| Titel: | Apparat zum Bereiten gashaltiger Wasser, von Gaillard und Dubois zu Paris. | 
| Fundstelle: | Band 130, Jahrgang 1853, Nr. LXII., S. 254 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXII.
                        Apparat zum Bereiten gashaltiger Wasser, von
                           Gaillard und
                           Dubois zu
                           Paris.
                        Aus dem Practical Mechanics' Journal, Juli 1853, S.
                              87.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                        Gaillard's Apparat zum Bereiten gashaltiger Wasser.
                        
                     
                        
                           Der Hauptcharakter dieses Apparats besteht in der Anwendung dreier verschiedenen
                              Räume, von denen der eine das Wasser enthält, welches mit Gasen geschwängert werden
                              soll, der zweite das Brausepulver und der dritte etwas reines Wasser, welches man,
                              nachdem der Apparat verschlossen ist, auf das Pulver fallen läßt, um die
                              Entwickelung des kohlensauren Gases zu veranlassen.
                           Fig. 23 zeigt
                              eine Constructionsweise dieses sinnreichen Apparates. Das Wasser, oder irgend eine
                              andere Flüssigkeit, z.B. Wein, welche mit dem Gase geschwängert werden soll, ist in
                              einer länglich runden Glasflasche A enthalten; dieselbe
                              hat einen weiten cylindrischen Hals, an dem ein metallenes Halsstück B festgekittet ist. letzteres nimmt das lange
                              cylindrische Glasgefäß C auf, welches die Form eines
                              gewöhnlichen Probeglases hat und von einem metallenen Halse getragen wird, der auf
                              das obere offene Ende gekittet ist und in eine Vertiefung in dem Halse B paßt. Ueber dieser ist der Hals B conisch ausgebohrt, um einen conischen Deckel D aufzunehmen, der seinerseits mittelst der Kapsel E festgeschraubt wird; der Verschluß wird durch Einführung eines Ringes
                              von Leder oder Kautschuk zwischen den conischen Flächen hermetisch hergestellt. Der
                              Deckel D hat in der Mitte eine Oeffnung, und in diese
                              ist ein kleines Glasgefäß F eingekittet, welches in Form
                              und Stellung einem hohlen Stöpsel gleicht. Es ist mit einem conischen Stöpsel
                              versehen, der an der Stange G befestigt ist, die oben
                              durch eine kleine Stopfbüchse geht, außerhalb aber in einen Knopf ausläuft. Als
                              Stopfung wird eine Scheibe von Leder oder Kautschuk angewendet, welche von der Schraubenkapsel H festgehalten wird. An einer Seite des Halses B ist eine Art Heberhahn I
                              angebracht, der mit einem conischen Stöpsel versehen ist, welchen man durch den
                              Druck des Fingers auf den äußeren Knopf J öffnet, und
                              der durch die Wirkung einer Springfeder verschlossen wird. Dieses Ventil steht mit
                              einer Röhre K von sehr geringer Weite in Verbindung,
                              welche fast bis auf den Boden des Gefäßes A reicht. An
                              der entgegengesetzten Seite befindet sich eine andere ähnliche Röhre L, welche bis zu derselben Tiefe niedergeht, und oben in
                              eine kleine, mit feinen Löchern versehene Kugel ausläuft, die mit dem Gefäß C in Verbindung steht, worin sich das Gas
                              entwickelt.
                           Bei dem Gebrauch des Apparats verfährt man auf folgende Weise. Die Kapsel E wird abgeschraubt und die drei Gefäße werden
                              auseinandergenommen, worauf man das größte, A, fast zu
                              7/8 seines Raumes mit der Flüssigkeit anfüllt, welche mit dem Gase geschwängert
                              werden soll. Das Gemenge von zweifach-kohlensaurem Natron und Weinsteinsäure
                              (Brausepulver) wird nun in das röhrenförmige Gefäß C
                              gethan, und dieses an seinen Platz in dem Gefäß A
                              gebracht. Darauf wird das Gefäß G mit reinem Wasser
                              gefüllt, und nachdem der Stöpsel dicht verschlossen wurde, dasselbe an seine Stelle
                              gebracht und das Ganze wieder zusammengeschraubt. Soll nun der Apparat in
                              Wirksamkeit gesetzt werden, so wird die Stange G
                              niedergedrückt, worauf das Wasser auf das Brausepulver fällt, und das dadurch
                              entwickelte Gas mittelst der Röhre L zu dem Wasser
                              gelangt, und dasselbe imprägnirt, indem es von unten nach oben hindurchgeht und dann
                              einen Druck auf dessen Oberfläche ausübt, welcher, wenn der Hahn I geöffnet ist, es durch die Röhre K treibt, so daß es durch den Ausfluß M in das darunter gesetzte Glas N läuft.
                           Eine andere Einrichtung von einem solchen Apparat stellt Fig. 24 dar. A ist der Raum, worin das kohlensaure Gas erzeugt wird
                              und welcher dem röhrenförmigen Gefäß C in Fig. 23
                              entspricht; er liegt zwischen den beiden andern Gefäßen, B und C, und nicht innerhalb des größern. Oben
                              und unten ist er mit metallenen Halsstücken versehen, mittelst denen er mit den
                              Gefäßen B und C
                              zusammengeschraubt wird. Zur Verdichtung dieser Verbindungen werden Leder-
                              oder Kautschukscheiben angewendet. Das sich entwickelnde Gas geht durch die Röhre
                              D hinab, welche oben mit einem Querschlitz versehen
                              ist, der jedoch so fein ist, daß er kein Wasser hinabgelangen läßt. Die Röhre D ist von einer zweiten weiteren Röhre E umschlossen, und beide reichen fast bis zum Boden des
                              Gefäßes B. Die Röhre E steht
                              in Verbindung mit dem Heberhahn F, und der Druck des
                              Gases treibt die Flüssigkeit durch den ringförmigen Raum zwischen den Röhren D und E in die Höhe, so daß
                              sie durch den Hahn
                              auslaufen kann, wenn derselbe geöffnet ist. Man wird bemerken, daß sich der Stöpsel
                              in dem obersten Gefäß C nach aufwärts öffnet, und nicht
                              nach abwärts, wie bei dem erstbeschriebenen Apparate.
                           Beide Einrichtungen entsprechen dem Zweck, und die Erfinder haben noch andere
                              Vorschlage gemacht, um die Verbindung zwischen dem Wasser- und
                              Brausepulver-Behälter herzustellen. Nach einem dieser Vorschläge wird ein
                              loses, sich nach oben öffnendes Ventil angewendet, welches mittelst Drähten mit
                              einem flachen Ringe verbunden ist, der mit dem obern Theile des Gefäßes C, Fig. 23, in Berührung
                              kommt, wenn der Apparat zusammengeschraubt wird, daher in die Höhe geht und dem
                              Wasser den Durchgang gestattet. Auch läßt sich ein einfaches Klappenventil anwenden,
                              welches durch einen von unten nach oben gehenden Draht geöffnet werden kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
