| Titel: | Ueber die verschiedenen Baumwollsorten und ihre Tauglichkeit zur Fabrication eines guten Garns sowohl für Kette als Einschlag; von Hrn. Drapier. | 
| Fundstelle: | Band 130, Jahrgang 1853, Nr. LXXII., S. 305 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXII.
                        Ueber die verschiedenen Baumwollsorten und ihre
                           Tauglichkeit zur Fabrication eines guten Garns sowohl für Kette als Einschlag; von Hrn.
                           Drapier.
                        Aus dem Moniteur industriel, 1853, Nr.
                              1742.
                        Drapier, über die verschiedenen Baumwollsorten und ihre
                           Tauglichkeit zur Verspinnen.
                        
                     
                        
                           Die größtentheils aus spinnbarer Faser bestehende rohe Baumwolle zerfällt in zwei
                              Classen, in langfaserige und kurzfaserige (von langem oder kurzem Stapel). Die erste
                              Classe begreift einige Sorten in sich, die aus verschiedenen Ursachen nur in sehr
                              kleiner Menge auf unsere Märkte kommen, nämlich diejenigen von Fernambuk, Bahia,
                              Camouchie, Maragnan, Motrille, Cayenne und Bourbon; da jedoch hie und da noch eine
                              Baumwolle von Fernambuk, Bahia, Cayenne, Bourbon und Motrille zugeführt wird, so
                              will ich die Beobachtungen mittheilen, welche ich hinsichtlich dieser fünf Sorten
                              gemacht habe, als ich sie zu verschiedenen Zeiten auf Maschinen von ähnlicher
                              Construction, wie man sie jetzt anwendet, verspinnen ließ.
                           Die drei ersten dieser Sorten haben lange, dicke und harte Fasern und dürften sich
                              nur zu Kettengarn von den Nummern 15 bis 30,000 Meter im halben Kilogr. eignen, das
                              jedoch, wenn die Baumwolle beim Spinnen geeignet behandelt wurde, zu Geweben für den
                              Hausgebrauch recht gut ist.
                           Die Bourbon-Baumwolle, obwohl etwas kurzfaseriger als die drei erwähnten
                              Sorten, eignet sich sehr gut zu feinem Kettengarn, selbst von 90,000 Meter im halben
                              Kilogr. Der Grund ist, daß ihre Fasern viel feiner und elastischer sind, als diejenigen der drei
                              vorhergehenden Sorten; man kann in dieser Hinsicht annehmen, daß Garn Nr. 90 von
                              Bourbon-Baumwolle aus ebenso viel Fasern zusammengesetzt ist, als Garn Nr. 30
                              von einer der drei obigen Sorten.
                           Die Motrille-Baumwolle scheint mir diejenige zu seyn, aus welcher die Indier
                              ihre buttergelben Nankins machen, weil sie diese Farbe nach mehrmaligem Waschen noch
                              beibehält. Abgesehen von diesem Umstand besitzt diese Baumwolle ausgezeichnete
                              Eigenschaften und eignet sich vortrefflich zur Fabrication sehr feinen
                              Einschlaggarns, z.B. von Nr. 125,000 Meter per 1/2
                              Kilogr.
                           Ich habe jetzt noch von zwei Baumwollensorten zu sprechen, die ebenfalls als
                              langfaserige zu dieser ersten Classe gehören; man wendet dieselben mit gutem Erfolge
                              zur Fabrication von Kettengarn erster Qualität an.
                           Die erste dieser Sorten ist die lange Georgia-Baumwolle, aus welcher ein
                              Kettengarn von Nr. 130,000 Meter gemacht wird. Die zweite ist die aus Aegypten
                              kommende Mako- oder Jumel-Baumwolle; sie hat viel Aehnlichkeit mit der
                              aus Brasilien kommenden sogenannten Bahia-Baumwolle. Die ägyptische
                              Jumel-Baumwolle hat eine minder feine Faser als die lange
                              Georgia-Baumwolle; sie eignet sich auch nur zu Kettengarn von höchstens Nr.
                              70.
                           Die zweite Classe von Baumwollsorten enthält alle kurzfaserigen, welche heutzutage in
                              sehr großer Menge aus Amerika und den Vereinigten Staaten kommen; sie sind
                              hauptsächlich unter den Namen Luisiana-, (kurze) Georgia-,
                              Mobile-, Carolina-, Virginia-, Smyrna-, Surate-
                              etc. Baumwolle bekannt.
                           Nach meiner Meinung ist die beste dieser Baumwollsorten die Luisiana erster Qualität,
                              weil sich davon sowohl Kettengarn Nr. 60 für Musseline, als Einschlaggarn Nr. 80 für
                              Gewebe aller Art machen läßt.
                           Die kurze Georgia- und die Mobile-Baumwolle haben eine viel dickere und
                              härtere Faser als man je an der Luisiana irgend einer Qualität findet; sie werden
                              daher meistens nur zur Fabrication von Kettengarn von Nr. 15 bis 26,000 Meter auf
                              Drosselstühlen oder Mulemaschinen verwendet.
                           Auch werden mit der kurzen Georgia- und der Mobile-Baumwolle geringerer
                              Qualität auf der Mulemaschine Einschlaggarne von Nr. 20 bis 34,000 Meter gemacht,
                              die zu gewissen Geweben, wie z.B. zu Druckkattunen, noch recht gut taugen.
                           
                           Die vier letzten der erwähnten Baumwollsorten aus den Vereinigten Staaten eignen sich
                              nach meiner Meinung nur zu mehr oder weniger feinem Einschlaggarn, je nach ihrer
                              verschiedenen Qualität, wozu sie auch in der Praxis verwendet werden.
                           Schließlich habe ich noch einer wenig bekannten Baumwollsorte zu erwähnen, welche die
                              Engländer wegen ihrer Feinheit und der Gleichheit ihrer Fasern besonders zu schätzen
                              scheinen. Diese Baumwolle, welche sie Sea-Island nennen, ist so fein, daß ein
                              englischer Physiker, der sie mittelst eines guten Mikroskops betrachtete, sagt, die
                              Dicke ihrer Faser betrage 1/2000 eines englischen Zolles, d.h. man könne 2000 dieser
                              Fasern auf der Breite eines Zolles neben einander legen. Auch wird in England aus
                              der besten Qualität dieser Baumwolle das Garn für Spitzen und feine Musseline
                              gemacht.
                           Andere Sorten gleichen Ursprungs (wie ich glaube New-Orleans) von demselben
                              Physiker mit dem Mikroskop untersucht, zeigten noch einmal so dicke Fasern.
                           Die Anwendung von Baumwollsorten der feinsten Faser zur Fabrication extrafeiner Garne
                              ist gewiß sehr vortheilhaft und empfehlenswerth.
                           Es folgt aus allen diesen Beobachtungen, daß diejenigen Baumwollsorten, deren Fasern
                              die längsten, feinsten und weichsten sind, auch das beste Garn geben.