| Titel: | Befestigung der Schienen. – Streben von Lemoine. | 
| Fundstelle: | Band 130, Jahrgang 1853, Nr. XLII., S. 177 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLII.
                        Befestigung der Schienen. – Streben von
                           Lemoine.
                        Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr.
                              1783.
                        Lemoine's Befestigung der Schienen.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich ist es sehr schwierig, die Schienen an den Wechseln, d.h. wo zwei
                              zusammentreffen, so zu befestigen, daß sie stabil bleiben und nicht Stöße beim
                              Uebergange der Wagen veranlassen, kurz daß die verschiedenen Schienen eine einzige
                              Linie bilden. Man hat zu dem Ende sehr viele Vorrichtungen versucht, von denen aber
                              noch keine einzige gelungen ist oder die Aufgabe zweckmäßig gelöst hat. Hier soll
                              jedoch eine neue beschrieben werden, die von Hrn. Lemoine
                              herrührt, und weit besser ist als die bis jetzt angewendeten, und deren
                              unbestreitbare Vorzüge gewiß die Aufmerksamkeit der Ingenieure und
                              Eisenbahn-Verwaltungen auf sich ziehen werden.
                           
                           Hr. Lemoine ging davon aus, eine große Festigkeit und
                              Unverrückbarkeit zu erhalten, ohne an den Schienen oder an den Stühlen etwas zu
                              ändern; dieß ist ihm gelungen. Jetzt bringt man zwischen die Schienen und die
                              Stühle, um jene in diesen zu befestigen, hölzerne Keile. Hr. Lemoine legt in denselben Raum, da wo zwei Schienen zusammenstoßen, eine
                              Strebe, d.h. ein Stück Gußeisen, von etwa 12 Zoll Länge, welches eine solche Gestalt
                              hat, daß es mit den beiden zu vereinigenden Schienen ein Ganzes bildet.
                           Das Ganze ist sehr fest durch einen Schließkeil verbunden, der in einen Schlitz
                              eingeschoben wird, welcher zwischen der Strebe und dem Stuhl vorhanden ist; er wird
                              so fest eingetrieben, daß er nur mittelst des Hammers gelöst werden kann.
                           Die Vortheile dieser Vorrichtung sind einleuchtend; nicht an einem einzigen Punkt,
                              sondern auf eine Länge von einem Fuß sind beide Schienen so miteinander verbunden,
                              daß sie nur eine einzige bilden. Es ist unmöglich daß die eine ohne die andere ihren
                              Kopf hebt. Das Gewicht der Locomotive, der zu überwindende Widerstand, belastet
                              nicht einen schwachen Punkt, sondern der Wechsel zweier Schienen ist eben so fest,
                              als irgend ein anderer. Daraus folgt nicht allein eine bedeutende Verminderung der
                              Stöße, nicht bloß eine unerwartete Gleichförmigkeit in der Bewegung, sondern auch
                              eine wesentliche Ersparung an Unterhaltungskosten der Bahn und besonders des
                              rollenden Materials.
                           Die Ausgaben für die neue Einrichtung sind gering. Jede Strebe von Gußeisen, 16 bis
                              17 Pfund schwer, kostet etwa 11 Sgr.; ein schmiedeiserner Schließkeil etwa 2 Sgr.,
                              d.h. in Summa auf eine Meile, wenn man die Patentabgaben unberücksichtigt läßt, etwa
                              420 Thlr. (628 Franken per Kilometer).
                           Man kann die Vorrichtung auch modificiren, ohne von dem Systeme selbst abzugehen; man
                              kann die Strebe von Schmiedeisen machen, man kann gußeiserne Platten mit zwei
                              Stühlen nehmen, um Brüche zu ersetzen. Jetzt wollen wir aber bei dem einfachsten und
                              allgemeinsten Fall stehen bleiben.
                           Wenn man nun neben diese im Verhältniß geringe Ausgabe, die Ersparung an Arbeitslohn
                              für die Unterhaltung der Bahn, die Ersparung bei dem rollenden Material, bei der
                              Triebkraft, stellt, so wird man finden, daß man größere Verbesserungen für geringere
                              Kosten nicht zu erreichen vermag. – Besonders bedeutend wird aber die
                              Ersparung noch dadurch, daß man Brüche vermeidet.
                           
                           Es bleibt nun noch zu untersuchen übrig, ob die Erfahrung das Gesagte bestätigt. Auf
                              den belgischen Bahnen hat die neue Schienenverbindung sehr gute Resultate gegeben.
                              Ein Bericht der Ingenieure der Staatsbahnen an den Minister der öffentlichen
                              Arbeiten enthält Nachstehendes:
                           
                              „Wir finden daß die Anwendung der Keile mit Bolzen bei den bereits
                                 vorhandenen Bahnoberbauen, bei 5,10 Meter langen Schienen, eine eben so
                                 schwierige als kostbare Arbeit seyn würde, und daß dagegen in diesem Fall die
                                 Streben oder Keile des Hrn. Lemoine den doppelten
                                 Vortheil gewähren, bei schon vorhandenen Oberbauen mit der größten Leichtigkeit
                                 angewendet zu werden, wovon wir uns bei einer Bahnabtheilung überzeugt haben. Da
                                 die Keile von Lemoine, ohne irgend eine
                                 Benachtheiligung in der Tragfähigkeit der Schienen, als eine wesentliche
                                 Verbesserung unserer Bahnen zu betrachten sind, so machen wir den Vorschlag,
                                 diejenigen Theile unserer Bahnlinien, welche Schienen von 34 Kil. enthalten, mit
                                 Lemoine'schen Keilen zu befestigen.“
                              
                           Diesem Urtheile competenter Fachmänner dürfte nichts weiter hinzuzusetzen seyn, denn
                              nur einer zweckmäßigen und nützlichen Vorrichtung kann eine solche Zustimmung
                              ertheilt werden.
                           Henry.