| Titel: | Moderator für Dampfmaschinen-Regulatoren, von Hrn. Jones. | 
| Fundstelle: | Band 135, Jahrgang 1855, Nr. XXII., S. 87 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXII.
                        Moderator für Dampfmaschinen-Regulatoren,
                           								von Hrn. Jones.
                        Aus dem Practical
                                 									Mechanic's Journal, Nov. 1854, S. 189.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Jone's Moderator für Dampfmaschinen-Regulatoren.
                        
                     
                        
                           Dieser einfache Apparat kann bei jeder Art von Regulatoren für Triebmaschinen
                              									angewendet werden und hat den Zweck, die zu starke Wirkung der Regulatoren bei
                              									irgend einer plötzlichen Veränderung in der Leistung der Maschinen zu mäßigen. Fig. 11 ist
                              									ein Durchschnitt der ganzen Vorrichtung; sie besteht in einer Stange A, welche mit dem Hebel B
                              									der Regulator-Bewegung in Verbindung steht, welche letztere die regulirende
                              									Bewegung auf das Dampf- oder Drosselventil C in
                              									gewöhnlicher Weise überträgt. Die Stange A steckt in der
                              									Röhre D und ist bei E mit
                              									einem Halse versehen, zu dessen beiden Seiten sich Spiralfedern befinden, von denen
                              									die untere bis zum Boden der Röhre D reicht, während die
                              									andere gegen die Kappe F tritt, welche oben in die Röhre
                              									eingeschraubt worden ist, nachdem man die Stange A
                              									eingelassen hat. Die Federn widersetzen sich der auf- und niedergehenden
                              									Bewegung der Stange, indem der Widerstand zunimmt, je mehr sich die Stange nach
                              									beiden Richtungen von ihrer normalen Stellung entfernt. Daraus folgt, daß, da sich
                              									der Hebel B nicht ohne die Stange A bewegen kann, jede zu bedeutende Wirkung des Regulators in beiden
                              									Richtungen, durch den Widerstand der Federn und das bekannte Bestreben des gewöhnlichen
                              									Regulators, Schwankungen des Dampfventils zu veranlassen, sehr vermindert, wo nicht
                              									gänzlich verhindert werden wird. Die Stange A besteht
                              									aus zwei Längen und die aneinander liegenden Enden eines jeden Theils sind durch die
                              									inneren Gewinde des Muffs G verbunden. Die Gewinde der
                              									Enden beider Stangen laufen in entgegengesetzten Richtungen, so daß durch Drehen des
                              									Verbindungsmuffs die Stange entweder verlängert oder verkürzt werden kann. Der Muff
                              									gewährt daher ein leichtes Mittel, die Verbindung genau zu adjustiren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
