| Titel: | Ofen für Malzdarren, welchen sich William Walker zu Leeds, am 4. April 1853 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 132, Jahrgang 1854, Nr. LXXXIV., S. 281 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXXIV.
                        Ofen für Malzdarren, welchen sich William Walker zu Leeds, am 4. April 1853 patentiren ließ.
                        Aus dem Repertory of Patent-Inventions, Febr. 1854,
                              									S. 113.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Walker's Ofen für Malzdarren.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung besteht in der Construction eines zum Brennen von Steinkohlen
                              									eingerichteten Ofens unterhalb der Darre. Zwischen dem Feuer und der Decke des Ofens
                              									ist ein System metallener oder sonstiger Heizröhren angeordnet, durch welche
                              									atmosphärische Luft nach dem Darrofen geleitet wird. Wenn man zum Darren nur
                              									möglichst wenig Feuer und keine reine Luft braucht, so läßt man die Feuerthüren
                              									offen und schließt die Register, so daß nun die Luft aus dem Ofen nach der Darre
                              									strömt. Außerdem streicht Luft über dem Ofen nach der Darre. Zur Mäßigung und
                              									Regulirung der Temperatur dienen Canäle, welche kalte Luft herbeileiten.
                           Fig. 15
                              									stellt den Darrofen im horizontalen Durchschnitte oberhalb des Rostes,
                           Fig. 16 im
                              									horizontalen Durchschnitte nach der Linie 1, 1 in Fig. 17 dar;
                           Fig. 17 im
                              									senkrechten Längendurchschnitt,
                           Fig. 18 im
                              									senkrechten Querschnitt.
                           In sämmtlichen Figuren dienen gleiche Buchstaben zur Bezeichnung gleicher Theile. a, a ist der Boden der Malzdarre, welcher aus durchlöcherten Thonplatten bestehtMan sehe über deren Anfertigung und Anwendung in England die Abhandlung im
                                    											polytechn. Journal Bd. CXXVIII S.
                                       											37. A. d. Red. und von Stangen aus Winkeleisen getragen wird, deren Enden eingemauert sind;
                              										b ist der Rost des Ofens. Die Verbrennungsproducte
                              									gelangen aus dem Feuerraum c abwärts durch Canäle d, d in den Schornstein e;
                              									und auf diese Weise werden außer der Kammer c nicht nur
                              									die sie durchziehenden Luftheizungsröhren, sondern auch die unteren Theile des
                              									Gebäudes erwärmt. Der Abzug der Verbrennungsproducte wird durch die Schieber oder
                              									Ventile f, f regulirt. Durch Oeffnen des an dem oberen
                              									Theil der Kammer c befindlichen Schiebers g kann man auch, wenn man es wünscht, die
                              									Verbrennungsproducte durch den Boden der Darrkammer streichen lassen. Die Kammer c ist von vorn bis hinten von einem Röhrensystem h durchzogen, durch welches die Luft streicht und somit
                              									erwärmt wird. Die erwärmte Luft steigt sodann aufwärts und strömt durch den Boden
                              									der Darrkammer. i, i sind Oeffnungen, welche die aus dem
                              									Malz sich entwickelnden Dünste in die Schornsteine j, j
                              									leiten; k, k sind Canäle zur Herbeileitung kalter Luft,
                              									um die Temperatur der erwärmten Luft zu reguliren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
