| Titel: | Wetterofen für Bergwerke. | 
| Fundstelle: | Band 130, Jahrgang 1853, Nr. XXVIII., S. 118 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXVIII.
                        Wetterofen für Bergwerke.
                        Aus dem Civil Engineer and Architects' Journal, August
                              1853, S. 287.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Wetterofen für Bergwerke.
                        
                     
                        
                           Neuerlich hat die englische Gesetzgebung ihre Aufmerksamkeit auf die bis dahin von
                              derselben vernachlässigten Steinkohlen-Bergwerke gerichtet, um die so
                              häufigen durch schlagende Wetter herbeigeführten Unglücksfälle möglichst zu
                              vermindern und zu vermeiden: dieß war höchst nothwendig, da täglich eine große
                              Anzahl Menschen unter den gefährlichsten Verhältnissen zu arbeiten genöthigt ist.
                              Wir theilen daher die Beschreibung und Abbildung eines Wetterofens zur Beförderung
                              des Wetterzuges in Bergwerken mit, welchen Hr. Peace auf
                              dem Haigh-Steinkohlenbergwerke zu Wigan für den Dairy-Schacht der
                              Arley-Grube eingerichtet hat, und mit dem man weit bessere Wirkungen erreicht
                              hat als mit den gewöhnlichen Wetteröfen.
                           Man ersieht aus Fig.
                                 9, daß der Ofen E von 5 Fuß Weite, von dem
                              doppelten Gewölbbogen B durch einen 18 Zoll hohen Raum
                              getrennt ist, und daß sich neben dem Ofen zwei Gewölbe, nämlich C von 7 1/2 Fuß Höhe und 4 Fuß Weite, und D von 6 1/2 Fuß Höhe und 2 Fuß Weite befinden, so daß
                              man von beiden Seiten zu dem Ofen gelangen kann. In den 1 1/2 Fuß starken
                              Seitenwänden des Ofens sind von 5 zu 5 Fuß Oeffnungen A,
                                 A. angebracht, welche 2 1/2 Fuß breit, 1 1/4 Fuß hoch und mit eisernen
                              Thüren verschlossen sind.
                           Das Gewölbe C hat den Zweck, den Feuermann bei dem Feuern
                              des Ofens und dem Reinigen des Rostes gegen die große Hitze zu sichern, welche bei
                              großen Oefen oft ganz unerträglich ist, und setzt ihn auch in Stand, irgend einen
                              Theil des Ofens zu schüren oder die Roststäbe zu reinigen, während die übrigen
                              Theile des 22 1/2 Fuß langen Ofens in vollem Feuer sind. Dadurch vermeidet man den
                              Uebelstand der gewöhnlichen Oefen, das Feuer fast ganz abgehen lassen zu müssen,
                              sobald eine Reinigung von nur einem Theile der Roststäbe erforderlich ist. Durch
                              eine Unterbrechung der Feuerung eines Wetterofens kühlt sich nämlich die Temperatur
                              des Schachtes, durch welchen die Wetter ausziehen, sehr bald ab, und die
                              Wetterführung läßt in allen denjenigen Bauen, wo sie durch den Ofen befördert wird,
                              sogleich nach.
                           
                           Wegen seiner großen Länge kann der hier beschriebene Ofen eine weit größere
                              Brennmaterialmenge aufnehmen, als die gewöhnlichen; auch kann man ihm jede beliebige
                              Länge geben und die Anzahl der Feuerthüren darnach bestimmen. Die gewöhnlichen
                              Wetteröfen können höchstens 6 Fuß lang seyn, da sie sich sonst von einer Oeffnung
                              aus nicht leicht schüren lassen und die Reinigung der Roststäbe ebenfalls ihre
                              Schwierigkeiten hat. Die Oberfläche des brennenden Materials beträgt bei diesem Ofen
                              112 Quadratfuß, während die Feuerungsoberfläche bei den gewöhnlichen Wetteröfen sich
                              nur auf 36 bis 40 Quadratfuß beläuft. Der Rauch wird bei dem Ofen fast gänzlich
                              verzehrt. Die Enden des Raumes B über dem Ofen und
                              diejenigen der beiden Gewölbe an den Seiten desselben sind mit Scheibenmauern von
                              Ziegelsteinen verschlossen; aber in der einen Mauer des weitem Gewölbes befindet
                              sich eine eiserne Thür, um zu dem Schacht gelangen zu können, und um einen Strom
                              kalter Luft hindurchzulassen, wenn der Feuermann dessen Einströmen für zweckmäßig
                              hält.
                           Der beschriebene Wetterofen befindet sich auf der Sohle eines 227 Yards (à 3 englische Fuß) tiefen Schachtes, wo ein 4 Fuß
                              mächtiges Steinkohlenflötz mittelst desselben ausgerichtet worden ist und abgebaut
                              wird; dieser Schacht hat 9 Fuß im Durchmesser und ist 352 Yards in gerader Linie von
                              dem 10 Fuß weiten Schacht entfernt, durch welchen die Wetter einfallen. Auf der
                              Sohle dieses letztem Schachtes theilt sich der Wetterstrom in zwei Hauptströme,
                              welche zusammen einen Weg von 6123 Yards machen. Außer den Bauen in dieser Sohle
                              werden diejenigen auf dem obern Flötz, welches 137 Yards über dem untern liegt und 3
                              Fuß mächtig ist, auch ventilirt. Auf diesem obern Flötz werden die Wetter ebenfalls
                              in zwei Ströme getheilt und machen zusammen einen Weg von 9600 Yards; die
                              Gesammtlänge, welche die Wetter durchströmen, beträgt demnach 15,723 Yards. Das LuftvolumLufvolum, welches durch das untere oder vierfüßige Flöh strömt, beträgt 58,225
                              Kubikfuß in der Minute, während die durch das obere oder dreifüßige Flötz strömende
                              Wettermasse 33,946 Kubikfuß beträgt, so daß also die gesammte Wettermenge 92,171
                              Kubikfuß in der Minute ausmacht.
                           Zu der Zeit, als diese Messungen angestellt wurden, betrug die Temperatur der
                              einfallenden Wetter 59° Fahrenheit (15° C.), und diejenige der
                              ausziehenden 120° Fahrenheit (49° C.). Der Brennmaterialverbrauch (man
                              benutzte ein Gemenge von Steinkohlen und Cinders zu gleichen Theilen) belief sich
                              auf 6 Tonnen (à 20 Ctr.) in 24 Stunden, und der
                              Effect von 1 Gewichtspfund verzehrten Brennmaterials entsprach einem Volum von 9875
                              Kubikfuß atmosphärischer Luft.
                           
                           In einer Abhandlung über die verschiedenen Systeme der Wetterführung mittelst Ventilatoren (in den Annales des Travaux publics de Belgique, t. XI. p. 5) bemerkt Hr. Jochams, daß es sowohl in
                              Beziehung auf den Grubenhaushalt als aus Gründen der Menschlichkeit zweckmäßig seyn
                              würde, alle größern Steinkohlengruben mit einer Wettermaschine zu versehen.
                           Betrachtet man zuvörderst, bemerkt derselbe erfahrene Bergwerks-Ingenieur (in
                              einer Abhandlung über die Wetterführung mittelst der Erwärmung, a. a. O. p. 387–425) die Frage unter dem Gesichtspunkte
                              des Grubenhaushaltes, so müssen wir sagen, daß die durch
                                 Erwärmung veranlaßte Wetterführung, soweit die in Belgien angestellten
                              Versuche reichen, durchaus nicht der Art ist, daß sie ganz gefahrlos bei
                              ausgedehnten Grubenbauen allein angewendet werden könnte. Nun kommt dazu, daß man in
                              Folge der immer großem Tiefe, welche die Steinkohlengruben in der nächsten Zukunft
                              erreichen werden, genöthigt seyn wird die Anzahl der Förderschächte möglichst zu
                              vermindern, das zu einem Schacht gehörige Grubenfeld aber so viel als möglich
                              auszudehnen. Wenn sich dieser Satz auch nur hauptsächlich auf Belgien anwenden läßt,
                              so ist er doch auch für viele deutsche Steinkohlenreviere zu beherzigen.
                           Was nun die Gründe der Menschlichkeit anbelangt, so muß bemerkt werden, daß, wenn man
                              die Grubenbaue so weit ausdehnt, daß die Wetterführung durch Luftverdünnung ihre
                              Gränze erreicht hat, wie es hauptsächlich in warmen Jahreszeiten sehr bald der Fall
                              ist, solche Gruben stets in Gefahr sind, von Explosionen schlagender Wetter
                              heimgesucht zu werden. Außerdem haben fast alle zur Erhitzung der aus einer Grube
                              ausziehenden Wetter gebräuchlichen Processe, mit Ausnahme des Dampfs, in sich selbst
                              Gefahr. Dazu kommt noch, daß es ohne Vergleich schwieriger ist, im Fall einer
                              Explosion die Bergleute aus einer Grube mit mechanischen Wetterhaltungsmitteln zu
                              retten, als aus einer Grube deren Wetterführung durch Oefen bewirkt wird. Die
                              Wetteröfen auf der Sohle eines Schachtes sind kaum wieder in Betrieb zu setzen, weil
                              dieß oft mit sehr großen Gefahren verbunden ist. Wird aber die Wetterhaltung einer
                              Grube mit mechanischen Mitteln bewirkt, so lassen sich die Opfer der Explosion fast
                              immer nach 24 Stunden aus der Grube herausschaffen und gewöhnlich kann der Betrieb
                              nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden.
                           Als Resultat der von Hrn. Jochams mitgetheilten Versuche
                              ergibt sich, daß, wenn man für Gruben mit schlagenden Wettern, die unter gleichen
                              Verhältnissen wie die belgischen stehen, ein Wetterhaltungs-System wählt, man nothwendig
                              den mechanischen Apparaten den Vorzug vor den Wetteröfen
                              oder der Anwendung des Dampfes geben muß; daß man ferner in solchen Gruben, die
                              keine schlagenden Wetter enthalten, Ventilatoren anwenden muß, um die vielen
                              Wettermauern und Wetterthüren zu vermeiden, welche sehr bedeutende Anlage-
                              und nicht minder bedeutende Unterhaltungskosten veranlassen, die denen einer
                              Wettermaschine jedenfalls gleichkommen.
                           
                              H.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
