| Titel: | Ueber Carville's Backofen mit Steinkohlenfeuerung; Bericht des Hrn. Felix Leblanc. | 
| Fundstelle: | Band 132, Jahrgang 1854, Nr. XXII., S. 95 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Ueber Carville's Backofen mit Steinkohlenfeuerung; Bericht
                           								des Hrn. Felix
                              								Leblanc.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 										d'Encouragement, Januar 1854, S. 43.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									II.
                        Leblanc, über Carville's Backofen mit
                           								Steinkohlenfeuerung.
                        
                     
                        
                           Bereits seit 1849 beschäftigt sich Hr. Carville in Paris
                              										(rue Saint-Louis, 41, au Marais) mit der Aufgabe, das Brodbacken mit möglichster Oekonomie in
                              									Oefen mit heißer Luft zu bewirken, so daß das Brennmaterial nie in unmittelbare Berührung mit der
                              									Ofensohle kommt, sey es vor oder nach dem Einsetzen des Brodes. Ein regelmäßiges und
                              									gleichförmiges Backen in einer Muffel zu erlangen, welche das Brod aufnimmt, die
                              									Benutzung der wohlfeilsten Brennmaterialien, und die möglichste Vermeidung eines
                              									jeden Wärmeverlustes, dieß ist der Zweck, welchen sich Hr. Carville gestellt und den er mit großer Ausdauer verfolgt hat. Nach und
                              									nach hat er seinen Ofen wesentlich verbessert und die jetzige Construction desselben
                              									soll hier beschrieben werden.
                           Der Carville'sche Ofen besteht aus einer Art Muffel, deren
                              									horizontaler und runder Boden das zu backende Brod aufnimmt. Dieser Boden wird durch
                              									die Flamme und die Verbrennungsproducte erhitzt, welche ihn von allen Seiten
                              									umgeben, und die von einem besondern Herde ausgehen, welcher von dem eigentlichen
                              									Backofen getrennt ist. Die Feuerung des Herdes erfolgt auf der Seite, welche sich
                              									der Einschießthür gegenüber befindet. Die äußere Gestalt des Ofens ist cylindrisch;
                              									der Boden oder die Sohle desselben ist kreisrund, besteht aus großen und dicken
                              									Platten von gebranntem Thon und ruht auf kurzen Säulen von feuerfestem Thon. Ueber
                              									dem Herde ist die Dicke des Bodens die doppelte. Die aus dem Herde strömende Flamme,
                              									welche gewöhnlich durch die Verbrennung von Steinkohlen hervorgebracht wird, schlägt
                              									gegen den Muffelboden, gelangt alsdann senkrecht in einen kreisrunden Canal, und
                              									zieht hierauf durch die beiden Gewölbe der Muffel ab.
                           Der Zwischenraum zwischen den beiden Gewölben ist durch Scheider, welche radienartig
                              									nach der Peripherie gehen, in mehrere Abtheilungen getheilt, die sämmtlich in eine
                              									mittlere Oeffnung auslaufen. Register, welche mittelst Schlüsseln gedreht werden
                              									können, gestatten den beliebigen Verschluß von einem oder mehreren Durchgängen des
                              									Rauchs, je nachdem dieß die Feuerung erfordert; dadurch ist man in Stand gesetzt,
                              									die Temperatur in dem Innern der Muffel zu reguliren. Aus dem Zwischenraum zwischen
                              									dem ersten und zweiten Gewölbe gelangt der Rauch in einen zweiten Zwischenraum,
                              									zwischen dem zweiten und dritten Gewölbe, wobei er in einer gekrümmten Linie strömt.
                              									Am Ende dieser Canäle gelangen die Verbrennungsproducte in einen senkrechten Canal,
                              									und aus diesem in eine liegende Esse, welche zu der allgemeinen Esse des Backhauses
                              									führt. Durch diesen langen Weg, den die Wärme machen muß, werden die
                              									Verbrennungsproducte möglichst vortheilhaft benutzt. Ein
                              									Quecksilber-Thermometer zeigt die Temperatur im Innern der Muffel an. Ein Carville'scher Ofen, dessen Sohle 3,8 Meter (5 3/4
                              									rheinländ. Fuß) im Durchmesser hat, kommt auf 3000 Franken (800 Thlr.) zu
                              									stehen.
                           
                           Die mit diesem Ofen angestellten Versuche lassen nichts zu wünschen übrig; sie wurden
                              									63 Tage lang fortgesetzt und mit den Resultaten verglichen, die ein Ferrand'scher Ofen in der Bäckerei der Hospitäler zu
                              									Paris lieferte. Beide Oefen waren in ununterbrochener Feuerung, und man schoß in
                              									dieselben 14mal in 24 Stunden Brod ein.
                           Man verbrannte in dem Carville'schen Ofen gemengte
                              									Steinkohlen von Charleroi und Marimont, wovon 100 Kilogr. 3,16 Fr. kosten, während
                              									in dem Ferrand'schen Ofen Espen- und Birkenholz
                              									verbrannt wird. 1000 Kilogr. (20 Zollcentner) Brod kosteten in dem Carville'schen Ofen 2,50 Fr. an Steinkohlen, während in
                              									dem andern Ofen für 6,97 Fr. Holz verbrannt wurde, oder nach Abzug des Werthes der
                              									Löschkohlen (33 Proc. vom Werth des Holzes) für 4,65 Fr. In einem andern Ofen, der
                              									von Hrn. Lespinasse erfunden wurde, erfordern 1000
                              									Kilogr. gebackenes Brod für 4,83 Fr. Holz (nach Abzug des Werthes der Löschkohlen).
                              									Man erspart daher zu Paris 50 Proc. durch die Carville'schen Oefen; man könnte sogar noch mehr ersparen, da man in den Carville'schen Oefen ohne wesentliche Vermehrung des
                              									Brennmaterials in 24 Stunden wenigstens zwei Gebäcke mehr machen kann; bei der
                              									Feuerung mit Holz sind überdieß die Kosten für das Schneiden und Spalten desselben
                              									zu berücksichtigen.Berechnet man die Kosten für 100 Kilogr. Mehl, so findet man, daß der Carville'sche Ofen 10 Kilogr. Steinkohlen
                                    											verzehrt, während der gewöhnliche Ofen 24,6 Kil Holz erfordert, welche 12,3
                                    											Kil. Steinkohlen entsprechen; die Ersparniß an Brennmaterial beträgt also
                                    											dem Gewichte nach 18,8 Procent. Zu Nîmes und Servas bei Alais sind Carville'sche Oefen seit zwei Jahren im Gebrauch, und wir erhielten über
                              									deren Zweckmäßigkeit sehr günstige Berichte.
                           
                        
                           Beschreibung des Carville'schen Backofens.
                           Fig. 1
                              									senkrechter Durchschnitt des Ofens nach der Linie AB, Fig.
                                 										2.
                           Fig. 2
                              									Grundriß des Ofens in der Höhe der Linie CD, Fig. 1.
                           Fig. 3
                              									horizontaler Durchschnitt über dem Gewölbe auf der Linie EF.
                           Fig. 4
                              									Grundriß der Ofensohle, in der Höhe der Linie GH.
                           Fig. 5
                              									horizontaler Durchschnitt über dem Herde.
                           Gleiche Buchstaben bezeichnen in allen Figuren gleiche Gegenstände.
                           A Mauerwerk des Ofens, welches mit einem Mantel von
                              									starkem Eisenblech umgeben ist. B Rost. C Aschenfall. D Thür des
                              									Backofens. E Muffel, die durch die Flamme und den Rauch,
                              									welche sie umgeben, erhitzt wird. F Ofensohle, auf
                              									welche man das Brod setzt; sie besteht aus großen und dicken gebrannten Steinen, welche auf einer
                              									Sandschicht ruhen; letztere liegt auf einem Boden von Ziegelsteinen, welcher von
                              									vier starken Säulen H, H aus feuerfestem Thon und von
                              									fünfzig anderen, schwächeren Säulen I, I getragen wird.
                              										J erstes Gewölbe, welches den Boden bedeckt und die
                              									runde Muffel schließt. K ringförmiger Canal, der durch
                              									hohle Ziegelsteine gebildet wird, aus denen die senkrechten Wände der Muffel
                              									bestehen. K' ein anderer Canal, durch welchen die Flamme
                              									in senkrechter Richtung aufwärts zieht, nachdem sie den Boden der Muffel beleckt
                              									hat, um sich zwischen das erste Gewölbe zu begeben, welches diese Muffel schließt
                              									und das zweite Gewölbe L, in dessen Mitte eine
                              									kreisrunde Oeffnung M gelassen ist.
                           Der Zwischenraum zwischen den beiden ersten Gewölben ist durch acht Scheider N, Fig. 3, in acht
                              									Abtheilungen getheilt.
                           O, O acht Register mit drehbaren Schlüsseln, wodurch
                              									nach Belieben einer oder mehrere von den acht Durchgängen für den Rauch verschlossen
                              									werden können, um die Feuerung zu reguliren.
                           P drittes Gewölbe, zwischen welchem und dem Gewölbe L der Rauch durchgeht, welcher in die mittlere Oeffnung
                              										M gelangt ist; er durchläuft nach einander alle
                              									Theile des Zwischenraumes, indem er eine Spirale beschreibt, welche durch einen
                              									kleinen Scheider von Ziegelsteinen Q, Fig. 2, gebildet wird. Die
                              									Pfeile geben die Richtung des Rauches an.
                           R senkrechter Canal am Ende des spiralförmigen Canals
                              										Q; er nimmt den Rauch auf, welcher nach der
                              									liegenden Esse S, Fig. 5, strömt, die ihn
                              									abwärts zu einer größern Esse führt, welche mehreren Oefen gemeinschaftlich ist.
                           T, TFig. 4, sechs
                              									Röhren, welche in dem Mauerwerk befestigt sind, und von denen auf der einen Seite
                              									zwei, nämlich die Röhren T', T', mit dem Innern der
                              									Muffel, und zwar der Thür gegenüber, in Verbindung stehen, während die vier anderen
                              									nur bis in den ringförmigen Canal K treten. Diese Röhren
                              									sind mit Hähnen U versehen, welche man öffnen kann, um
                              									die Temperatur des Bodens und der Wände nach Belieben zu vermindern.
                           V Thermometer, welches über der Thür senkrecht in dem
                              									Ofengewölbe eingelassen ist, und zwar in einer Thonröhre, die mit Asbest ausgefüllt
                              									und von einer zweiten gußeisernen Röhre umgeben ist; diese Röhre tritt bis in die
                              									Muffel.
                           X senkrechte Esse, durch welche man, indem man das
                              									Register Y öffnet, den Zug des Ofens verstärken und die
                              									Verbrennungsproducte unmittelbar vom Herde in die große gemeinschaftliche Esse
                              									gelangen lassen kann.
                           
                           Z Kessel, der über dem Ofen angebracht ist, in welchem
                              									Wasser gewärmt werden kann.
                           A' Register, womit die Flamme von dem Herde und von der
                              									Esse X abgesperrt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
