| Titel: | Versuche über das Entzünden von Sprengminen mittelst Elektricität; von Hrn. G. Verdu. | 
| Fundstelle: | Band 128, Jahrgang 1853, Nr. CV., S. 421 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CV.
                        Versuche über das Entzünden von Sprengminen
                           mittelst Elektricität; von Hrn. G. Verdu.
                        Aus den Comptes rendus, April 1853, Nr.
                              15.
                        Verdu, über das Entzünden von Sprengminen mittelst
                           Elektricität.
                        
                     
                        
                           Die Resultate der Versuche, welche ich hiermit der (franz.) Akademie der
                              Wissenschaften vorlege, liefern einerseits ein leichteres und praktischeres Mittel
                              zur Entzündung des Pulvers auf große Entfernungen, andererseits wird durch dieselben
                              die kräftige Wirkung der Inductionsströme bestätigt.
                           Ich will denselben einige Bemerkungen über den gegenwärtigen Standpunkt dieser Frage
                              vorausgehen lassen.
                           Die Wirkung, welche der Funke der Elektrisirmaschine oder der Leidener Flasche
                              hervorbringt, läßt sich nicht zum Entzünden des Pulvers anwenden, wegen der Natur
                              und Anordnung dieser Apparate. Man hat bis jetzt nur die Elektricität der
                              galvanischen Säule zum Entzünden des Pulvers bei Sprengminen benutzt, und zwar in
                              der Art, daß man einen kleinen Platin – oder Eisendraht zwischen den zwei
                              Enden eines metallenen Leiters anbrachte. Wenn dieser Draht gehörig angeordnet und
                              seine Länge mit derjenigen des Leiters und mit der Stärke der Säule in geeignetem
                              Verhältniß stand, erfolgte die Explosion durch das Glühendwerden des Drahts, sobald
                              man die galvanische Kette schloß.
                           Auf diese Weise konnte man aber den Funken nur auf geringe Entfernungen, von 100 bis
                              200 Metern hervorbringen; um von beträchtlicheren Entfernungen aus zu operiren, z.B.
                              von 1000 oder 2000 Metern, mußte man eine sehr kräftige Säule und einen metallenen
                              Leiter von ziemlich großem Durchmesser anwenden.
                           Die Batterien von Wollaston, Daniell, Bunsen etc. wurden
                              zu diesem Zweck angewandt, weil die Oberfläche und die Anzahl der Elemente das
                              Glühendwerden des entfernten Drahts begünstigen.
                           
                           Gegen Ende des J. 1851 hat man nach Vollendung des unterseeischen Telegraphen den
                              merkwürdigen Versuch gemacht, von einem Ufer der Meerenge (zwischen England und
                              Frankreich) zum andern mittelst der Elektricität ein Geschütz abzufeuern, indem man
                              den schon hergestellten isolirten Leiter anwandte. Man benutzte eine galvanische
                              Batterie, welche aus zwanzig Säulen von je zwölf Plattenpaaren, Kupfer und Zink von
                              1 Quadratdecimeter bestand. Anstatt Platindrahts wurde geschwefelte
                              Gutta-percha eingeschaltet, nämlich eine kleine Röhre von
                              Gutta-percha, welche inwendig mit einer dünnen Schicht von Schwefelkupfer
                              überzogen war.
                           Zahlreiche derartige Versuche, welchen ich beiwohnte, wurden im letzten Jahr zu
                              London mit großem Erfolg in der Gutta-percha-Fabrik (City-road)
                              angestellt. Das spanische Geniecorps wiederholte sie im Monat December 1852 zu
                              Madrid; man zündete Minen auf eine Entfernung von 4000 Metern an; dieß war die Länge
                              des verfügbaren isolirten Leiters.
                           Dieses waren die bisher angewandten oder versuchten Verfahrungsarten, als ich neue
                              Versuche unternahm, in der Absicht:
                           1) zu ermitteln, ob man durch Inductionsströme, in Verbindung mit der gewöhnlichen
                              Säule, im Stande ist auf große Entfernungen einen zum Entzünden des Pulvers
                              hinreichend starken Funken hervorzubringen; und ob es möglich ist den
                              hydro-elektrischen Apparat so zu vereinfachen, indem man ihn auf ein oder
                              zwei Elemente reducirt;
                           2) ob man die Säule ganz entbehren kann;
                           3) ob man durch den elektrischen Funken das Pulver direct auf große Entfernungen
                              entzünden kann, nämlich ohne Beihülfe des Platindrahts oder einer sonstigen zwischen
                              den Polen eingeschalteten Substanz.
                           Der Inductionsapparat welchen ich anwandte, ist der von Hrn. Ruhmkorff verbesserte. Diese Versuche wurden in der
                              Telegraphendraht-Fabrik des Hrn. Erckmann zu la
                              Villette angestellt; ich machte sie mit Hrn. Ruhmkorff
                              selbst und Hr. Erckmann hatte die Gefälligkeit uns die
                              ganze erforderliche Länge des Leiters zu leihen.
                           Wir bildeten mit dem Leiter, welcher mit Gutta-percha isolirt war, eine Kette
                              von 400 Metern; in der Mitte der Länge brachten wir eine kleine elektrische
                              Zündpatrone an, bestehend aus zwei Endstücken isolirter Kupferdrähte, deren zwei
                              freie, abgefeilte und zugespitzte Enden in dem kleinen
                              Gutta-percha-Rohr, durch welches sie gesteckt waren, einander bis auf.
                              1 1/2 Millimeter genähert wurden; nachdem die Patrone mit Pulver gefüllt war, wurde
                              sie mit einem Gutta-percha-Blatt luftdicht überzogen.
                           
                           Die Entzündung erfolgte augenblicklich, als man den Inductionsapparat mit bloß zwei
                              Bunsen'schen Elementen in Verbindung brachte.
                           Die Entzündung wurde nach einander mit bestem Erfolg für Längen der Kette von 600,
                              1000, 4400, 5000, 6400, 7600 Metern und endlich von 26 Kilometern bewirkt.
                           Letzterer Versuch wurde wiederholt, indem man die Erde in die Kette einschloß, so daß
                              die wirkliche Entfernung, wobei man die Explosion mit zwei Bunsen'schen Elementen und dem Inductionsapparat bewirkte, wenigstens 26
                              Kilometer betrug.
                           Ueber diese Gränze hinaus wurden die Versuche nicht fortgesetzt, aber nach der
                              Lebhaftigkeit der Funken vermuthe ich, daß man auf noch beträchtlichere Entfernungen
                              gehen könnte. Es fand nämlich ein sehr großer Verlust an statischer Elektricität
                              statt, durch die Verbindungsstellen der einzelnen Stücke des Leiters und in der mit
                              Feuchtigkeit gesättigten Luft, denn es regnete beständig während der Dauer der
                              Versuche.
                           Die Leiter waren abgerollt soviel es die Localitäten gestatteten, und ich glaube
                              nicht, daß die zusammengerollt gebliebenen Theile als Multiplicator wirken konnten,
                              aus dem einfachen Grunde, weil die Stärke der Funken proportional der Länge des (zum
                              Entzünden des Pulvers) angewandten Drahts abnahm.
                           Ich machte dann eine andere Reihe von Versuchen, indem ich die Säule durch einen
                              kleinen Clarke'schen Apparat ersetzte und den
                              Inductionsapparat beibehielt.
                           Unter denselben Umständen wie vorher, erhielt ich Explosionen bei 440, 1000, 1800 und
                              endlich bei 5600 Metern Länge der Kette; nach der Stärke der Funken vermuthe ich,
                              daß man auf noch beträchtlichere Entfernungen gehen könnte. Die Möglichkeit und
                              Leichtigkeit, die Sprengminen mittelst eines mechanischen Apparats, wie des Clarke'schen, entzünden zu können, ohne der Batterie zu
                              bedürfen, ist jedenfalls ein Resultat von praktischer Wichtigkeit.