| Titel: | Ueber Gußstahlfabrication; vom Bergbau-Ingenieur Röhrig zu Taff-Vale. | 
| Fundstelle: | Band 133, Jahrgang 1854, Nr. XXXI., S. 107 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXI.
                        Ueber Gußstahlfabrication; vom
                           Bergbau-Ingenieur Röhrig zu Taff-Vale.
                        Aus dem Notizblatt des hannoverschen Architekten- und
                                 Ingenieur-Vereins, Bd. III S. 318.
                        Röhrig, über Gußstahlfabrication.
                        
                     
                        
                           Bei der Verarbeitung des Sollinger Gußstahls hat man im hannöverschen häufigere
                              Härterisse als im englischen Gußstahl gefunden, und hat die Ursache solcher Risse
                              aus der chemischen Constitution des Stahls herzuleiten gesucht, wobei präsumirt
                              wird, daß der englische Stahl aus einer homogenen Masse
                              von größerer Cohäsion bestehe, während der Sollinger Stahl aus heterogenen Partikeln zusammengesetzt sey; und daß letztere Ursache von
                              der Ungleichartigkeit des angewandten Rohmaterials herkomme. Dieses ist eine
                              Veranlassung, hier auf das Heath'sche Patent aufmerksam
                              zu machen,Es ist vom 5. October 1839 und wurde im polytechn. Journal Bd. LXXV S. 472 mitgetheilt.A. d. Red. dessen Anwendung in (jetzt allen) englischen Gußstahlwerken den
                              vorzüglichsten Unterschieb zwischen der englischen und Sollinger Gußstahlfabrication
                              bildet.
                           J. H. wichtiges Patent besteht in dem einfachen Mittel, daß man den Gußstahl mit etwa
                              1 Procent, und selbst weniger, Kohlenmangan schmilzt. Es gibt nun viele Methoden,
                              den Stahl durch Mangan zu verbessern, doch alle laufen auf dasselbe Princip hinaus,
                              nämlich, den Stahl beim Schmelzen in Berührung mit Kohle und Mangansuperoxyd
                              (Braunstein) zu bringen; und diese Schmelztemperatur ist höher als genügend, um das
                              Kohlenmangan in flüssigen Zustand zu versetzen. Setzt man die Mischung mit dem Stahl
                              zugleich in den Ofen, so findet sich nach einer vollen
                              Hitze der Stahl nur agglutinirt, doch nicht geschmolzen, und das Kohlenmangan am
                              Boden des Tiegels. Wird hingegen das Kohlenmangan dem schon geschmolzenen Stahl
                              hinzugefügt und dann die Temperatur so weit erniedrigt, daß der Stahl in einen
                              teigartigen Zustand kommt, so findet sich die Mangan-Verbindung in Kugeln auf
                              der Oberfläche des Stahls. Und daraus geht hervor, daß sich in jedem Falle das
                              Kohlenmangan bilden wird, zu welcher Periode man auch das Gemenge von Kohle und
                              Braunstein in den Tiegel geben mag, und jenes influirt auf den flüssigen Stahl. Man darf jedoch nicht erst die Kohle und später den
                              Braunstein eingeben und umgekehrt, da in beiden Fällen das Mangan durch den Tiegel
                              schmelzen und den Stahl nach sich ziehen wird.
                           Hr. Heath gelangte zu seiner Entdeckung bei dem Bestreben,
                              englisches Eisen mit Mangan zu verbinden, um dasselbe dem Stahleisen des Continents
                              gleich zu machen, und die durch die Materialien bedingten Schwierigkeiten führten
                              ihn dahin, das Kohlenmangan, welches früher nur in kleinen Partien verbreitet
                              gewesen war, in großen Quantitäten darzustellen, welchen Zweck er durch Benutzung
                              von Theer vollkommen erreichte.Durch Reduction des Mangans mittelst Kohle erhält man ein
                                    Kohlenstoff-Mangan, welches jedoch noch nicht näher untersucht ist;
                                    es gleicht dem Gußeisen und hinterläßt beim Auflösen in Säuren Kohlenstoff
                                    als schwarzes Pulver.A. d. Red.
                              
                           
                           Bei Anwendung dieses Kohlenmangans zur Verbesserung des Stahles ergab sich, daß eine
                              nur sehr geringe Quantität für den Zweck ausreichend war, und daraus erhob sich ein
                              Zweifel über die Bildung der beabsichtigten Legirung, welcher denn auch durch
                              Analysen gerechtfertigt wurde, indem diese nicht die geringste Quantität Mangan in
                              verbessertem Stahl nachwiesen; ja es gibt sogar Eisen, welches viel Mangan enthält
                              und nur geringen, oft selbst rothbrüchigen Gußstahl ergibt, aber durch Erfahrung ist
                              bewiesen, daß der Rothbruch durch Kohlenmangan auch aus solchem Eisen entfernt
                              werden kann, das schon mit Mangan gesättigt ist.
                           Der Patentträger nimmt nun an, daß das Mangan, indem es durch seine Verbindung mit
                              Kohle eine beharrende Existenz erlangt hat, fähig wäre, auf die im Stahl
                              befindlichen, sehr fein zertheilten Partikelchen von Erden und Eisenoxyd zu wirken,
                              und durch Entfernung dieser die höhere Cohäsion des
                              Gußstahls bewirke, welche die vorzüglichste Charakteristik des Gebrauchs von
                              Kohlenmangan ist. Er betrachtet es als ein Reinigungsmittel, eine Ansicht, die mit dem Gebrauch von Mangan in kleinen
                              Quantitäten sehr verträglich ist, wie es auch in seiner Anwendung bei der
                              Glasfabrication, zur Entfernung der grünen Farbe, in England sehr treffend
                              „soap“ (Seife) genannt
                              wird. Hiermit steht noch im Einklange die Wirkung des mit Kohlenmangan geschmolzenen
                              Stahls auf die Tiegel, indem dieselben an den Stellen, welche mit der Oberfläche der
                              schmelzenden Masse in Berührung kommen, zerfressen werden, und dieses ist Beweis,
                              daß, obgleich die große Verwandtschaft des Mangans zu Erden durch seine Verbindung
                              mit Kohle verringert ist, sie doch augenscheinlich noch besteht und sowohl auf die
                              Erden des Stahls als die des Tiegels einwirkt.
                           Die Folgen dieser Entdeckung des Kohlenmangans sind von überraschend großem Belang.
                              Vor der Entdeckung war die Erzeugung von Gußstahl auf
                              bestimmte Sorten Stabeisen beschränkt, die, wenn cementirt und geschmolzen, ein
                              Product ergaben, das bei einer gewissen Hitze ausgereckt
                              werden konnte, und nur einige wenige Qualitäten schwedischen Eisens ergaben
                              Gußstahl, der mit Vorsicht wie shear-Stahl zu schweißen war. Andere Sorten desselben Eisens
                              konnten bei niedriger Temperatur in Stäbe gereckt werden, doch diese waren nur mit
                              Anwendung von Borax bei geringer Hitze zu schweißen. Das meiste schwedische Eisen
                              indessen ergab Gußstahl, der bei keiner Temperatur in zusammenhängende, dichte Stäbe
                              auszurecken gewesen wäre, und solchen aus gewöhnlichem Kohks- oder
                              Holzkohleneisen zu erzeugen, war vollkommen unmöglich. Durch den Proceß nun ergibt gewöhnliches schwedisches Eisen zu 14 Pfd. St.
                              pr. Ton. vollkommen schweißbaren Gußstahl, und das
                              gewöhnlichste Holzkohleneisen und viele der bessern Sorten Kohkseisen ergeben Gußstahl,
                              welcher gut zu hämmern ist und soviel Hitze bei der Bearbeitung erträgt, als für
                              Gußstahl gewöhnlich erforderlich ist. Daher folgt, daß in den meisten Fällen jetzt
                              besserer Stahl aus Eisen für 16 Pfd. St. pr. Ton.
                              darzustellen ist, als früher aus Eisen für 36 Pfd. St., während außerdem tausend
                              neue Anwendungen, für welche Gußstahl früher unmöglich war, einen ungemein großen
                              und noch beständig wachsenden Bedarf erzeugt haben.
                           Nach diesen Erfahrungen liegt die Annahme nicht fern, daß bei Anwendung des Heath'schen Patents in der Sollinger Gußstahlfabrication,
                              alle Härterisse bis auf die auch im englischen Stahl befindlichen, verschwinden
                              werden.