| Titel: | Verbesserter Krahn, von Hrn. John B. Holmes in den Vereinigten Staaten. | 
| Fundstelle: | Band 133, Jahrgang 1854, Nr. LXXIX., S. 343 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXIX.
                        Verbesserter Krahn, von Hrn. John B. Holmes in den Vereinigten
                           Staaten.
                        Aus dem Civil Engineer and Architect's Journal, Juni 1854,
                              S. 224.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                        Holmes' verbesserter Krahn.
                        
                     
                        
                           Der Haupttheil dieses Krahns, Fig. 22, ist das
                              senkrechte Gerüst D auf der drehbaren Platte B, auf welcher auch der um Bolzen drehbare Hebel G, in zwei Armen, angebracht ist. Am obersten Theil des
                              Gerüstes befindet sich eine drehbare Kappe C und der
                              Mast ist daran befestigt. F sind doppelte Winden und E sind Trommeln, auf welche sich die Seile wickeln; A ist die Kurbel zur Bewegung der ganzen Maschinerie,
                              welche mit Menschen-, Pferde- oder Dampfkraft bewirkt werden kann. Ein
                              Getriebe greift in das große Zahnrad an der Sohlplatte B
                              und dreht dieselbe mit dem ganzen Krahn. Der Hebel G
                              kann nebst der zu hebenden Last gehoben, aber auch in einer gewissen Stellung
                              erhalten werden, während die Last allein gehoben wird. Aber auch der Hebel kann
                              allein gehoben werden, während die Last fest daran hängt. Eine Winde dient zur
                              Bearbeitung des Hebels und eine andere zur Wirkung auf die zu hebende Last; beide
                              sind auch mit Flaschenzügen versehen. Der Hebel hängt an dem obern Theil der Kappe,
                              deren andere Enden durch Spanntaue niedergehalten werden. Die Platte B wird durch Spanntaue, die an einem Kranz angebracht
                              sind, in ihrer Lage erhalten. Da die Platte B nebst der
                              Kappe C auf diese Weise construirt ist, so kann man
                              einen sehr leichten Mast gebrauchen und es ist die Anwendung von Ladetakeln, die mit
                              Ankern verbunden sind, wie die gewöhnliche Einrichtung ist, vermieden.
                           Zum Aufziehen sind zwei Seilläufe vorhanden, die an dem Ende des Hebels zu sehen
                              sind. Beide Seile sind gleichzeitig auf die Winde aufgewickelt, laufen über kleine
                              Rollen und gehen um eine Trommel E; das eine Seil dient
                              für die Hebel, das andere für die Last. Von der Kappe laufen vier Seile ab: das eine
                              auf jeder Seite zur Hebung der Last und die beiden inneren zur Bewegung des
                              vereinigten Hebels G. Die Last kann mit der Platte in
                              gleiches Niveau, oder sie kann darüber oder darunter gehoben werden. Kappe und Hebel
                              können im Kreise herumgedreht werden und da die Maschinerie auf der
                              entgegengesetzten Seite von der zu hebenden Last angebracht ist, so bilden sie
                              gegenseitige Gegengewichte auf der Platte. Auf den beiden horizontalen Trommeln sind
                              zwei Seile aufgewickelt, welche beide durch eine Welle A
                              bewegt werden, indem diese mit den Trommeln, oder vielmehr deren Räderwerk in und
                              außer Betrieb gesetzt werden kann, um die eine oder die andere Trommel zu bewegen.
                              Die Bewegung kann ferner eine schnelle oder eine langsame seyn, je nachdem die zu
                              hebende Last kleiner oder größer ist. Durch Hebung oder Senkung des Hebels G kann der von der zu hebenden Last zu beschreibende
                              Kreis vergrößert oder verkleinert werden, welche Einrichtung von Wichtigkeit
                              ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
