| Titel: | Oberflächenänderung der Gutta-percha. | 
| Fundstelle: | Band 132, Jahrgang 1854, Nr. XXXII., S. 131 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Oberflächenänderung der
                           								Gutta-percha.
                        Aus Poggendorff's Annalen der Physik, 1854, Nr.
                              								3.
                        Ueber eine Oberflächenänderung der Gutta-percha.
                        
                     
                        
                           Wer längere Zeit die Gutta-percha angewendet hat, wird bemerkt haben, daß die
                              									Oberfläche einer sorgfältig gesäuberten Platte nach einigen Monaten stellenweise von
                              									einem bläulichen Hauche gefärbt ist, der sich, wenn er durch Abreiben entfernt wird,
                              									zu wiederholtenmalen erneut, so lange die Platte noch biegsam ist. Bleibt die Platte
                              									Jahrelang unberührt, so erscheint ihre ganze Oberfläche matt graublau, und unter dem
                              									Mikroskope erkennt man, daß die Färbung von einer außerordentlich dünnen Schicht
                              									herrührt, die bei 105facher Vergrößerung aus sehr feinen weißen Pünktchen
                              									zusammengesetzt erscheint. Diese Aenderung der Gutta-percha habe ich bei
                              									allen Fabricaten derselben gefunden, die nicht mit Firniß überzogen sind: bei
                              									Röhren, Schnüren, dicken Platten von Heller und dunkler Farbe, wie bei den dem
                              									Wachstaft ähnlichen dünnen Blättern; doch tritt sie bei der dunkelbraunen
                              									Gutta-percha früher auf als bei der hellbraunen, womit die folgende Erfahrung
                              									zu vereinigen ist. An einem Kasten, den ich vor zwei Jahren aus Platten einer
                              									hellbraunen Gutta-percha zusammengelöthet hatte, sind jetzt die Wände nur
                              									stellenweise blau, hingegen die Löthfugen und alle Stellen, die der heiße Bolzen
                              									berührt hatte, mit einer dichten blauen Decke überzogen. Es folgt hieraus, daß eine
                              									höhere Temperatur, welcher die Gutta-percha einmal ausgesetzt war, die
                              									Aenderung ihrer Oberfläche begünstigt, und daß die dunkle Sorte der
                              									Gutta-percha bei ihrer Bereitung einer größeren Hitze ausgesetzt war als die
                              									helle. Der blaue Ueberzug läßt sich mechanisch durch starkes Reiben der Platte mit
                              									einem Tuche größtentheils entfernen, chemisch und vollständig durch momentanes
                              									Eintauchen der Platte in Schwefeläther oder Terpenthinöl; Alkohol von 0,80 spec.
                              									Gewicht verändert ihn nicht.
                           Die in der beschriebenen Weise an der Oberfläche veränderte Gutta-percha hat
                              									eine merkwürdige physikalische Eigenschaft. Die reine Gutta-percha ist
                              									bekanntlich ein guter Isolator der Elektricität und steht so tief in der elektrischen
                              									Erregungsreihe durch Reibung, daß sie mit fast allen Körpern gerieben stark negativ elektrisch wird. Ich kenne nur Schießbaumwolle,
                              									Collodium und elektrisches Papier, welche die Gutta-percha positiv
                              									elektrisiren. Durch die Oberflächenänderung erfährt die Gutta-percha keine
                              									Aenderung ihres Isolationsvermögens, aber sie ist dadurch hoch in der Erregungsreihe
                              									hinaufgerückt, und wird, mit fast allen Körpern gerieben, stark positiv elektrisch.
                              									Nur mit Glimmer, Diamant und Pelzwerk gerieben, habe ich sie negativ erhalten.
                              									Reinigt man die eine Fläche einer alten Gutta-percha-Platte mittelst
                              									Schwefeläther, so besitzt man eine Platte, deren blaue Fläche mit der Hand,
                              									Leinwand, Glas, Bergkrystall, der Fahne einer Feder, Flanell leicht gerieben, stark
                              									positiv, und deren braune Fläche mit denselben Reibern stark negativ wird.
                           Die Veränderung der Gutta-percha hat ohne Zweifel in der, durch Einfluß der
                              									Luft und Wärme bewirkten, Ausscheidung eines Bestandtheiles der Masse ihren Grund.
                              									Ich verdanke Hrn. Heinrich Rose zwei Präparate, die aus
                              									absolutem Alkohol gewonnen wurden, der in Berührung mit Gutta-percha lange
                              									Zeit im Kochen erhalten worden war. Das eine Präparat, ein grauweißes leichtes
                              									Pulver, das aus dem heißen Alkohol bei längerem Erkalten sich von selbst
                              									abgeschieden hatte, erschien bei 300facher Vergrößerung aus kugligen Körpern mit
                              									rauher Oberfläche zusammengesetzt. Bis 100° C. erhitzt, blieb das Pulver
                              									unverändert, bei höherer Temperatur schmolz es zu einer dunklen öligen Flüssigkeit,
                              									die zu einer schwärzlichen vielfach zerklüfteten Masse erstarrte. Diese Masse, nach
                              									der vollständigen Erkaltung mit Flanell gerieben, wurde entschieden positiv elektrisch, und erhielt diese Eigenschaft, wenn
                              									sie dieselbe verloren hatte, durch Umschmelzen wieder. Die geringe Menge des Pulvers
                              									hinderte, daraus das weiße krystallisirbare Harz darzustellen, das Payen aus einem solchen Pulver ausgeschieden hat
                              									(polytechn. Journal Bd. CXXVI S. 115). Das
                              									zweite Präparat, ein gelbes amorphes Harz, das durch Abdestilliren des Alkohols
                              									erhalten worden war, enthielt Alkohol und konnte, da es deßhalb noch bei –
                              									1° C. weich und klebend blieb, nicht untersucht werden. Die Untersuchung der
                              									von Payen aus der Gutta-percha dargestellten Harze
                              									in Bezug auf ihre elektrische Erregbarkeit dürfte in zweifacher Hinsicht interessant
                              									seyn, da wir bisher keinen vegetabilischen Stoff von so eminent positiver
                              									Erregbarkeit kennen, wie sie die veränderte Oberfläche der Gutta-percha
                              									zeigt, und ferner die Bildung der blauen Schicht mit der unglücklichen Aenderung der
                              									Gutta-percha in eine spröde zerbrechliche Masse zusammenzuhängen scheint.
                           P. Rieß.