| Titel: | Verbesserte Maschine zum Kämmen der Wolle, welche sich Alfred Vincent Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 8. März 1852 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 128, Jahrgang 1853, Nr. CIII., S. 413 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CIII.
                        Verbesserte Maschine zum Kämmen der Wolle, welche
                           sich Alfred Vincent
                              Newton zu London, einer Mittheilung zufolge, am 8. März 1852 patentiren ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, März 1853, S.
                              173.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Newton's Maschine zum Kämmen der Wolle.
                        
                     
                        
                           Folgendes ist das Wesentliche dieser Erfindung. Die zu kämmende Wolle wird auf die
                              Kämme gelegt, deren Zahnreihen mittelst kurzer Stäbe an die Glieder einer endlosen
                              Kette befestigt sind. An dem oberen Theile ihrer Bahn werden diese Kämme so geleitet, daß sie sich in
                              einer geraden Linie bewegen, um die Wollfasern von dem Zuführapparat in Emfang zu
                              nehmen, dieselben vor einen Kämmapparat, und dann nach einem Walzenpaar zu führen,
                              welches die gekämmten Fasern zur Bildung eines lockern Bandes abzieht.
                           Die Wolle wird, so wie sie durch die Speisewalzen von einem endlosen Tuch aufgenommen
                              worden ist, dadurch abgesetzt, daß man dem Gestell, welches den Zuführapparat trägt,
                              eine Bewegung ertheilt, wodurch der Zuführapparat allmählich den Zahnreihen genähert
                              und von denselben entfernt wird, um die Fasern auf die Zähne des Hauptkammes
                              niederzulegen.
                           Vor den Walzen und parallel denselben ist eine Schiene angeordnet, welche mit dem
                              Zuführapparat in Verbindung steht und, während die Walzen die Wollfasern vorwärts
                              schieben, sich aufwärts bewegt, um sie zu heben und niederzulassen und die auf dem
                              Hauptkamm befindlichen Fasern von den zwischen den Speisewalzen befindlichen zu
                              trennen. Die Erfindung besteht ferner darin, daß man den Speisewalzen eine
                              intermittirende Bewegung ertheilt, so daß zwischen jeder Bewegung die erforderliche
                              Quantität Wolle vorwärts geführt wird, und während der Procedur des Kämmens in Ruhe
                              bleibt. Mit dem Hauptkamm und dem Verdichtungsapparat ist ferner ein Hebel
                              verbunden, welcher die gekämmten Wollfasern den Walzen des Verdichtungsapparates in
                              geeigneter Weise zuführt. Endlich besteht die Erfindung in der Anwendung einer
                              rotirenden Bürste, welche die Fasern von der Basis der Zähne des Hauptkammes
                              ablöst.
                           Fig. 5 stellt
                              die Maschine im Frontaufriß, Fig. 6 in der linken
                              Seitenansicht, Fig.
                                 7 in der rechten Seitenansicht dar. a ist das
                              Maschinengestell; b das Zuführtuch, auf welches die
                              Wolle von einem Arbeiter gelegt wird, um sofort zwischen ein Paar Walzen c zu gelangen. Das Tuch b
                              bewegt sich auf die gewöhnliche Weise über zwei Walzen, deren vordere durch ein
                              Räderwerk mit den Speisewalzen c verbunden ist, so daß
                              sie so wie die letzteren sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegen. Die Speisewalzen
                              befinden sich an dem Ende eines oscillirenden Gestells h, welches mit der Kurbel i einer Achse j und zwei schwingenden Armen k verbunden ist, so daß bei erfolgender Rotation der Kurbel das Ende des
                              Gestells, welches die Speisewalzen enthält, bei seiner Bewegung eine Ellipse
                              beschreibt und die von den Speisewalzen hindurchgezogene Wolle auf die Zähne des
                              Kammes, dessen Beschreibung folgen wird, legt.
                           Die intermittirende Zuführung wird dem Tuch und den Speisewalzen, während das
                              schwingende Gestell sich den Kammzähnen nähert, durch eine kleine Kurbel l mitgetheilt. Diese wirkt auf einen an dem oberen Theil
                              einer Zahnstange n angebrachten horizontalen Schlitz.
                              Die Zahnstange greift in ein Rad o, welches sich frei an
                              der Achse eines Sperrrades p dreht. Die nämliche Achse
                              enthält ein Stirnrad, welches mit dem das Zuführtuch und die Speisewalzen treibenden
                              Räderwerk verbunden ist. Das Stirnrad o ist mit einem
                              federnden Treibkegel r versehen, so daß, wenn die
                              Zahnstange durch die Kurbel herabbewegt wird, der Treibkegel in die Zähne des
                              Sperrrades greift und die zuführende Bewegung veranlaßt; steigt aber die Zahnstange
                              in die Höhe, so wird der Treibkegel zurückgeführt, ohne das Sperrrad zu bewegen.
                           Sobald die Wolle zwischen den Walzen zum Vorschein kommt, wird sie durch die parallel
                              vor den Walzen angeordnete Schiene s gehoben, so daß sie
                              sich in der geeigneten Lage befindet, um auf die Kammzähne gelegt zu werden. Die
                              Schiene s ist an einen Arm t
                              befestigt, welcher um den Zapfen des Sperrrades p
                              oscillirt, das in Folge seiner Verbindung mit der Zahnschiene n in Thätigkeit kommt. Während also die Zuführwalzen die Wolle vorwärts
                              bewegen, wird diese durch die Schiene gehoben, und während die Wolle durch die
                              niedergehende Bewegung des schwingenden Gestells abwärts geleitet wird, senkt sich
                              die Schiene, um die auf den Zähnen des Hauptkammes niedergelegten Fasern von den
                              zwischen den Zuführwalzen befindlichen zu trennen. Die Hebung der Wolle durch die
                              Schiene s hat außerdem den Zweck sie festzuhalten,
                              während die Zähne eines oscillirenden Kammes u durch die
                              Wolle herabbewegt werden. Dieser Kamm ist zwischen der Stange s und den Speisewalzen angeordnet und an die äußeren Enden der Arme v, v befestigt, welche von einer in dem schwingenden
                              Gestell h gelagerten Achse w
                              hervorragen. An der Achse w befindet sich ein anderer
                              Arm x, und dieser enthält einen Stift, welcher in einer
                              an der Seite eines Excentricums y befindlichen
                              excentrischen Rinne läuft. Das Excentricum y aber
                              befindet sich an dem Kurbelzapfen, welcher das Gestell h
                              in Schwingung setzt. Die excentrische Rinne hat eine solche Gestalt, daß sie den
                              Kamm u veranlaßt niederzusteigen und die auf den Zähnen
                              des Hauptkammes befindliche Wolle zu erfassen, so daß während der rückgängigen
                              Bewegung des schwingenden Gestells mit den Speisewalzen die Wollfasern theilweise
                              gekämmt und die auf den Zähnen des Hauptkammes liegenden von den noch zwischen den
                              Speisewalzen befindlichen auf eine wirksame Weise getrennt werden.
                           Der Hauptkamm a¹ besteht aus zwei Reihen
                              paralleler Zähne, welche an eine Reihe von Stäben b¹ befestigt sind. Die letzteren sind ungefähr in der Mitte ihrer Länge an die
                              Glieder einer Kette c¹ befestigt, welche um zwei
                              mit Seitenflanschen versehene Räder d¹, e¹ läuft. Das Rad d¹ dreht sich frei, das andere e¹
                              aber ist an eine Achse f¹ festgekeilt, welche ein
                              Winkelrad g¹ trägt, das durch ein an der Achse
                              i¹ befindliches Getriebe h¹ in Umdrehung gesetzt wird. Die Achse i¹ erhält ihre Bewegung durch Vermittlung des
                              Stirnrades j¹, des Getriebes k¹ und der Rolle l¹, von der Hauptwelle m' aus. Die Stäbe
                              b' werden in einer geraden Linie längs des oberen
                              Theiles ihrer Bahn dadurch erhalten, daß sie auf einer Schiene n¹ gleiten, welche sich von dem Rade d' bis zum Rade e' erstreckt
                              und zur Leitung der die Stäbe b¹ tragenden Kette
                              mit einer Rinne versehen ist. Unten erhält die Kette ihre Führung durch ein
                              adjustirbares Rad o¹, welches ihr zugleich die
                              erforderliche Spannung ertheilt. Die auf den Zähnen des Hauptkammes befindliche
                              Wolle wird durch die vorwärtsgehende Bewegung der Kette an die Vorderseite eines
                              Kammcylinders d gebracht. Der letztere ist mit Schienen
                              e versehen, welche die tangentialen Kämme f enthalten, wodurch die Wolle gehörig gekämmt wird. Der
                              Cylinder d empfängt seine Bewegung vermittelst eines
                              Riemens g von einer Rolle der Hauptwelle aus, und von
                              der Achse dieses Cylinders wird die Bewegung mittelst des Räderwerks m, m auf die Achse j
                              übertragen, welche die Kurbel enthält, die das Gestell h
                              des Speiseapparates in Schwingung setzt. Der Kammcylinder ist mit rotirenden Bürsten
                              oder Krämpelwalzen q versehen, um während der Rotation
                              des Cylinders die Kammzähne zu reinigen.
                           Nachdem die Wollfasern, welche auf den Zähnen des Hauptkammes hängen, den
                              Kammcylinder passirt haben, werden sie nach einem in der Nähe des Hauptkammes
                              angeordneten Paar verticaler cannelirter Walzen a², a² geleitet. Die Achse einer
                              dieser Walzen läuft in festen Büchsen und enthält eine Rolle b², welche ihre Bewegung durch einen von einer Rolle der Hauptwelle
                              hergeleiteten Riemen empfängt. Die Achse der andern Walze läuft in beweglichen
                              Lagern, und ist mit Federn d², d² versehen, wodurch beide Walzen gegeneinander
                              gedrückt werden. Die herabhängenden Wollfasern werden, während die Kammkette sich
                              vorwärts bewegt, von diesen Walzen ergriffen und von den Kammzapfen abgestreift.
                              Damit jedoch die Walzen die äußersten Enden der Fasern zuerst erfassen, was von
                              wichtigem Belang ist, steht ein Draht e² in der
                              Nähe seines unteren Endes mit einem um zwei Rollen g², g² geschlagenen endlosen Riemen
                              f² in Verbindung. Diese Rollen werden durch
                              einen endlosen Riemen von der Hauptwelle aus in Bewegung gesetzt. Das obere Ende des
                              Drahtes e² gleitet in einer beweglichen Hülse h², so daß, wenn das diesen Draht tragende
                              endlose Band mit einer größeren Geschwindigkeit als die Kammkette sich bewegt, der
                              Draht die Wollfasern ergreift und die losen Enden gegen den Einschnitt der Walzen
                              führt. Somit fassen die Walzen die längsten Enden zuerst und ziehen sie von den
                              Kammzähnen; und so werden der Reihe nach alle Fasern von hinreichender Länge in Form
                              eines lockeren Bandes abgezogen und von den Walzen einer Verdichtungsröhre l² zugeführt, welche ihre Bewegung mittelst eines
                              Riemens von einer an der Achse der Walze g²
                              befindlichen Rolle erhält. Von der Verdichtungsröhre gelangt das lockere Band nach
                              einem cannelirten Walzenpaar n², n², welche ihre Bewegung mittelst eines Riemens
                              von der Hauptwelle herleiten. Die Lager a², a² Walzen sind an einem Gestell p² befestigt, welches in Führungen q² auf- und niederbewegt werden kann.
                              Dieses Gestell ist mit einem Arm r² versehen,
                              dessen Ende auf der Peripherie eines Excentricums s² ruht; das letztere aber ist an ein Stirnrad t² befestigt, welches seine Bewegung von einer an der Achse i¹ befindlichen endlosen Schraube u² erhält. Dieses Excentricum, dessen Gestalt in
                              Fig. 5
                              durch Punktirung angedeutet ist, hat den Zweck, die Walzen, während sie die Fasern
                              aus den Zähnen des Hauptkammes ziehen, in eine langsam auf- und niedergehende
                              Bewegung zu setzen, damit sie um so sicherer ihren Zweck erfüllen. Während die
                              Fasern an der Vorderseite des Drahtes e², welcher
                              sie den Walzen darbietet, sich fortbewegen, müssen sie von der Basis der Kammzähne
                              abgehoben werden, weil sie sich sonst anhäufen und die Zähne verstopfen könnten, was
                              ein Abreißen derselben zur Folge haben würde. Zu dem Ende ist ein Rad v² vorgerichtet, dessen Peripherie mit Leder
                              überzogen ist; dieses Rad läuft mit der Basis der Kammzähne in Berührung und
                              entfernt die Fasern von derselben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
