| Titel: | Vorschriften zur Bereitung des Collodiums und des positiven Papiers für Lichtbilder; von Hrn. Schoer in Paris. | 
| Fundstelle: | Band 132, Jahrgang 1854, Nr. CXX., S. 435 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXX.
                        Vorschriften zur Bereitung des Collodiums und des
                           								positiven Papiers für Lichtbilder; von Hrn. Schoer in Paris.
                        Aus dem Cosmos, Revue encyclopédique Mai 1854, S.
                              									558.
                        Schoer's Vorschriften für Lichtbilder auf Papier.
                        
                     
                        
                           Collodium.
                           
                              
                                 Schwefeläther von 62°
                                    											Baumé
                                 100      
                                    											Gramme
                                 
                              
                                 Schießbaumwolle
                                     1
                                    											1/4      „
                                 
                              
                                 Alkohol von 36° Baumé
                                   10            „
                                 
                              
                           Man vermischt und läßt vollständig auflösen, dann filtrirt man, oder läßt ruhig
                              									stehen und decantirt dann.
                           In ein anderes Gefäß bringt man:
                           
                              
                                 destillirtes Wasser
                                 5    Gramme
                                 
                              
                                 Jodkalium
                                 1/2      
                                    											„
                                 
                              
                                 Jodammonium
                                 1/2      
                                    											„
                                 
                              
                                 Bromammonium
                                 1/4      
                                    											„
                                 
                              
                           Man läßt vollständig auflösen und setzt dann dieser Lösung zu:
                           
                              
                                 Alkohol von 40° Baumé
                                 15 Gramme.
                                 
                              
                           Man schüttelt um; besser ist es, das Gemisch in einem kleinen Glaskolben schwach zu
                              									erwärmen, damit es inniger wird. Hierauf vermischt man diese Flüssigkeit mit dem
                              									vorhergehenden Collodium.
                           Das Jodammonium dient hier als Beschleunigungsmittel, und der Zusatz von Bromammonium
                              									bezweckt dem Bild Feinheit und Details zu geben.
                           Positives Papier.Die
                                    											Zusammensetzung seines Bades für das negative
                                    											Papier, welches ausgezeichnete Resultate liefert, hält Hr. Schoer noch geheim.
                           Erstes Bad.
                           
                              
                                 Phosphorsaures Natron
                                     5 Gramme
                                 
                              
                                 destillirtes oder gewöhnliches
                                    											Wasser
                                 100      „
                                 
                              
                           
                           Man faßt das Papier an zwei entgegengesetzten Ecken und legt seine glattere
                              									Oberfläche auf die Flüssigkeit, indem man besorgt ist daß keine Luftblasen
                              									dazwischen bleiben; dann nimmt man es weg und läßt es trocknen.
                           Diese Vorbereitung gibt dem Bild einen sehr artistischen Bistreton; will man es
                              									kohlenschwarz haben, so braucht man nur das phosphorsaure Natron durch 1 1/2 Gramme
                              									Kochsalz zu ersetzen.
                           Man bringt in einen Glaskolben:
                           Zweites Bad.
                           
                              
                                 Krystallisirtes salpetersaures
                                    											Silber
                                 20 Gramme
                                 
                              
                                 sehr reines Ammoniak
                                 25      „
                                 
                              
                           Man schüttelt bis zur vollständigen Auflösung des salpetersauren Silbers; dann dampft
                              									man die Lösung über einer Weingeistlampe auf ein Drittel ein, nimmt sie von der
                              									Flamme weg und läßt sie vollständig erkalten.
                           Wenn das salpetersaure Silber rein ist, darf sich kein Niederschlag zeigen.
                           Man setzt hierauf 100 Gramme destillirtes Wasser zu und filtrirt.
                           Man netzt das Papier mit diesem Bad wie oben angegeben wurde. Dieses sehr
                              									empfindliche Papier darf man erst am Morgen desjenigen Tages, wo es angewendet
                              									werden soll, präpariren.
                           Bad zum Fixiren.
                           
                              
                                 Destillirtes Wasser
                                     1 Kilogr.
                                 
                              
                                 Chlorgold
                                     1 Gramm
                                 
                              
                                 unterschwefligsaures Natron
                                 120 Gramme
                                 
                              
                                 frisch gefälltes Chlorsilber
                                     6      „
                                 
                              
                                 Essigsäure
                                     5 Tropfen
                                 
                              
                                 Salzsäure
                                     5      „
                                 
                              
                           Wenn man beeilt ist das Bild zu erhalten, erwärmt man dieses Bad auf 70° C.
                              									(56° R.).