| Titel: | Butterfaß mit Differentialwirkung. | 
| Fundstelle: | Band 133, Jahrgang 1854, Nr. XXV., S. 97 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXV.
                        Butterfaß mit Differentialwirkung.
                        Aus dem Practical Mechanic's Journal, Mai 1854, S.
                              44.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Butterfaß mit Differentialwirkung.
                        
                     
                        
                           Hr. Lorenz Tindall zu Scarborough hat ein sich drehendes
                              Butterfaß von besonders einfacher Einrichtung und großer Wirksamkeit construirt. Bis
                              jetzt wurden die rotirenden Butterfässer um centrale Achsen gedreht; bei seinem in Fig. 7 dargestellten
                              Butterfaß sind die Zapfen hingegen in diagonaler Stellung angebracht, so daß die
                              Drehungsachse einen Winkel mit der Faßachse bildet. Das Faß liegt wie gewöhnlich in
                              einem Gerüst, und an dem Ende des einen Zapfens ist ein kleines Schwungrad, an dem
                              des andern aber eine Kurbel angebracht, wodurch dem Faß die drehende Bewegung
                              ertheilt wird. Das Spundloch, durch welches der Rahm in das Faß gegossen wird, ist
                              auf der obern Seite desselben zu sehen. Der in Butter zu verwandelnde Rahm erhält
                              nun bei der Umdrehung des Fasses eine doppelte Bewegung, nämlich eine drehende, und
                              eine auf- und abwärtsgehende, wodurch die Butterbildung wesentlich befördert
                              wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
