| Titel: | Walzwerk zum Schweißen der schmiedeisernen Röhren; von Hrn. Bayliß in Birmingham. | 
| Fundstelle: | Band 130, Jahrgang 1853, Nr. IV., S. 26 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        IV.
                        Walzwerk zum Schweißen der schmiedeisernen
                           Röhren; von Hrn. Bayliß in Birmingham.
                        Aus Armengaud's Génie industriel, Juni 1853, S.
                              320.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Bayliß Walzwerk zum Schweißen schmiedeisernen Röhren.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung des Hrn. Bayliß besteht in mehreren
                              Verbesserungen an der Maschine zur Verfertigung blecherner Röhren des Hrn. Raylon. Bekanntlich besteht diese Maschine aus vier, an
                              ihrem Umfange mit halbkreisförmigen Cannelirungen versehenen Walzen oder Scheiben,
                              welche unter lauter rechten Winkeln so gegen einander gestellt sind, daß sämmtliche
                              Cannelirungen zusammen an ihrem Berührungspunkte eine kreisförmige Oeffnung bilden.
                              In das Innere dieses Kreises und concentrisch mit demselben tritt ein Dorn, um dem
                              Innern der Röhren eine regelmäßige runde Form zu ertheilen.
                           Fig. 27 ist
                              ein vorderer Aufriß des verbesserten Röhrenwalzenwerks; Fig. 28 ein Seitenaufriß,
                              und Fig. 29
                              ein Durchschnitt desselben nach der Linie 1–2, Fig. 27. Die Achsen, die
                              Winkelräder und die cannelirten Walzen, welche mit den Buchstaben BL, HI und DF bezeichnet sind, sieht man in Fig. 27 im Durchschnitt
                              und im Aufriß.
                           A und B sind zwei
                              horizontale über einander liegende Achsen, welche die am Umfange cannelirten Walzen
                              A und B tragen. Diese
                              Achsen sind an ihrem Ende quadratisch und erhalten eine rotirende Bewegung von
                              gleicher Geschwindigkeit, jedoch in umgekehrter Richtung, durch zwei mittelst Muffen
                              mit ihnen vereinigte Wellen, die von einer Dampfmaschine oder einer andern
                              Triebkraft in Bewegung gesetzt werden.
                           E und F sind zwei, den
                              vorhergehenden, C und D,
                              ähnliche Walzen. Die Ränder der cannelirten Walzen C, D,
                                 E und F sind so abgedreht, daß ihre Peripherien
                              mit einander in Berührung kommen. Jede der concaven Cannelirungen dieser Walzen
                              bildet den vierten Theil eines Kreises, von dem Durchmesser welchen man den Röhren
                              geben will; in den kreisförmigen Raum a, welchen die
                              Cannelirungen zwischen sich lassen, wird der Dorn und das glühende Eisen
                              eingeführt.
                           Die Winkelräder G und H,
                              welche an den Walzen C und B
                              befestigt sind, bewegen die gleich großen Räder I und
                              J, und folglich die Walzen E und F Da alle diese Räder gleichen
                              Durchmesser haben, so ist
                              die der Peripherie der vier cannelirten Walzen mitgetheilte Bewegung offenbar
                              dieselbe; in Folge ihrer gleichförmigen Bewegung und ihres Drucks wird das vorher
                              glühend gemachte Blech gleichzeitig und auf allen Seiten gleich stark
                              zusammengedrückt.
                           Die erwähnten vier Achsen sind auf Zapfenlagern M
                              angebracht, welche in schwalbenschwanzförmigen Ruthen in dem Gerüst N der Maschine verschiebbar sind, so daß die cannelirten
                              Walzen einander genähert oder von einander entfernt werden können, je nachdem dieß
                              erforderlich ist. Die Zapfenlager M werden in den Ruthen
                              des Gerüstes N durch Schrauben P festgehalten, welche durch die Eisenplatten Q gehen.
                           Um zu verhindern, daß die Walzen in Folge des außerordentlichen Drucks welchen sie
                              auszuhalten haben, sich während der Arbeit von einander entfernen, wie dieß meistens
                              bei diesen Maschinen der Fall ist, wodurch alsdann vier Nähte auf der Peripherie der
                              Röhren entstehen, hat Hr. Bayliß an dem Gerüst N seiner Maschine mittelst der Schrauben b die Winkelstücke S
                              angebracht. Durch jedes Winkelstück gehen zwei Schrauben T, welche gegen die Zapfenlager oder Docken M
                              drücken und die Walzen dergestalt in ihrer Lage erhalten, daß sie nicht
                              auseinandergehen können.
                           Die Achsen B, L u.s.w., auf denen die vier Walzen
                              befestigt sind, bestehen aus Gußeisen; sie drehen sich in Pfannen m, welche in den Zapfenlagern M angebracht sind, und werden in ihrer Lage mittelst der Bügel n und der Keile p erhalten,
                              auf dieselbe Weise, wie dieß bei Kurbelstangen und ähnlichen Maschinentheilen
                              gebräuchlich ist.
                           Die Winkelräder sind, wie gewöhnlich, auf ihren Wellen festgekeilt. Sie sind mit
                              Löchern zur Aufnahme von sechs Schrauben mit quadratischen Köpfen c versehen, welche durch die Adjustirungsstücke e gehen, an denen die Walzen befestigt sind.
                           Ein kreisförmiger Keil oder ein Kegel d, mit dem jede
                              Walze versehen ist, hat ebenfalls sechs Löcher, die denen des Winkelrades
                              entsprechen und durch welche die Schraubenbolzen c
                              gehen. Ein solcher Kegel ist auf der Achse eines jeden Winkelrades angebracht und
                              hat den Zweck, die entsprechende cannelirte Walze aufzunehmen und fest in ihrer Lage
                              zu erhalten, was der Fall ist, wenn seine conische Oberfläche mit derjenigen des
                              innern Kegels dieser Walze, mittelst der Bolzen c und
                              der Schraubenmuttern f in Berührung gebracht wird.
                           Die Stärke des Adjustirungsstücks e ist nach derjenigen
                              der zu benutzenden Walzen verschieden, und die Dimensionen dieser letztem richten
                              sich natürlich nach dem den Röhren zu gebenden Durchmesser. Will man Röhren von dem
                              größten Durchmesser fabriciren, wie er bei solchen Maschinen möglich ist, so nimmt
                              man so starke Walzen, daß das Stück e gänzlich
                              wegbleiben kann; bedient man sich dagegen schwacher Walzen, so muß die Stärke des
                              Stücks e so bemessen werden, daß die Mittelebene aller
                              Walzen durch die Mitte der Oeffnung a geht.
                           Eine solche Einrichtung ersetzt sehr vortheilhaft die mit ihren Zapfen aus einem
                              Stück bestehenden Walzen, von denen man für jeden Durchmesserunterschied der zu
                              fabricirenden Röhren eine andere Reihe haben muß. Die einzigen bei den hier
                              beschriebenen Maschinen auszuwechselnden Stücke sind die cannelirten Kränze C, D, E und F, welche den
                              eigentlichen Walzenkörper bilden.
                           Fig. 29 zeigt
                              eine Verbesserung in der Construction des Dorns, welche darin besteht, daß man ihn,
                              wenn er groß genug ist, aus zwei Theilen macht, wogegen er gewöhnlich nur aus einem
                              besteht.
                           g zeigt den Schaft des Dorns; sein Ende h läuft etwas conisch zu; i
                              ist der Kopf, der ein sorgfältig ausgebohrtes Loch hat, damit er genau auf das
                              conische Ende h des Schaftes paßt. Der Kopf besteht aus
                              Stahl oder aus Schmiedeisen, dem man die Einsatzhärte ertheilt hat. Statt dieser
                              Einrichtung kann man auch dem Kopf i eine conische
                              Verlängerung und dem Schaft des Dorns eine Vertiefung geben.
                           Der wesentliche Vortheil dieser Einrichtung des Dorns besteht in der Leichtigkeit,
                              womit ein abgenutzter Kopf mit einem andern ausgewechselt werden kann; auch läßt
                              sich der Kopf leichter und besser repariren, als der ganze Dorn mit seinem Schaft.
                              Der stärkste Theil des Kopfs kann auch cylindrisch seyn, während der in Fig. 29
                              dargestellte abgerundet ist.
                           Der Erfinder stellt diese Maschine mit ihrem hintern Theil oder dem Gerüst N zur Seite des Ofens, damit, wenn die Walzen oder
                              andere Maschinentheile adjustirt oder reparirt werden sollen, der Arbeiter mehr
                              Platz hat, als wenn er auf einen engen Raum zwischen dem Ofen und der Maschine
                              beschränkt ist.
                           Hr. Bayliß wendet auch zwei Maschinen zu beiden Enden
                              eines Ofens an, wodurch man eine Kohlenersparung erlangt.
                           Das Verfahren bei der Anfertigung der Blechröhren ist folgendes: Man nimmt einen Stab
                              Flacheisen von zweckmäßiger Länge, Breite und Stärke; das eine Ende des Stabes
                              bringt man auf eine Länge von etwa 14 bis 16 Zoll in den Ofen. Nachdem das Ende
                              rothglühend gemacht worden ist, biegt man es so, daß die beiden Ränder einander so
                              nahe als möglich kommen. Darauf schiebt man den ganzen Stab in einen Flammofen.
                              Sobald das Eisen gleichförmig Hellroth glühend geworden ist, nimmt man es mit einer
                              Zange aus dem Ofen und läßt es durch das Zieheisen einer Ziehbank gehen. In dem Maaß, als der
                              Eisenstab in dem Zieheisen vorrückt, nimmt er die Röhrenform an und seine Ränder
                              berühren sich. Von der Ziehbank kommt das Arbeitsstück in einen andern Flammofen,
                              woselbst es schweißwarm gemacht wird, worauf es das beschriebene Walzwerk passirt.
                              Durch den gleichförmigen Druck, den die Röhre erhält, werden ihre Ränder fest
                              zusammengeschweißt und sie ist dann fertig.
                           Die Cannelirungen der vier Walzen müssen sehr sorgfältig hergestellt seyn, damit die
                              Oeffnung a, Fig. 27, vollkommen rund
                              wird. Zu dem Ende ist es nothwendig, daß die Walzen, nachdem sie cannelirt worden,
                              jedoch bevor sie vollständig abgedreht sind, in der Maschine zusammengestellt und
                              geprüft werden; stellt sich dabei eine Ungenauigkeit heraus, so vollendet man sie
                              auf ihren Achsen in der Schweißmaschine mittelst der in Fig. 30, 31 und 32 abgebildeten
                              Vorrichtung.
                           Fig. 30 ist
                              ein senkrechter Durchschnitt der Schweißmaschine nach der Linie 1–2, Fig. 27. Sie
                              zeigt die Walzen und die Anwendung des Schneidinstruments.
                           a ist eine runde eiserne Platte, welche mittelst der
                              Schrauben b am Hintertheil der Maschine befestigt ist
                              und einen hohlkegelförmigen Ansatz c hat. d ist eine Stange, welche an ihrem einen Ende einen
                              Drehstahl e trägt, am andern Ende aber ein Schraubenrad
                              f.
                           g ist ein runder Keil oder ein Kegel, der aus zwei
                              getrennten Hälften besteht, und durch das Ringstück h
                              mittelst der Schraube i in die Bohrung des Kegels c hineingepreßt wird. Der Kegel b verhindert alle seitlichen Schwankungen der Stange, wenn diese gedreht
                              wird.
                           Die Stange d wird mittelst der Druckschraube j, welche durch den Quersteg l geht und durch die Kurbel k bewegt wird, so
                              weit als möglich nach den Walzen hingedrückt. Mittelst einer andern Kurbel s an der Welle der endlosen Schraube r, welche das Rad f bewegt,
                              erhält die Stange d und ihr Schneidstahl e eine langsame drehende Bewegung.
                           Die Wirkung dieses Instrumentes ist einfach: wenn es sich in der, m
                              Fig. 30
                              angegebenen Lage befindet, so dreht der Arbeiter die Kurbel s und dadurch den Schneidstahl e, um die
                              concaven Cannelirungen auf den Peripherien der vier Walzen nach der erforderlichen
                              Dimension und Form nachzuarbeiten. Die Walzen werden mittelst der Schrauben T dem Schneidstahl mehr und mehr genähert, bis jeder
                              Theil der Peripherie nachgedreht ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
