| Titel: | John Lee Stevens' rauchverzehrender Dampfkessel-Ofen. | 
| Fundstelle: | Band 130, Jahrgang 1853, Nr. XXIX., S. 121 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        John Lee Stevens' rauchverzehrender
                           Dampfkessel-Ofen.
                        Aus dem Practical Mechanics' Journal, Mai 1853, S.
                              43.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Stevens' rauchverzehrender Dampfkesselofen.
                        
                     
                        
                           Fig. 29
                              stellt einen solchen Ofen, wie er an dem zwischen London und Rotterdam gehenden
                              Schraubendampfschiff „Carl of Auckland“ angebracht ist, im
                              Längendurchschnitt dar. A ist der erste, B der zweite Rost; C eine
                              mit feuerfesten Ziegeln bekleidete Heizplatte; D die
                              Feuerbrücke; E der Feuercanal; F die Kesselröhren; G der Schornstein; H die Ofenthür; J die
                              Richtung des Luftstroms. Die einzigen Umänderungen der seitherigen Feuerung bestehen
                              in der Verminderung der Dicke der Feuerbrücke D, in der
                              Hinzufügung des ersten Rostes A und der Heizplatte. Bei
                              dieser Anordnung kann der Rost A von B aus mit Brennmaterial beschickt werden, während die
                              Luft frei über denselben hinstreichen kann.
                           Es ist nun einleuchtend, daß bei dieser Einrichtung die auf dem Rost A brennenden Kohlen mit denjenigen des Rostes B zwei Feuerschichten bilden, durch welche die Luft, die
                              den Wärmestoff unterwegs rasch absorbirend aufwärts strömt, zwischen der Wärmeplatte
                              und der Brücke immer mehr erhitzt wird, und in diesem Zustande eine vollständige
                              Verbrennung der gasartigen Producte der Kohle bewirkt. Die Ersparniß an Kohlen in
                              Folge dieser Einrichtung beläuft sich bei dem Dampfer „Carl of
                                 Ausland“ auf 15 bis 20 Procent.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
