| Titel: | Verbesserter Rübenschneider, von Hrn. Durant zu Blercourt im französischen Maas-Departement. | 
| Fundstelle: | Band 133, Jahrgang 1854, Nr. XLVII., S. 183 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Verbesserter Rübenschneider, von Hrn. Durant zu Blercourt im
                           französischen Maas-Departement.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, Jan. 1854, S. 51.
                        Mit Abbildungen aus Tab.
                              III.
                        Durant's verbesserte Rübenschneider.
                        
                     
                        
                           Dieser Rübenschneider hat eine sehr einfache Construction; er besteht aus einem
                              hölzernen Rahmen, dessen Ebene etwa 12° gegen den Horizont geneigt, und
                              dessen unteres Ende an eine Mauer gestützt ist, während das entgegengesetzte obere Ende
                              auf hölzernen Füßen von 80 Centimeter (32 Zoll) Höhe ruht, deren unterer, mit Eisen
                              beschlagener Theil auf dem Boden aufsteht.
                           In dem länglich-viereckigen Raum dieses Rahmens kann auf Rollen ein Schieber
                              hin und her bewegt werden, der aus einem Brett von etwa 25 Centimeter (10 Zoll)
                              Breite und 1 Meter (38 Zoll) Länge besteht, welches ebenfalls geneigt und an seinem
                              äußern Ende mit einem doppelten, der Quere nach laufenden Griff versehen ist,
                              wodurch der Arbeiter ihm mit seinen beiden Händen eine hin- und hergehende
                              Bewegung ertheilt.
                           Am Ende des ersten Drittels seiner Länge, von unten an gerechnet, ist das Brett mit
                              einer etwas schräg laufenden, länglich-viereckigen Oeffnung von 6 bis 7
                              Centimeter (2 bis 2 1/2 Zoll) Breite versehen, über welcher ein zweischneidiges
                              Stahlmesser so angebracht wird, daß die zerschnittenen Rüben zwischen diesem Messer
                              und der Oeffnung im Brett hindurchfallen können. Längs des Randes der Oeffnung sind
                              kleine Schneiden von Stahl in senkrechter Richtung auf die Messerklinge angebracht,
                              um die Rübenschnitte wiederum zu zertheilen. Man ist auf diese Weise im Stande, die
                              Rüben in größere oder kleinere Stücke zu zerschneiden, je nachdem sie als Futter für
                              Kühe oder Schafe dienen sollen.
                           Der Lauf des Brettes mit dem Messer ist einerseits durch den Rahmen und andererseits
                              durch einen Riemen beschränkt, dessen eines Ende an dem Fuß des Rübenschneiders
                              befestigt wird, das andere Ende aber an dem Griff des Brettes länger oder kürzer
                              geschnallt werden kann. Die zu zerschneidenden Rüben werden in einen Kasten
                              geworfen, welcher über dem Rahmen befestigt ist, und damit sich die Rüben der
                              Wirkung der Klingen nicht entziehen können, indem sie sich an die Wände des Kastens
                              anlegen, ist dessen horizontaler Querschnitt an der Basis etwas weiter als oben, und
                              über dem Kasten ist ein Rumpf oder Trichter angebracht, um Rüben für den Kasten
                              vorräthig zu halten. Unter dem Rahmen ist auch ein Rumpf angebracht, welcher die
                              Rübenschnitte aufnimmt, so daß sie in einen darunter gesetzten Kasten oder Korb
                              fallen können, um an den Ort ihres Verbrauchs transportirt zu werden. Auch
                              Kartoffeln kann man vermittelst dieser Maschine zerschneiden.
                           Ein Mann kann mittelst dieses Rübenschneiders in der Minute etwa 3/4 Kubikfuß Rüben
                              oder Kartoffeln in Schnitte von 4 bis 5 Millimeter Dicke zerschneiden, und zwar auf
                              eine für ihn völlig gefahrlose Weise, wogegen viele andere Rübenschneider
                              Veranlassung zu traurigen Unfällen gegeben haben.
                           
                        
                           
                           Erklärung der Abbildungen.
                           Fig. 8
                              senkrechter Durchschnitt des vollständigen Rübenschneiders.
                           Fig. 9
                              Grundriß desselben.
                           Fig. 10 das
                              Brett mit den Messern im Grundriß und zwar von unten gesehen.
                           Fig. 11 das
                              Brett mit den Messern im Längendurchschnitt.
                           Fig. 12 die
                              kleinen Schneiden, von zwei Seiten betrachtet.
                           A der Rahmen, welcher sich gegen die Mauer B stützt. C Fuß, auf welchem
                              der Rahmen am vordern Ende aufsieht, und der unten in dem Boden eingelassen ist. D geneigtes Brett, welches sich auf Rollen a, a bewegt. E Griff, womit
                              die hin- und hergehende Bewegung bewirkt wird. F
                              Rumpf, welcher die zu zerschneidenden Rüben aufnimmt. G
                              Rumpf, welcher die zerschnittenen Rüben aufnimmt. H
                              Riemen, welcher den Lauf des Brettes beschränkt. I
                              Oeffnung in dem Brett, über welcher ein Messer mit zwei Schneiden b befestigt ist, welches die Rüben oder sonstigen
                              Wurzel- und Knollengewächse in Schnitte zertheilt. c,
                                 c Schneiden, welche die Schnitte in Streifen zerschneiden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
