| Titel: | Ueber die Legirungen des Kupfers mit dem Silber; von A. Levol. | 
| Fundstelle: | Band 130, Jahrgang 1853, Nr. XXXII., S. 128 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXII.
                        Ueber die Legirungen des Kupfers mit dem Silber;
                           von A. Levol.Aus dem „Jahresbericht über die Fortschritte der reinen, pharmaceutischen und
                                       technischen Chemie, Physik etc. für 1852, von J. Liebig und
                                    H. Kopp.
                                    Gießen, 1853. 
                           
                        Levol, über die Legirungen des Kupfers mit dem Silber.
                        
                     
                        
                           Levol hat sich in einer größeren Arbeit über die
                              Legirungen,Annales de Chimie et de Physique, October 1852,
                                    S. 193. die Lösung der Frage zur Aufgabe gestellt, ob diese als bloßes Product
                              gegenseitiger Auflösung zu betrachten sind, oder ob ihnen nicht vielmehr wahre
                              chemische Verbindungen zu Grunde liegen. Der erste, bis jetzt allein erschienene
                              Theil dieser Arbeit handelt von den Legirungen des Kupfers mit dem Silber, und hat
                              zunächst zum Zweck, die schon mehrfach von Andern beobachtete Erscheinung
                              aufzuklären, daß solche Legirungen beim Erkalten an Homogenität mehr oder weniger
                              einbüßen. – Eine Reihe zu dem Ende nach bestimmten Aequivalentverhältnissen
                              zusammengesetzter Legirungen, zu denen noch die für Münzen und die für Medaillen und
                              Bijouterien gebräuchlichen hinzukommen, wurde nach einem bestimmten Plan den
                              erforderlichen Proben unterworfen. Um den Einfluß der ungleichen Abkühlung möglichst
                              zu beseitigen, goß man sie nicht wie üblich in offene muldenartige, sondern in
                              geschlossene Formen zu Kugeln von 50 Millim. Durchmesser mit eben so hohen Eingüssen
                              (in einigen Fällen auch zu Würfeln von 42 Millim. Seite), theilte diese in je zwei
                              symmetrische Hälften und bestimmte den Feingehalt an verschiedenen Theilen der
                              Außenfläche (a), im Mittelpunkt (b), dann an den dazwischen liegenden Theilen (c), und zum Vergleich auch an einer aus der noch flüssigen Legirung
                              geschöpften Probe (d). Wir geben nachstehend einen
                              gedrängten Auszug aus der großen Masse von Zahlenresultaten, welcher genügen wird,
                              die wichtigsten Ergebnisse augenscheinlich zu machen; es ist der aus der Formel
                              berechnete Feingehalt (e), sowie die größte gefundene
                              Differenz der Feingehalte jeder Probe (f) beigefügt.
                              (Sämmtliche Ziffern sind Tausendtel, die unter (a), (c) und (d) begriffenen
                              sämmtlich Mittelwerthe aus mehreren Versuchen; Cu ist =
                              31,7 angenommen.)
                           
                           
                              
                                 Legirung in Kugeln.
                                 
                                        a.
                                    
                                 
                                        b.
                                    
                                 
                                                c.
                                    
                                 
                                        d.
                                    
                                 
                                        e.
                                    
                                 
                                        f.
                                    
                                 
                              
                                 Ag + Cu
                                 772,95
                                 785,95
                                       
                                    775,47
                                 774,17
                                 773,30
                                 13,15
                                 
                              
                                 Ag + 2 Cu
                                 633,31
                                 619,00
                                       
                                    631,62
                                 631,92
                                 630,35
                                 15,00
                                 
                              
                                 2 Ag + 3 Cu
                                 693,34
                                 693,71
                                       
                                    693,70
                                 693,70
                                 694,50   
                                     –
                                 
                              
                                 dieselbe
                                    umgeschmolzen   
                                 694,33   
                                 693,77  
                                 690,35*  696,55**  
                                 694,10   
                                     –
                                   6,55
                                 
                              
                                 3 Ag + 5 Cu
                                 673,75
                                 671,80
                                       
                                    672,48
                                 672,90
                                 671,73
                                   2,20
                                 
                              
                                 3 Ag + 4 Cu
                                 718,00
                                 718,13
                                       
                                    718,11
                                 718,32
                                 718,90
                                     –
                                 
                              
                                 dieselbe umgeschmolzen
                                 721,27
                                 721,60
                                       
                                    721,36
                                 720,92
                                     –
                                     –
                                 
                              
                                 2 Ag + Cu
                                 872,50
                                 881,78
                                       
                                    875,07
                                 873,00
                                 872,00
                                   9,58
                                 
                              
                                 für Medaillen etc. zu 950
                                 947,70
                                 950,00
                                           
                                    –
                                 948,39
                                     –
                                   3,08
                                 
                              
                                 für Münzen zu 900
                                 898,95
                                 907,31
                                       
                                    901,23
                                 901,34
                                     –
                                   8,88
                                 
                              
                           *Oberhalb    **unterhalb des
                              Mittelpunktes.
                           Es bestätigt sich sonach die Beobachtung Anderer, daß solche Legirungen beim
                              Uebergang vom flüssigen in den festen Zustand mehr oder weniger an homogener
                              Beschaffenheit verlieren. Die einzige Ausnahme ist die Legirung von der Formel
                              Ag₃Cu₄, entsprechend dem Feingehalt 718,9. Sie lieferte beim Erkalten
                              nach allen Richtungen homogene Güsse, was auch bei ihrer Darstellung im größeren
                              Maaßstab noch der Fall war. Da ihr spec. Gewicht 9,9045, das mittlere der
                              Bestandtheile aber 9,998 ist, so findet bei ihrer Bildung eine Ausdehnung statt.
                              Alle übrigen Legirungen zerfallen nach ihrem entgegengesetzten Verhalten in zwei
                              Gruppen: die mit einem durchschnittlichen Feingehalt über 718,9 sind in der Mitte
                              silberreicher, als nach der Oberfläche; die mit einem durchschnittlichen Feingehalt
                              unter 718,9 umgekehrt außen reicher an Silber, als in der Mitte. Wie leicht
                              Täuschungen möglich sind, bewies die, eine deutliche Neigung zum Krystallisiren
                              zeigende, Legirung Ag₂Cu₃: während alle Proben derselben in gleicher
                              Höhe mit dem Mittelpunkt so gut wie gleichen Feingehalt mit der flüssig geschöpften
                              Probe besaßen, ergaben die höher und tiefer gelegenen Regionen erhebliche
                              Abweichungen. Auch die in der Praxis wichtigen Legirungen von 950 und 900 Feingehalt
                              machen von der Regel keine Ausnahme. Obwohl die Ungleichheiten bei diesen schwächer
                              hervortreten, so sind sie doch für die Ausübung sehr fühlbar; zwei Münzplatten zu
                              Fünffrankenstücken von den beiden Enden derselben Schiene, zeigten einen Unterschied
                              im Feingehalt von mehr als 3 Tausendteln. – Was die Natur der untersuchten
                              Classe von Legirungen anlangt, so ist Levol der Ansicht,
                              daß sie alle als Gemische der Verbindung Ag₃Cu₄ mit Silber oder mit
                              Kupfer anzusehen seyen.
                           Er schlägt die Verbindung Ag₃Cu₄ als gesetzliche Legirung vor (sie
                              würde 0,719 Silber enthalten).