| Titel: | Verbesserte Maschine zum Schneiden oder Hauen der Feilen, welche sich William Davis in Leeds, am 11. Novbr. 1852 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 130, Jahrgang 1853, Nr. XCVIII., S. 407 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XCVIII.
                        Verbesserte Maschine zum Schneiden oder Hauen der
                           Feilen, welche sich William
                              Davis in Leeds, am 11. Novbr.
                              1852 patentiren ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts, Octbr. 1853, S.
                              267.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Davis' verbesserte Maschine zum Schneiden oder Hauen der
                           Feilen.
                        
                     
                        
                           Bei den seitherigen Maschinen zum Hauen der Feilen, ließ man die Schneidinstrumente
                              gewöhnlich gegen die Fläche der Klinge schlagen, und dieselbe während sie sich durch
                              die Maschine bewegte, auf diese Weise behauen. Um den Messern und der Feilklinge die
                              nöthigen Bewegungen zu ertheilen, war ein complicirter Mechanismus erforderlich; und
                              da die Feile jedesmal nur auf einer Seite behauen werden konnte, so nahm das Behauen
                              mit Wechseln der Klinge bedeutende Zeit in Anspruch. Zwar fehlt es nicht an
                              Vorschlägen, zwei auf beide Seiten der Klinge zugleich wirkende Schneidinstrumente
                              anzuwenden; allein auch diese Anordnung ließ bedeutende Einwürfe zu und war weit
                              entfernt, ein vollkommenes Product zu liefern. Diese Schwierigkeiten beseitigt der
                              Patentträger durch einen Mechanismus, wobei die Messer fest sind und keinen Schlag
                              auf die Klinge ausüben. Dadurch fällt der seither nicht zu umgehende complicirte
                              Mechanismus weg, indem die Messer nur unter dem erforderlichen Winkel gestellt zu
                              werden brauchen, während die Klinge eine hin- und hergehende Bewegung hat und
                              gewaltsam gegen die Schneiden angetrieben wird, so daß die Zähne auf beiden Seiten
                              der Klinge gleichzeitig gebildet werden.
                           Fig. 26
                              stellt die verbesserte Maschine in der Frontansicht, Fig. 27 im
                              Verticaldurchschnitt dar. a ist der Träger, an welchen
                              das obere Gestell b geschraubt ist. c und d sind zwei Schieber,
                              wovon der eine d in dem andern c angeordnet ist, und in demselben während der Operation des Schneidens
                              mit Hülfe der Schraube e allmählich fortbewegt wird. Das
                              Schwanzende der Klinge g kommt in eine Kugel f zu liegen, welche in einer Hülse des Schiebers d spielt, und lehnt sich gegen eine Schraube h des Schiebers, wodurch sie in der geeigneten Neigung
                              erhalten wird. Die Hälter i der Schneidinstrumente j sind beweglich und drehen sich um Zapfen, deren Lager
                              an das Gestell b geschraubt sind. k ist ein oscillirender Hebel, welcher in Fig. 28 in der
                              Detailansicht dargestellt ist. Dieser Hebel enthält zwei Finger l und m, welche vermöge
                              einer schwachen Feder n die Feilklinge unmittelbar unter
                              den Messern umfassen, und dieselbe in der gehörigen Lage halten. An dem äußeren Ende
                              des Hebels k hängt ein Gegengewicht o, um die Messer zu balanciren, welche jederzeit auf den
                              Fingern l und m ruhen. Soll
                              eine verjüngt zulaufende Feile angefertigt werden, so wird, wie Fig. 27 zeigt, ein dieser
                              Verjüngung entsprechender Metallstreifen p an diejenige
                              Seite gelegt, welche sich gegen die Schraube h lehnt, so
                              daß die Feilklinge beim Herabsteigen durch diesen Streifen stets unter gleicher
                              Neigung gehalten wird; und da die Messer horizontal wirken, so bilden die Schnitte
                              an den Seiten der Klinge stets einen stumpfen Winkel mit der Richtung ihres
                              Niedersteigens. Die Oberfläche der Kugel f oder des
                              Feilenhälters ist graduirt, und in dem Gestell d
                              befindet sich bei g ein Loch, durch welches die
                              Eintheilung gesehen und abgelesen werden kann, eine für die Anfertigung runder
                              Feilen nothwendige Anordnung. – Zum Schneiden dreieckiger oder halbflacher
                              Feilen bedient man sich nur eines einzigen Messers und bringt an der andern Seite
                              ein metallenes Lager an, welches sich gegen die Seite des Schiebers c stützt.
                           Die Treibwelle ist in dem Gestell b, b gelagert und an
                              ihrem einen Ende mit einem Schwungrade und einer Treibrolle versehen. Sie enthält
                              ferner ein
                              Excentricum s und eine Schraube t, welche in ein an der Achse v befindliches
                              Rad u greift. Die Achse v
                              enthält an ihrem unteren Ende ein Rad w, welches in das
                              Rad x greift, die Schraube e
                              des Gestells c in Bewegung setzt und das Gestell d mit der Feilklinge veranlaßt während der Operation des
                              Schneidens langsam niederzusteigen. Ehe jedoch das Schneiden beginnt, ist es nöthig
                              die Lage des Gestells d zu adjustiren und dasselbe auf
                              die geeignete Höhe zu richten. Dieses geschieht durch Umdrehung der Schraube e, wodurch das Schiebergestell d nach Erforderniß gehoben oder niedergelassen werden kann. Das untere
                              Ende der Achse v dreht sich in einer excentrischen in
                              einem Träger gelagerten Büchse. Soll nun das verschiebbare Gestell adjustirt werden,
                              so sind zuvörderst die Räder w und x außer Eingriff zu setzen; dieses geschieht durch
                              Drehung der Büchse v, wovon die Folge ist, daß sich
                              jetzt das Rad x und die Schraube e unabhängig von den übrigen beweglichen Theilen frei drehen können.
                           Die Art, wie die Maschine arbeitet, ist folgende. Bei der Rotation der Achse v hebt das Excentricum s die
                              Gestelle c und d mit der
                              Feile g; auch der auf dem Gestell b gelagerte Hebel k geht mit in die Höhe. Die
                              Finger m und l führen die
                              Schneiden der Messer i, i aufwärts, und veranlassen sie,
                              indem sie dieselben dadurch zurückdrängen, in die Feilklinge einzugreifen, während
                              diese in Folge der Bewegung des Gestells c in die Höhe
                              geht. Indem nun auf diese Weise die Fläche der Klinge gewaltsam gegen die Messer
                              angedrückt wird, bilden sich auf ihr die Feilzähne, und durch eine Reihe solcher
                              Operationen entsteht eine vollkommene Feile. Bei der fortgesetzten Rotation des
                              Excentricums s wird das Gestell c durch die Feder z wieder zurückgezogen, um
                              aufwärts einen neuen Hub zu machen. Während dieser Zeit wird die Klinge durch die
                              Schraube t in Verbindung mit den Rädern x, w, der Achse v und der
                              Schraube e, eine kleine Strecke abwärts bewegt, so daß
                              jetzt ein neuer Theil ihrer Oberfläche der Einwirkung der Messer ausgesetzt ist.
                           Der Grad der Feinheit und der Abstand der Einschnitte der Feile wird mittelst
                              Auswechselung der Zahnräder und der verstellbaren Schraube i regulirt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
