| Titel: | Verbesserungen in der Gußstahl-Fabrication, welche sich Joseph Talabot zu Paris, und John Morries Stirling zu Birmingham, am 15. August 1853 patentiren ließen. | 
| Fundstelle: | Band 132, Jahrgang 1854, Nr. LVI., S. 201 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LVI.
                        Verbesserungen in der
                           								Gußstahl-Fabrication, welche sich Joseph Talabot zu Paris, und John Morries Stirling zu
                           								Birmingham, am 15. August 1853 patentiren
                           								ließen.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, April 1854,
                              									S. 363.
                        Talabot's Verbesserungen in der
                           								Gußstahl-Fabrication.
                        
                     
                        
                           Vom Cementstahl werden bekanntlich verschiedenartige Sorten dargestellt;
                              									geschmeidigen (weichen) oder schwach gekohlten Stahl erhält man, wenn das Glühen des
                              									Stabeisens mit dem kohligen Cementirpulver in den Kästen nicht lange fortgesetzt
                              									wird; dagegen erzeugt das lange andauernde Glühen einen stark gekohlten und sprödem
                              									Cementstahl. Durch bloßes Schmelzen solcher Stahlsorten ist es schwierig, stets
                              									gleiche Qualitäten von Gußstahl zu erhalten.
                           Der Zweck der Patentträger ist, die Qualität des Cementstahls durch Zusatz
                              									verschiedener Metalloxyde zu modificiren, während er umgeschmolzen wird, um Gußstahl
                              									zu gewinnen; durch Anwendung verschiedener Verhältnisse von diesen Metalloxyden kann
                              									man mittelst desselben Cementstahls einen Gußstahl von bestimmten Eigenschaften erzeugen. Wenn man stark gekohlten Cementstahl
                              									mit einer kleinen Quantität Eisenoxyd (Magneteisenstein eignet sich am besten zu
                              									diesem Zweck) umschmilzt, so erhält man einen Gußstahl, der sich wesentlich von
                              									demjenigen unterscheidet, welchen man durch Umschmelzen solchen Cementstahls für
                              									sich allein gewinnt.
                           Die Eisenoxyde werden im Verhältniß von drei bis vier
                              									Procent angewandt. – Das Calciumoxyd oder der gebrannte Kalk wirkt ähnlich wie die Eisenoxyde; er vermindert nämlich die Härte des
                              									Gußstahls; man nimmt von ihm den 200sten bis 50sten Theil vom Gewicht des
                              									Stahls.
                           Zinnoxyd wird als Zusatz für weichen, also mäßig
                              									gekohlten Cementstahl angewandt, weil es den entstehenden Gußstahl hart macht; setzt
                              									man den 2000sten oder 1000sten Theil Zinnoxyd zu, so ist die Wirkung schon sehr
                              									auffallend, ähnlich derjenigen welche ein längere Zeit fortgesetztes Glühen mit
                              									Cementirpulver in den Kästen hervorgebracht hätte. Man ist daher im Stande, durch
                              									einen angemessenen Zusatz von Zinnoxyd weichen Stahl beliebig hart zu machen, ohne
                              									das Cementiren in den Kästen auf einen hohen Grad zu treiben, und auch Gußstahl von
                              									verschiedenen Härtegraden mit derselben Sorte von Cementstahl durch Umschmelzen desselben mit
                              									verschiedenen Verhältnissen von Zinnoxyd hervorzubringen.
                           Zinkoxyd hat die Eigenschaft den Stahl zähe zu machen;
                              									man wendet davon am besten 1/400 bis 1/200 Theil von dem Gewicht des Stahls an.
                           Das Manganoxyd ist schon längst bei der Stahlfabrication
                              									angewandt worden, und wir benutzen diesen Zusatz ebenfalls in Verbindung mit den
                              									anderen Oxyden.
                           Die erwähnten Metalloxyde werden entweder zugleich mit dem Cementstahl in den Tiegel
                              									gebracht, oder man setzt sie zu, wenn der Stahl in teigartigem Zustand ist.