| Titel: | Benutzung der aus den Frischfeuern entweichenden Flamme zur Feuerung von Glühöfen für das mittelst Hämmern oder Walzwerken auszustreckende Eisen; von Hrn. Eugen Karr, Ingenieur zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 130, Jahrgang 1853, Nr. V., S. 30 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        V.
                        Benutzung der aus den Frischfeuern entweichenden
                           Flamme zur Feuerung von Glühöfen für das mittelst Hämmern oder Walzwerken
                           auszustreckende Eisen; von Hrn. Eugen Karr, Ingenieur zu Paris.
                        Aus Armengaud's Publication industrielle, t. VIII p.
                              379.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Karr, über Benutzung der aus den Frischfeuern entweichenden Flamme
                           zur Feuerung von Glühöfen.
                        
                     
                        
                           Der große Holzkohlenverbrauch bei dem Herdfrischproceß, die oft noch sehr bedeutenden
                              Ausgaben welche das Glühen des auszureckenden Eisens mit Steinkohlen in einem
                              Flammofen veranlaßt, haben schon viele Hüttenleute und unter diesen auch Hrn. Karr veranlaßt, diesen für den Eisenhüttenhaushalt sehr
                              wichtigen Punkt zu berücksichtigen und dabei Verbesserungen einzuführen, wodurch das
                              erstere Brennmaterial besser benutzt und das zweite gänzlich erspart oder wenigstens
                              die Ausgaben dafür sehr vermindert werden können. Die von Hrn. Karr nach und nach in verschiedenen Hütten, deren Betrieb er leitete,
                              angestellten Versuche haben sehr genügende Resultate gegeben.
                           Wir wollen zuvörderst die Einrichtung dieser Frischfeuer mit Glühofen, welcher in
                              ihrer Mitte angebracht ist, beschreiben und dann die dadurch für den Betrieb
                              entstehenden Vortheile besprechen.
                           Die hier zu beschreibenden und in den Figuren 21 bis 26
                              abgebildeten Frischfeuer sind in der Hütte zu Araga in Spanien im Betriebe und
                              wurden von dem Verfasser erbauet. Das Gebläse, welches benutzt werden mußte, liegt
                              etwa 75 Meter (240 rheinl. Fuß) von diesen Feuern entfernt; das hölzerne
                              oberschlächtige Wasserrad hat 5 Meter (16 Fuß) im Durchmesser und 1,20 Meter (3 Fuß
                              10 Zoll) Breite zwischen den Schaufeln; die 80 Schaufeln stehen einander sehr nahe.
                              Die Peripherie-Geschwindigkeit beträgt 1,05 Meter (3 1/3 F.) in der
                              Secunde.
                           Das Gebläse hat eine veraltete Einrichtung; es besteht aus zwei einfachwirkenden
                              hölzernen Kasten. Mittelst einer eigenthümlichen Einrichtung der ledernen Liederung
                              hat Hr. Karr die Resultate verbessert.
                           Die Aufschlagewassermenge beträgt 400 Liter (130 Kubikfuß) in der Secunde; die
                              Entfernung des obern Wasserspiegels von dem unter 6 Meter (19 Fuß).
                           
                           Nach diesen Daten hat die Maschine eine Leistung von 12 bis 16 Pferden; sie versieht
                              vier Frischfeuer von der neuen Einrichtung mit Wind; jedes verbraucht daher 3 bis 3
                              1/2 Pferdekräfte.
                           Hr. Karr hat gußeiserne Röhren zu den Windleitungen
                              eingeführt, da dieselben weit wohlfeiler und besser als Röhren von Schwarz-,
                              Zink- oder Kupferblech sind. Die einzelnen Röhren sind mit Krämpen versehen
                              und durch Schrauben und Eisenkitt mit einander verbunden.
                           Außer dem über dem Gebläsekasten angebrachten Sammelraum, welcher 1,50 Kubikmeter
                              (etwa 50 Kubikfuß) umfaßte, hat Hr. Karr noch vor jedem
                              Frischfeuer einen besondern Sammelraum angebracht, wodurch die Leistung und
                              Regelmäßigkeit des Windes bedeutend erhöht worden ist.
                           Alle inneren Wandbekleidungen und die Gewölbe der Frischfeuer und des Glühofens
                              bestehen aus feuerfesten Steinen. – Die Arbeitsöffnung der Feuer ist sehr
                              niedrig und eng und die Mauer von feuerfesten Ziegelsteinen, welche hinter dem
                              Vorderzacken angebracht ist, hat mit derselben eine Stärke von 20 Centimeter (8
                              Zoll). Man erlangt auf diese Weise nicht allein eine gehörige Concentration der
                              Hitze im Innern des Herdes, sondern es werden auch die Frischer nicht so sehr von
                              der nach außen zurückgestrahlten Wärme belästigt.
                           Die Einrichtungen und die Form der Gewölbe, welche lange Zeit hindurch von dem
                              Erfinder genau studirt, oft verändert und dann als die zweckmäßigen erkannt worden
                              sind, benutzen alle beim Frischen entwickelte Hitze in dem Glühofen, der dieselbe
                              aus zwei Frischfeuern aufnimmt. Das auf der Hälfte der Länge des Ofens gedrückte
                              Gewölbe nöthigt die Flamme, welche auf der einen Seite durch den Gebläsewind
                              gestoßen und auf der andern durch die 16 Meter (51 Fuß) hohe Esse angezogen wird,
                              das quer über den der Länge nach auf der Ofensohle angebrachten Rost von
                              Ziegelsteinen gelegte Eisen fortwährend zu lecken.
                           Man wird leicht einsehen, welch ungeheure Hitze sich in dem Glühofen anhäufen muß,
                              wenn man den Unterschied berücksichtigt, der zwischen dem Ein- und dem
                              Ausströmen der Flammen stattfindet.
                           Die Summe der Querschnitte der beiden Einströmungsöffnungen beträgt nämlich 0,1520
                              Quadratmeter (etwa 1 1/2 Quadratfuß), während der Querschnitt der
                              Ausströmungsöffnung nur 0,0675 Quadratmeter (etwa 5/8 Quadratfuß) beträgt.
                           Die Esse von 16 bis 18 Meter Höhe kann die Verbrennungsproducte von vier
                              vollständigen Apparaten, d.h. von acht Frischfeuern aufnehmen, verhindert die
                              Flammen zurückzuschlagen und durch die Arbeitsthür auszuströmen, und zieht sie mit
                              einer solchen Kraft an, daß die Füchse, welche die Oefen von der Esse trennen und
                              welche 15 Meter (47 Fuß)
                              lang sind, zwei Tage nachdem der Ofen in Betrieb gesetzt worden, weißglühend im
                              Innern werden.
                           In dem Glühofen kann alles auszuwalzende oder auszuschmiedende Eisen, welches nicht
                              ausgeschweißt zu werden braucht – von den schwächsten Sorten bis zu Kolben
                              von 50 bis 60 Pfund Schwere – gewärmt werden.
                           In jeden 1 1/2 Stunden kann man in jeden dieser Oefen 250 Kilogr. (5 Zollcentner)
                              Eisen einsetzen, glühen und walzen, d.h. also 16 Hitzen in 24 Stunden machen, die
                              eine Gewichtsmasse von 40,000 Kilogr. oder 80 Ctr. ausmachen.
                           Der mittlere Abgang beträgt 2 1/2 Proc.
                           Die Ausgaben an Arbeitslöhnen sind fast Null, da die Frischer den Ofen bedienen.
                           Die Farbe des ausgewalzten Eisens ist nach dem Erkalten schön blau und es wird durch
                              das Glühen wesentlich verbessert.
                           Beschreibung der Frischfeuer und des Ofens. – Fig. 21 ist
                              eine vordere Ansicht des Glühofens und eine Seitenansicht des links liegenden
                              Frischfeuers, während das rechts, gleich und ähnlich liegende als weggebrochen
                              gedacht werden muß.
                           Fig. 22 ist
                              ein allgemeiner Grundriß oder ein gebrochener horizontaler Durchschnitt über der
                              Sohle des linken Feuers und des Glühofens.
                           Fig. 23 ist
                              ein Längendurchschnitt durch die Achse des Glühofens, nach der Linie 1–2.
                           Fig. 24
                              endlich ist ein Querdurchschnitt nach der gebrochenen Linie 3–4–5.
                           Der Glühofen bildet mit den beiden Frischfeuern zusammen im horizontalen Durchschnitt
                              ein unregelmäßiges Sechseck, von Ziegelsteinen, welches äußerlich, auf allen Seiten,
                              mit senkrechten gußeisernen Platten A versehen ist, die
                              fest mit einander verbunden und mit den nöthigen Oeffnungen für den Betrieb versehen
                              sind. Die Oeffnung a, an der vordern Seite der
                              Frischfeuer, dient zu den Arbeiten in denselben und zum Herausnehmen der gemachten
                              Luppen. Die darüber befindlichen Oeffnungen b dienen
                              dazu, ohne Unterbrechung des Betriebs die Schlacken abzustoßen, welche sich an den
                              Gewölben angehängt haben. Die unteren Oeffnungen c,
                              unter den erstem a angebracht, dienen zum Ablassen der
                              Schlacken und können mit gußeisernen Thüren verschlossen werden.
                           An den vordern Seiten der Frischfeuer sind Räume C
                              vorhanden, welche zur Aufnahme der Kohlen zur Frischarbeit dienen.
                           
                           Die Wände der Frischfeuer C sind, wie gewöhnlich, mit
                              gußeisernen Platten, sogen. Zacken bekleidet; sie haben
                              eine länglich-viereckige Form und sind dick genug, um den Einwirkungen der
                              Hitze widerstehen zu können. Unter dem Boden der Frischfeuer, der ebenfalls aus
                              einer dicken gußeisernen Platte besteht, befindet sich ein leerer Raum, den man mit
                              einem Wasserstrahl kühl erhält, welcher mittelst einer, mit einem Hahn versehenen
                              Röhre D (Fig. 24) kühl erhalten
                              wird; der Hahn steht zur Disposition des Frischers.
                           Das Gebläse, welches die beiden Feuer mit Wind versieht, führt denselben durch die
                              unterirdischen, gekrümmten Röhren d (Fig. 21) in die
                              gußeisernen Cylinder E. Aus denselben strömt der Wind,
                              wenn die Klappenventile e geöffnet worden sind, in die
                              ledernen Schläuche F, die in eisenblecherne Düsen f endigen, welche in den kupfernen Formen g liegen. Diese Formen sind von gußeisernen Formkästen
                              h umschlossen und in denselben befestigt; man
                              erkennt deren Form aus Fig. 26. Durch die
                              geringere oder größere Oeffnung der Ventile kann die Wirkung des Windes genau
                              regulirt, auch kann derselbe gänzlich abgestellt werden. In letzterem Fall läßt man
                              ihn durch die obere Oeffnung i entweichen, welche in dem
                              Deckel des Cylinders angebracht ist und die man mit einer Kapsel von Kupfer-
                              oder Weißblech verschließt, welche mittelst eines Bajonnetverschlusses auf dem
                              kleinen Röhrenstück angebracht ist. Die Gestalt und die Dimensionen der Formen sind
                              aus Fig. 25
                              deutlich zu ersehen.
                           An der vordern Seite der Feuer sind an den Stangen G
                              Ketten mit Haken j (Fig. 21) aufgehängt, die
                              verschoben werden können. Diese Haken dienen einer langen eisernen Schaufel als
                              Stützpunkt, mittelst deren man die Roheisenstücke durch die Oeffnungen a auf die Vorwärmplatten k
                              (Fig. 22
                              und 24) legt.
                              l ist ein Stück Eisen, an der Bekleidungsplatte des
                              Feuers aufgehängt, worauf mit einem Hammer von dem im Herde arbeitenden Frischer den
                              andern Arbeitern Signale ertheilt werden.
                           Der Glühofen H ist zwischen den beiden Frischfeuern in
                              der Mitte des Mauerwerks angebracht. Er ist länglich-viereckig, hat eine
                              horizontale Sohle, auf der vier gußeiserne Schwellen J
                              liegen, welche die Kolben aufnehmen, die man wärmen oder glühen will. Sie liegen auf
                              diese Weise hohl und können von der Flamme, die aus beiden Frischfeuern durch die
                              Füchse L herbeiströmt, von beiden Seiten, so wie von
                              unten und oben umspült werden. Das Gewölbe dieses Ofens ist wie die der Frischfeuer,
                              ein Kreisbogen. Der Eingang befindet sich an der vordern Seite und ist mit einer großen
                              gußeisernen Thür verschlossen, die rahmförmig und im Innern mit feuerfesten Steinen
                              ausgesetzt ist. Sie hängt an einem zweiarmigen Hebel N,
                              durch den sie gehoben werden kann. Wenn sie geschlossen worden ist, ruht sie auf der
                              Platte m, die mit der Bekleidungsplatte A aus Einem Stück gegossen ist; in der Mitte hat sie
                              eine kleine Oeffnung, durch welche kleine Stücke eingeführt werden können und die
                              man durch eine kleine gußeiserne Thür n verschließen
                              kann.
                           Die Flamme strömt am entgegengesetzten Ende, durch die Oeffnung o aus; nachdem sie die ganze Länge des Ofens durchlaufen
                              hat, begibt sie sich in die Esse, welcher man hier sehr zweckmäßig solche
                              Dimensionen gegeben hat, daß sie für mehrere ähnliche Apparate benutzt werden
                              kann.
                           Das ganze Ofengemäuer ruht auf einem Fundament von behauenen Steinen, welches etwa um
                              10 Zoll über jenem hervorsteht und dessen Stärke nothwendig nach der Beschaffenheit
                              des Bodens verschieden seyn muß. Bei einer mittelmäßig festen Beschaffenheit
                              desselben machte es Hr. Karr 12 bis 14 Zoll stark, und
                              dieß war hinreichend, um die ganze Last des Ofens und der beiden Frischfeuer zu
                              tragen.
                           
                        
                           Der Betrieb.
                           Der Frischproceß ist der gewöhnliche, nur wird in Folge der hohen Temperatur, die im
                              Innern der beiden Frischfeuer herrscht, bei einem Frischen das zum folgenden
                              benutzte Roheisen bis zur Weißgluth vorgewärmt, wodurch die zu einem Frischen
                              erforderliche Zeit abgekürzt wird, indem das Einschmelzen rasch erfolgt; auch wird
                              dadurch die Brennmaterialmenge auf 0,500 Kubikmeter (etwa 16 Kubikfuß) per 1000 Kilogr. (20 Zollcentner) Eisen vermindert.
                           Nachdem die Luppen gezängt und in Stücke zerschroten worden sind, bringt man
                              dieselben zum Wiederausschweißen in den Herd zurück, während das vorgeglühte
                              Roheisen für die folgende Luppe eingeschmolzen wird, und es werden nun die
                              Luppenstücke unter dem Hammer zu Kolben von verschiedenen Dimensionen
                              ausgeschmiedet, je nachdem die Bedürfnisse der Stabeisenfabrication dieß erfordern.
                              Bei diesem Ausschweißen muß ein sehr sorgfältiges Verfahren stattfinden, damit weder
                              Schiefern noch Kantenrisse an den Kolben vorhanden sind, die übrigens nur eine
                              Bearbeitung im Groben erhalten haben.
                           Zum Ausschmieden oder Auswalzen feiner Rund-, Quadrat- und
                              Flacheisensorten erhalten die Kolben eine achteckige Form von 1 bis 1 3/4 Zoll Stärke, und sie werden
                              alsdann kalt mittelst der Schere in verschieden lange Stücke zerschnitten, je nach
                              dem Gewicht, welches die auszuschmiedenden oder auszuwalzenden Stäbe haben
                              sollen.
                           Will man z.B. Rundeisen von 1/2 Zoll Stärke auswalzen, so werden die 1 1/2 Zoll
                              starken Kolben in 14 Zoll lange Stücke zerschnitten; will man 1/4zölliges
                              Quadrateisen fabriciren, so werden die Kolben in 16 Zoll lange Stücke, und will man
                              Flacheisen von 1/2 Zoll Breite und 2 3/4 Lin. Dicke auswalzen, so werden die Kolben
                              in 10 Zoll lange Stücke zerschnitten.
                           Soll rundes, quadratisches oder flaches Grobeisen ausgewalzt werden, so gibt man den
                              Kolben beim Ausschmieden eine Stärke von 22 bis 36 Linien und zertheilt sie noch
                              warm unter dem Hammer mit dem Setzeisen. Bei 18 Linien starkem Rundeisen und einer
                              Länge der Stäbe von 12 bis 13 Fuß, gibt man den 36 Lin. starken Kolben eine Länge
                              von etwa 3 Fuß. Aus gleich langen Kolben walzt man 12 bis 13 Fuß lange
                              Flacheisenstäbe von 3 Zoll Breite und 1 1/2 Zoll Stärke, oder von 2 1/2 Zoll Breite
                              und 3/4 Zoll Stärke, oder Quadratstäbe von 1 1/4 Zoll Stärke aus. Die Kolben werden
                              auf die Balken in dem Glühofen der Quere nach gelegt; damit diese gußeisernen Balken
                              festliegen, sind sie zu beiden Seiten von feuerfesten Ziegelsteinen umgeben. Die zum
                              Ausglühen der Kolben erforderliche Zeit beträgt 1 bis 1 1/2 Stunden; von den starken
                              Kolben kann man aber recht gut 6 Ctr. eintragen, während von den schwachen, die eine
                              geringere Zeit zum Ausglühen erfordern, nur 5 Ctr. auf einmal eingetragen werden
                              können.
                           Ehe die Kolben in den Glühofen gelangen, müssen sie sehr sorgfältig untersucht
                              werden, daß sie nicht Schiefern oder Kantenrisse haben; denn da der vorliegende
                              Glühofen nur eine Weißglüh- aber keine Schweißhitze hervorbringt, so kann man
                              diese Fehler nicht wegschaffen; jedoch kann man, weil keine Schweißung erfolgt, die
                              Stäbe dicht an einander legen; daher beträgt auch der Glühabgang nicht über 3
                              Procent. Diese Wärme macht übrigens das Eisen so weich und zum Auswalzen geeignet,
                              daß während eines Jahres kein einziger Walzenbruch stattgefunden hat.
                           Um dieses Glühen gut und mit Vortheil anwenden zu können, müssen besonders folgende
                              Punkte berücksichtigt werden. Die Frischfeuer müssen immer, soviel als möglich, mit
                              einander gehen; die Kolben müssen sogleich in den Glühofen gebracht werden, nachdem
                              das vorgeglühte Roheisen zum Ausschmelzen in den Herd gebracht worden ist. Die zum
                              Ausglühen und Auswalzen des Eisens erforderliche Zeit ist dieselbe, während eine Luppe gemacht wird,
                              und es hat gar keine Schwierigkeiten, den Betrieb so zu reguliren, daß diese
                              Arbeiten genau zusammenfallen; jedenfalls müssen aber alle Kolben ausgeglüht worden
                              seyn, sobald die Luppen aus den Feuern ausgebrochen werden, weil alsdann eine solche
                              Abkühlung des Glühofens erfolgt, daß die Kolben nicht gehörig ausgeglüht werden
                              könnten. Erst in 15 bis 20 Minuten, nachdem die Feuer wieder in Betrieb gesetzt
                              worden sind, erlangt der Glühofen wieder die erforderliche Temperatur.
                           Die Frischer dürfen weder während des Frischens, noch beim Ausbrechen der Luppen
                              Wasser in den Herd gießen, wie sie es so häufig thun, denn es werden dadurch
                              durchaus keine nützlichen Resultate erlangt, und die Arbeiter thun es nur aus dem
                              Grunde, um nicht zu sehr von der ausgestrahlten Wärme zu leiden. Um diesen
                              Uebelstand zu verhindern, ist die Arbeits-Oeffnung a so eng als möglich gemacht, und sind auch die Mauern sehr stark.
                           Wenn man die Frischfeuer den Sonntag Abends in Betrieb setzt, so hat der Glühofen
                              erst Montag Abends die gehörige Temperatur, um die Kolben weißglühend zu machen, und
                              häufig ist dieß erst am Dienstag Morgens der Fall. Um aber die in diesen 24 bis 36
                              Stunden in dem Glühofen entwickelte Hitze nicht zu verlieren, kann man während
                              dieser Zeit Kalk brennen. Zu dem Ende zerschlägt man den Kalkstein und vertheilt ihn
                              auf der ganzen Ofensohle, so daß er daselbst eine Schicht von 8 Zoll Stärke bildet,
                              und nach 30 Stunden ist der Kalk vollständig gebrannt, während der Ofen die gehörige
                              Temperatur erlangt hat.
                           Die Anlagekosten für einen solchen vollständigen Apparat, der zwei Frischfeuer und
                              einen Glühofen enthält, sind natürlich an verschiedenen Orten, je nach dem Preise
                              der Baumaterialien, verschieden; auch macht es einen Unterschied, ob die
                              Bekleidungs-Platten des Mauerwerks in der Hütte selbst gegossen, oder
                              angekauft werden; ohne die Esse kann man jedoch diese Anlagekosten zu 3000 Franken
                              annehmen. Es ist stets sehr leicht, den Fuchs, welcher die Flamme abführt, in eine
                              schon vorhandene Esse zu leiten, selbst wenn sie schon mit andern Oefen verbunden
                              ist, ohne daß dieß ihren Zug vermindert. Man muß nur dahin sehen, daß die neue
                              Fuchsöffnung nicht in derselben Höhe in die Esse tritt, wie die übrigen
                              Fuchsöffnungen, und es muß auch der innere untere Querschnitt der Esse mindestens 27
                              Fuß lang und breit seyn.
                           Hr. Karr stellt folgende Productions- oder
                              Selbstkosten-Rechnung auf, die von andern, unter gleichen Umständen
                              betriebenen Hütten zu Grunde gelegt werden kann.
                           
                           In jedem Ofen können 4000 Kilogr. oder 80 Zollcentner Eisen, sowohl gröbere als
                              feinere Sorten, täglich ausgeglüht werden. Eine Hütte von einiger Bedeutung, welche
                              vier Frischfeuer im Betriebe erhält, kann daher täglich 8000 Kilogr. oder 160 Ctr.
                              ohne irgend eine Betriebsausgabe ausglühen.
                           Wollte man dasselbe Gewichtsquantum in einem mit Steinkohlen gefeuerten Flammofen
                              ausglühen, so würden die Selbstkosten per 1000 Kilogr.
                              oder 20 Centner nachstehende seyn:
                           
                              
                                     Rechnet man den Hektoliter Steinkohlen zu 3
                                    1/2 Franken und 100 Kilogr. ausgeschweißtes und auszuglühendes
                                    Kolbeneisen zu 25 Franken, so würde man zu 1000 Kilogr. Kolbeneisen
                                 
                              
                                 von mittlerer Stärke 6 Hektoliter
                                    Steinkohlen verbrauchen, deren Geldbetrag ist
                                        21 Franken.
                                 
                              
                                     Der
                                    mittlere Abgang, welcher 10 Proc. beträgt, wird von Hrn. Karrnur zu 7 Procent angenommen, und beträgt
                                    daher bei dem obigenEisenpreise von 25 Fr. die 100 Kilogr. auf 1000
                                    Kilogr.
                                   17 1/2 Franken
                                 
                              
                                     Die
                                    Arbeitslöhne auf 1000 Kilogr. betragen
                                     2
                                        –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––
                                 
                              
                                     Folglich
                                    kosten 1000 Kilogr
                                   40 1/2 Fr.
                                 
                              
                                     8000 Kilogramme veranlassen daher eine
                                    Ausgabe von 324 Franken.
                                 
                              
                           ––––––––––
                           Die aus den Frischfeuern entweichende Ueberhitze zum Vorglühen des zu verfrischenden
                              Roheisens, oder zum Ausrecken des Kolbeneisens zu benutzen, wurde auch in
                              Deutschland schon vielfach mit Nutzen versucht, und man hat außerdem die
                              Lufterwärmungs-Apparate für die Frischfeuer mit dieser Ueberhitze gefeuert.
                              In allen neuern Werken über Eisenhüttenkunde, z.B. in denen von Karsten und Hartmann, so wie
                              auch in dem Werke von Tunner über die Eisen- und
                              Stahlbereitung in den österreichischen Alpenländern, findet man solche mit Glühöfen
                              verbundene Frischfeuer beschrieben und abgebildet. Der oben beschriebene Apparat von
                              Hrn. Karr hat jedoch eine besonders gute Einrichtung und
                              ist daher unsern deutschen Eisenhütten, welchen daran liegt, den ohnehin so
                              gedrückten Holzkohlenbetrieb zu erhalten sehr zu empfehlen.
                           Es dürfte hier am Orte seyn, auf die Versuche zurückzukommen, welche seit längerer
                              Zeit in der Absicht angestellt wurden, die Ueberhitze der
                                 Frischfeuer zum Puddeln zu benutzen. Wir verweisen in dieser Hinsicht
                              hauptsächlich auf einen gediegenen Aufsatz des Hrn. Director Tunner zu Leoben, in seinem Berg- und hüttenmännischen Jahrbuch,
                              Bd. I. S. 156; er gibt daselbst die Beschreibungen und Abbildungen verschiedener
                              derartigen Apparate, welche seit etwa 15 Jahren in den österreichischen Staaten
                              benutzt worden sind. Zu Reichenau in Nieder-Oesterreich fand Hr. Tunner vor einigen Jahren diese Puddelarbeit im vollen
                              Gange, und sie wurde mit offenbaren Vortheilen betrieben. Zwei Frischherde,
                              sogenannte Schwallfeuer, sind mit einem Puddelofen in Verbindung gesetzt und feuern
                              überdieß den Lufterhitzungs-Apparat. Der Eisenverbrand in den Schwallfeuern
                              betrug 11 1/2 Proc., und zur Darstellung von 1 Ctr. Grobeisen waren 21 1/2 Kubikfuß
                              weiche Holzkohlen erforderlich. Nach neunstündigem Betriebe der Frischfeuer hatte
                              der Puddelofen eine solche Hitze erreicht, daß, nachdem in den Frischherden eine
                              neue Charge gemacht worden war, die erste Charge in dem Puddelofen erfolgte. Es
                              wurden 300 Pfd. graues Roheisen in 1 1/2 bis 2 Zoll dicken Bruchstücken eingesetzt,
                              welche nach 2 bis 2 1/2 Stunden eingeschmolzen waren. Während des Ausbrechens der
                              Luppen aus den Frischherden sinkt, wie schon oben bewirkt wurde, die Temperatur in
                              dem Puddelofen bedeutend. Um dieß zu vermeiden, suchte man daher das Einschmelzen
                              des vorgewärmten Roheisens mit Hülfe eines in den Puddelofen geleiteten Windstromes
                              so zu beschleunigen, daß es nach 1/2 bis 3/4 Stunden erfolgte, wobei man noch eine
                              mechanische Nachhülfe durch Wenden und Stoßen mit Stangen und Krücken anwendete. Zu
                              dem flüssigen Eisen wurden 5 bis 20 Pfd. gekochte Gaarschlacken partienweise
                              gesetzt, und mit dem Eisenbade durchgerührt. Nach etwa 1/2 Stunde, von vollendetem
                              Einschmelzen an gerechnet, war die Eisenmasse so weit gaar geworden, daß zum
                              Umsetzen geschritten werden konnte, welches zweimal wiederholt wurde und 10 bis 15
                              Minuten erforderte. Man machte alsdann etwa 7 Luppen, wozu wiederum 1/4 Stunde
                              erforderlich war, die alsdann einige Minuten lang einer möglichst hohen Schweißhitze
                              ausgesetzt und dann nach und nach unter dem Hammer gezängt wurden.
                           In 24 Stunden wurden meistens 8 Chargen gemacht, und es waren in einer 12stündigen
                              Schicht mit 4 Chargen jedesmal zwei Arbeiter beschäftigt. Der Eisenabgang im
                              Puddelofen betrug 13 1/2 Procent. Das ausgebrachte Stabeisen war sehr weich und zäh,
                              und wurde viel zur Maschinenarbeit benutzt.
                           Minder gute Resultate erlangte man zu Neuhütte in Böhmen, wo zwei sogenannte
                              böhmische Anlaufschmiedefeuer mit einem Puddelofen verbunden waren.
                           Die zu Reichenau angestellten Versuche haben wiederholte Nachahmung gefunden, und es
                              steht zu erwarten, daß man auch anderwärts Versuche anstellt, da glückliche
                              Resultate denn doch sehr lohnend sind. Wir sind jedoch der Meinung, daß stets
                              besonders günstige Umstände und eine außerordentliche Sorgfalt dazu gehören, um die
                              Ueberhitze der Frischfeuer zur Puddelofenfeuerung verwenden zu können, während der Betrieb von Glühöfen durchaus keine Schwierigkeit hat und offenbar so
                              vortheilhaft ist, daß er überall angewendet werden sollte, wo es die localen
                              Verhältnisse gestatten. H.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
