| Titel: | Compressionsschnalle, von Dr. Alex. Müller. | 
| Fundstelle: | Band 132, Jahrgang 1854, Nr. LXXV., S. 254 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXV.
                        Compressionsschnalle, von Dr. Alex. Müller.
                        Aus dem polytechnischen Centralblatt, 1854,
                              								Liefer. 9.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Müller's Compressionsschnalle.
                        
                     
                        
                           In einem besonderen Falle kam es darauf an, eine Kautschukschnur beliebig verkürzen
                              									und mit Leichtigkeit wieder befestigen zu können, ohne erst einen Knoten schlingen
                              									oder die Schnur mit dem Dorne einer gewöhnlichen Schnalle durchbohren zu müssen.
                              									Eine Schnalle von der durch Fig. 34 und 35
                              									dargestellten Einrichtung fand ich am zweckmäßigsten, und ich gebe ihre
                              									Beschreibung, weil das Instrument mannichfacher Anwendung fähig ist. Wir sehen in
                              									den Figuren als Haupttheile die nahezu halbkreisförmige Zunge a, welche mit dem Heftstücke c ein Ganzes
                              									bildet, und den wenig geschweiften Bügel b, der am
                              									unteren Ende vermittelst einer Drehachse lose und leicht beweglich mit dem linken
                              									Arme der Zunge a verbunden ist. In Fig. 34 hat der Bügel
                              									eine zum Heftstücke c fast rechtwinkelige Stellung; sie
                              									erlaubt mit Bequemlichkeit das Schnurstück d, d wie
                              									durch ein Nadelöhr oberhalb der Zunge einzuführen. Fig. 35 zeigt die
                              									Schnalle, wenn c irgendwie befestigt ist und die Schnur
                              										d, d nach rechts angezogen wird; der zur Zunge a excentrische Bügel b folgt
                              									der Schnur auf kurze Strecke, preßt sie aber alsbald auf die Zunge mit einer Kraft,
                              									welche mit der Zugkraft wächst. Durch Veränderung in der Excentricität, sowie durch
                              									Rauhen des auf die Schnur aufliegenden Bügeltheiles kann natürlich je nach der
                              									Verwendung eine verschiedene Wirkung erzielt werden.
                           Vorliegende Schnalle ist geeignet, die wenig praktischen Rädchenhalter der
                              									Rouleauschnüre zu ersetzen; sie läßt sich bequem in ein enges Kautschukröhrchen
                              									einbinden und mit diesem von den Frauen als sogenannter Page benutzen; sie kann wohl
                              									auch, in größerem Maaßstabe ausgeführt, zur Befestigung gespannter Seile, Ketten
                              									u.s.w. dienen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
