrungen, die mit den Translatoren gemacht wurden, sprachen nicht sehr
                              zu Gunsten derselben, es zeigte sich vielmehr: daß die
                                 Schwierigkeiten des Telegraphirens zunahmen mit der Zahl der
                                 Translatoren.
                           Im Allgemeinen wurde bemerkt daß, wenn man durch eine größere Anzahl Translatoren
                              telegraphirte, die Striche immer kürzer wurden und die Punkte ganz ausblieben; man
                              mußte sehr langsam telegraphiren, wodurch selbstredend der Nutzen der Translatoren
                              sehr beschränkt wurde.
                           Dieser Umstand und die hohe Bedeutung der Translatoren im Allgemeinen forderten zu
                              ernsthaften Untersuchungen auf, um so mehr, als bisher über die Translatoren nichts
                              bekannt wurde, das über das Wesen derselben befriedigenden Aufschluß gegeben
                              hätte.
                           In der Absicht, mir die Translatoren möglichst klar zu machen, unternahm ich es,
                              dieselben einer genauen Prüfung zu unterwerfen, und kam zu Resultaten, die ich als
                              Beitrag zur Beleuchtung der noch dunklen Seite der Translatoren betrachten zu dürfen
                              glaube.
                           Zuerst stellte ich zehn vollständig ausgerüstete Translatoren zusammen, genau mit den
                              Verbindungen und Nebenapparaten, wie es auf zehn Translator-Stationen der
                              Fall seyn würde; zwischen jedem Translator war ein Rheostat mit 40 Stunden
                              Widerstand eingeschaltet, so daß die ganze Zusammenstellung einer Telegraphenlinie
                              von 400 Stunden gleich kam; würden die eingeschalteten Widerstände jedoch auf
                              Kupferdrähte berechnet, so würde eine Länge repräsentirt von 2400 Schweizer
                              Stunden.
                           Bei sorgfältiger Stellung des Apparats und bei Anwendung starker Localbatterien
                              konnte man jeden einzelnen Apparat besonders arbeiten hören, d.h. das Aufschlagen
                              der einzelnen Apparate erfolgte in regelmäßigen Zeitintervallen, so daß annähernd
                              etwa eine halbe Secunde lang das Geknatter, wenn man es so heißen darf, dauerte,
                              sowohl beim Anziehen als beim Abreißen. Die Befürchtung, daß man mit dem zweiten
                              Zeichen warten müsse, bis das erste an den Ort der Bestimmung angekommen sey, zeigte
                              sich bald als unbegründetHr. Ministerialrath v. Steinheil hatte diese
                                    Befürchtung nicht.Anmerk. d. Verf.; im Gegentheil, es konnten zwei bis drei Zeichen zu gleicher Zeit unterwegs
                              seyn, wie etwa drei Boten, die man, jeden eine Stunde später, nach einem Orte schickt,
                              das drei Stunden entfernt ist.
                           Die Geschwindigkeit der telegraphischen Mittheilung wird also durch die Translatoren
                              insofern beeinträchtigt, als jedes Zeichen eine halbe Secunde später ankommt; da
                              jedoch mehrere Zeichen zu gleicher Zeit unterwegs seyn können, so hat dieser Verlust
                              keine praktische Bedeutung und könnte nur etwa zur Folge haben daß eine Depesche,
                              welche durch zehn Translatoren zu gehen hat, eine halbe Secunde später ankömmt, als
                              wenn sie ohne Translator gegangen wäre.
                           Eine große Schwierigkeit lag darin, die Translatoren so zu stellen, daß der letzte
                              die Zeichen eben so gut gab wie der erste, und es konnte nur durch öfteres Probiren
                              und Stellen dahin gebracht werden; da dieses jedoch in der Praxis nicht angeht,
                              indem man die Translatoren nicht so bequem neben einander stehen hat, so kam es
                              darauf an, die Gesetze zu finden, nach welchen das Stellen stattfinden muß.
                           Daß die Spannung der Feder, welche den Anker vom Elektromagneten wegzuziehen bestrebt
                              ist, eben so die Stärke der Batterie, die Gangweite des Ankers und die Entfernung
                              des letzteren vom Elektromagnete, von großem Einfluß waren, zeigte sich bald; jedoch
                              konnte es durch diese Versuche nicht klar werden, welcher Theil des Einflusses jedem
                              einzelnen dieser Factoren zugeschrieben werden durfte. Um nun darüber Aufschluß zu
                              erhalten, begann ich damit, die Zeit zu messen, die vorübergeht bei verschiedenen
                              Spannungen der Ankerfeder vom Augenblick an, wo der Taster die Kette schließt, bis
                              zum Augenblick, wo durch den Translator die Kette für die nächste Station
                              geschlossen wird; das Relais blieb hiebei weg und vorerst unberücksichtigt. Die
                              Messung geschah auf folgende Weise:
                           Es wurde die Fallzeit einer Kugel, welche von einer bestimmten sich gleichbleibenden
                              Höhe herabfiel, mit dem Chronoskop gemessen. Bekanntlich geschieht dieses, indem
                              beim Beginne des Falles einer Kugel eine Batterie geöffnet wird, wodurch der Zeiger
                              des Chronoskops in Gang gesetzt wird; am Ende des Falles wird in ähnlicher Weise
                              durch Schließen der Batterie der Zeiger wieder festgestellt. Ließ man nun durch das
                              Auffallen der Kugel die Batterie des Translators und durch den Translator erst
                              diejenige des Chronoskops schließen, so mußte nothwendig die Fallzeit der Kugel um
                              diejenige Zeit größer erscheinen, die durch den Translator verloren ging. Bei der
                              Genauigkeit des Instruments das dabei diente, darf angenommen werden, daß der größte
                              Fehler nicht wohl über eine tausendstel Secunde betragen konnte; um so mehr als
                              immer aus zehn Versuchen das arithmetische Mittel genommen wurde, und einzelne Versuche vom Mittel nie über
                              zweitausendstel Secunden abwichen.
                           Die Feder wurde vermittelst einer genauen gleicharmigen Waage, durch Auflegen von
                              Gewichten gespannt. Die Hebellänge des Ankers verhielt sich zur Hebellänge der Feder
                              wie 24 : 31. In folgender Tabelle zeigt die Rubrik G die
                              Anzahl von Grammen, womit die Feder gespannt wurde, die Rubrik a die Anzahl von Tausendtheilen einer Secunde, welche
                              durch die Translation in der bereits angedeuteten Weise beim Schließen der Kette
                              verloren gingen.
                           Als Batterie für den Translator dienten sechs große Bunsen'sche Elemente, welche eine sehr kräftige Wirkung hatten, so daß der
                              Anker mit 20 Pfund nicht abgerissen werden konnte.
                           Um nun auch die Zeit zu messen, die beim Oeffnen der Kette verloren geht, wurde in
                              folgender Weise verfahren: die Fallzange (Instrument, welches in demselben Moment
                              eine Kugel fallen läßt, in welchem es die Kette öffnet) öffnete die Batterie des
                              Translators, und erst der Translator öffnete die Batterie des Chronoskops. Hiebei
                              mußte die Fallzeit der Kugel um diejenige Zeit kleiner erscheinen, die durch den
                              Translator beim Oeffnen verloren ging; die Rubrik b gibt
                              diese Zeiten an.
                           Um nun den Unterschied zu finden, der bei verschiedenen Stärken der Batterie
                              eintritt, wurden bei Anwendung von zwei Elementen dieselben Versuche wiederholt; die
                              Rubrik c gibt die Zahlen, welche der Anziehung, und d diejenigen, welche dem Abreißen des Ankers unter
                              diesen neuen Verhältnissen entsprachen. Dasselbe geschah bei Anwendung von nur einem
                              einzigen Elemente, das gerade noch genügende Kraft hatte, um damit zu schreiben; e bezeichnet wieder die Anziehungszeit, und f die Abreißungszeiten im letzten Falle.
                           Die Rubrik x auf derselben Tabelle bezeichnet die
                              Anziehungszeit des Schreibhebels, wenn dessen Bewegung auf ein Minimum reducirt
                              wurde, bei Anwendung von sechs Elementen.
                           
                           
                              
                                 
                                       G.
                                    
                                 
                                      a.
                                    
                                 
                                      b.
                                    
                                 
                                      c.
                                    
                                 
                                      d.
                                    
                                 
                                      e.
                                    
                                 
                                      f.
                                    
                                 
                                      x.
                                    
                                 
                              
                                    
                                    5   
                                 16   
                                 75   
                                 31   
                                 65   
                                 42   
                                 55   
                                   6
                                 
                              
                                   10
                                 17
                                 70
                                 31
                                 55
                                 45
                                 45
                                   6
                                 
                              
                                   15
                                 17
                                 57
                                 32
                                 50
                                 48
                                 38
                                   7
                                 
                              
                                   20
                                 18
                                 53
                                 33
                                 44
                                 51
                                 32
                                   7
                                 
                              
                                   25
                                 19
                                 48
                                 34
                                 40
                                 54
                                 28
                                   7
                                 
                              
                                   50
                                 20
                                 37
                                 38
                                 29
                                 64
                                 20
                                   8
                                 
                              
                                   75
                                 20
                                 31
                                 41
                                 23
                                 74
                                 15
                                 10
                                 
                              
                                 100
                                 21
                                 27
                                 44
                                 20
                                 84
                                 12
                                 11
                                 
                              
                                 125
                                 22
                                 24
                                 46
                                 18
                                 92
                                 10
                                 13
                                 
                              
                                 150
                                 23
                                 22
                                 50
                                 16
                                 10
                                   9
                                 14
                                 
                              
                                 175
                                 24
                                 20
                                 54
                                 15
                                  –
                                   8
                                 15
                                 
                              
                                 200
                                 24
                                 18
                                 58
                                 14
                                  –
                                   7
                                 17
                                 
                              
                                 225
                                 24
                                 17
                                 61
                                 13
                                  –
                                   7
                                 17
                                 
                              
                                 250
                                 25
                                 15
                                 64
                                 12
                                  –
                                   6
                                 18
                                 
                              
                                 275
                                 25
                                 14
                                 66
                                 11
                                  –
                                   5
                                 19
                                 
                              
                                 300
                                 26
                                 13
                                 68
                                 11
                                  –
                                   5
                                 20
                                 
                              
                                 325
                                 27
                                 12
                                 72
                                 10
                                  –
                                   4
                                 20
                                 
                              
                                 350
                                 27
                                 11
                                 75
                                   9
                                  –
                                   4
                                 21
                                 
                              
                                 375
                                 28
                                 10
                                 79
                                   9
                                  –
                                   4
                                 21
                                 
                              
                                 400
                                 29
                                   9
                                 83
                                   8
                                  –
                                   3
                                 22
                                 
                              
                                 425
                                 29
                                   9
                                 87
                                   8
                                  –
                                   3
                                 22
                                 
                              
                                 450
                                 30
                                   9
                                 90
                                   7
                                  –
                                   3
                                 23
                                 
                              
                                 475
                                 30
                                   9
                                 94
                                   7
                                  –
                                   3
                                 24
                                 
                              
                                 500
                                 30
                                   8
                                 99
                                   6
                                  –
                                   2
                                 25
                                 
                              
                           Ohne näher auf die physikalischen Eigenschaften des Elektromagnets einzugehen, welche
                              sich in einer merkwürdigen Weise durch die Zahlenreihe ausdrücken, und eine
                              Einladung zu weiter gehenden Versuchen enthalten, bleibe ich nur bei den Folgerungen
                              stehen, die daraus für die Translatoren erwachsen.
                           Es bedarf wohl kaum der Erwähnung, daß die richtige Stellung des Translators oder die
                              richtige Spannung der Feder diejenige ist, bei welcher die Zeiten des Anziehens und
                              Abreißens gleich sind. Die Erscheinung, daß bei Benützung mehrerer Translatoren die
                              Striche kürzer wurden und die Punkte ganz ausblieben, liegt, wie die Tabelle
                              erweist, nicht in der Natur der Translatoren begründet, sondern ist einfach Folge
                              von Anwendung allzu schwacher Batterien, oder allzu starker Spannung der Federn.
                              Durch die Tabelle wird ferner dargethan, daß die richtige Function des Translators
                              nicht abhängt von der Stärke der Batterie (innerhalb einer gewissen Gränze), sondern
                              lediglich vom richtigen Verhältnisse der Spannung der Feder zur Stärke der
                              angewendeten Batterie.
                           Dagegen wird gezeigt, daß die technischen Schwierigkeiten die Federspannung ins
                              richtige Verhältniß zur Batterie zu bringen, um so geringer sind, je stärker die
                              Batterie ist.
                           
                           Was die Größe der Gangweite oder Hubhöhe des Schreibhebels betrifft, so zeigen die
                              Versuche, bei denen dieselbe auf ihr Minimum gebracht wurde (siehe Rubrik x der Tabelle), daß ein Unterschied in dieser Größe
                              (innerhalb einer praktischen Gränze) keinen Einfluß auf die richtige Function des
                              Translators hat, dagegen muß die Spannung der Feder bei zunehmender Größe der
                              Hubhöhe vermindert werden; auch hier zeigte sich wieder, daß die Schwierigkeit, das
                              richtige Verhältniß zu treffen, geringer ist, wenn die Hubhöhe so klein als möglich
                              ist.
                           Bei Versuchen über die Entfernung des Ankers vom Elektromagnete zeigte sich, daß
                              diese unabhängig von der Stärke der Batterie variiren kann von 0,1 bis 0,18
                              Millimeter, ohne daß ein der Translation nachtheiliger Effect verursacht würde, es
                              mußte jedoch auch innerhalb dieser Gränze bei zunehmender Annäherung des Ankers die
                              Spannung der Feder größer werden, um eine Gleichheit im Werthe der
                              Anziehungs- und Abreißungszeiten zu erzielen.
                           Eine Uebereinstimmung der Resultate wurde nur dann erzielt, wenn das Eisen der
                              Elektromagneten sowohl als des Ankers gut präparirt war, d.h. wenn dasselbe keinen
                              konstanten Magnetismus hatte.
                           Der Uebersichtlichkeit wegen habe ich die durch Versuche erhaltenen Größen, wie
                              solche in der vorangegangenen Tabelle enthalten sind, durch die Kurven in Fig. 23 noch
                              besonders dargestellt; die Bewegung derselben von links nach rechts gibt die Zeiten
                              in Tausendtheilen einer Secunde, die Bewegung von oben nach unten die Gewichte in
                              Grammen, womit die Feder gespannt wurde. Hiebei entsprechen die mit Buchstaben
                              bezeichneten Rubriken der Tabelle denjenigen Curven, welche mit denselben Buchstaben
                              bezeichnet sind.
                           Bei allen diesen Versuchen ist das RelaisBeschrieben im polytechn. Journal, Bd.
                                       CXXVI S. 193. unberücksichtigt geblieben, wurde jedoch denselben Untersuchungen
                              unterworfen; die Kreuzungspunkte der Relais-Curven, d.h. das Zusammenfallen
                              gleicher Zeiten beim Anziehen und Abreißen unter Einfluß des in der Schweiz
                              angenommenen Normal-Stromes, zeigten sich zwischen 5 und 6 Tausendstel
                              Secunden, bei einer Federspannung von 20 Grammen.
                           Wenn nun auch das Gesammtresultat der Untersuchungen ein für die Translation nicht
                              eben sehr günstiges ist, deßhalb, weil ein sicheres Mittel eine absolute Genauigkeit
                              in der Praxis zu erzielen nicht gefunden werden konnte, und wohl auch nie gefunden
                              werden wird, so können die Resultate dennoch sehr erfreulich und ermuthigend genannt werden,
                              weil sie der Hoffnung Raum geben, daß, sey es durch sorgfältige Ueberwachung und
                              genaues Studium der Einzelnheiten der Translatoren oder sey es durch Aenderung der
                              transferirenden Maschine, die Vollkommenheit auf einen so hohen Grad gebracht werden
                              kann, daß die Dimensionen, welche unsere Erde darbietet, nicht zu groß erscheinen,
                              um nach allen Richtungen vermittelst der Translatoren in directen telegraphischen
                              Verkehr zu treten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
