| Titel: | Ueber die Anstrengung und den daraus folgenden Bruch der Metalle; vom Ingenieur F. Braithwaite in London. | 
| Fundstelle: | Band 133, Jahrgang 1854, Nr. XXIX., S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Ueber die Anstrengung und den daraus folgenden
                           Bruch der Metalle; vom Ingenieur F.
                              Braithwaite in London.
                        Aus dem London Journal of arts, Juni 1854, S.
                              455.
                        Braithwaite, über die Anstrengung und den daraus folgenden Bruch
                           der Metalle.
                        
                     
                        
                           Manche Unfälle, deren Ursachen als dunkel angegeben worden
                              sind, haben die Aufmerksamkeit des Verfassers erregt; er hat die Umstände von jedem
                              dieser Unfälle, die Beschaffenheit der gebrochenen Metalle untersucht, und ist zu
                              der Folgerung gelangt, daß sie einer progressiv einwirkenden zerstörenden Ursache,
                              die man Anstrengung (fatigue) der Metalle nennen kann,
                              zugeschrieben werden muß.
                           
                           Wenn sich Metall in einem Zustande der Ruhe befindet, so kann es einen sehr
                              bedeutenden Druck aushalten, wie dieß z.B. bei einem eisernen Balken der Fall ist,
                              welcher von der aufliegenden Belastung nur die gewöhnliche Biegung erleidet; ein
                              solcher Balken erträgt den Druck ohne Bruch so lange als seine Lage nicht gestört
                              wird, und wenn eine sehr bedeutende verhältnißmäßige Belastung nicht zu oft
                              wiederholt wird; kommt aber ein solcher Fall vor, so wird die Anordnung der
                              kleinsten Theilchen des Metalles gestört und das Metall bricht endlich. Dieß kann
                              auch dann eintreten, wenn ein stark belastetes Eisen plötzliche Stöße erleidet; und
                              solche können auch dann entstehen, wenn der Balken plötzlich entlastet wird.
                           Es lassen sich verschiedene Beispiele von Unfällen dieser Art anführen; z.B. der
                              eines Bottichs in einer Londoner Brauerei, welcher mehrere Jahre auf gußeisernen
                              Balken gestanden hatte, die aber plötzlich, ohne irgend eine scheinbare Ursache,
                              zerbrachen und mehrere Arbeiter tödteten und verwundeten. In diesem Fall konnte
                              nachgewiesen werden, daß die Balken von Anfang an nicht stark genug waren, um die
                              Last tragen zu können, und daß die abwechselnde Belastung, indem der Bottich bald
                              ganz, bald halb gefüllt und dann ganz leer war, eine fortwährend wiederkehrende
                              Durchbiegung veranlaßte; dadurch, und weil die Balken stets ihre vorige natürliche
                              Lage wieder einzunehmen suchten, wurde die Textur des Metalles gestört und theilweis
                              zerstört, so daß natürlich ein Bruch erfolgen mußte.
                           Auch manche andere Beispiele derselben Art sind bekannt; es ist z.B. nachgewiesen,
                              daß die wiederholten Biegungen der Röhrenplatte einer Locomotive, welche von der
                              Wirkung der Kolben herrührte, die mechanische Ursache von Brüchen war; ferner, daß
                              die Belastung und die Erschütterungen der Stangen an denen die Aschenkasten der
                              Locomotiven hängen, schon sehr bedeutende Nachtheile veranlaßten, deren Verhütung
                              sehr wesentlich ist.
                           Der Verfasser ist der Meinung, daß wenn den eisernen Balken die zweckmäßigen
                              Dimensionen gegeben und die gehörige Belastung nicht über schritten wird, die
                              Möglichkeiten der Unfälle fern bleiben; daß aber jede wiederholte Biegung, mag sie
                              nun unterbrochen oder immerwährend stattfinden, in welchem letzteren Falle sie eine
                              permanente Durchbiegung bewirkt, Gefahr veranlaßt, ist ausgemacht. Man muß daher
                              mangelhafte Stücke, welche durch fleißige und genaue Untersuchung erkannt sind,
                              sofort auswechseln, mögen sie nun als Balken oder Träger, oder als Maschinentheile
                              angewendet werden. Dadurch werden Unfälle vermieden und es wird ein größeres Vertrauen auf
                              Baue und Construction von Eisen herbeigeführt.