| Titel: | Sykes' Schwanzhammer mit directer Dampfbewegung. | 
| Fundstelle: | Band 135, Jahrgang 1855, Nr. XXIII., S. 88 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIII.
                        Sykes' Schwanzhammer mit directer Dampfbewegung.
                        Aus dem Journal of the
                                 									Franklin Institute durch das Mechanics' Magazine,
                              								1854, Nr. 1614.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Ueber Syke's Schwanzhammer.
                        
                     
                        
                           Eine sinnreiche Anordnung zur directen Bewegung eines Schwanzhammers mittelst Dampf
                              									wurde von Hrn. Sykes, Director der
                              									Maschinenbau-Anstalt zu Toronto in den Vereinigten Staaten, erfunden. Ein
                              									solcher Hammer ist weit wohlfeiler und einfacher, als ein Nasmyth'scher Dampfhammer, welchen er für viele Anwendungen ersetzt.
                           Die Hauptvortheile dieser Einrichtung sind: 1) die directe Anwendung des Dampfes,
                              									ohne Dazwischenkunft einer Dampfmaschine und folglich ihres Schwungrades, Riemens
                              									und Räderwerks; 2) die Anordnung der Dampfventile in solcher Form, daß man die Höhe
                              									des Hubes und die Stärke des Schlages genau bestimmen kann. Es ist zwar diese
                              									Einrichtung nicht ganz so vollkommen als die bei dem Nasmyth'schen Dampfhammer, jedoch zu allen praktischen Zwecken genügend.
                              									Im Vergleich mit dem Nasmyth'schen hat der vorliegende
                              									Hammer den Nachtheil, daß er keinen quadratischen oder parallelen Schlag gibt, indem
                              									Hammer- und Amboßbahn stets einen Winkel machen; dieß ist jedoch nur dann von
                              									Einfluß, wenn Stücke mit parallelen Flächen ausgeschmiedet werden sollen und
                              									durchaus nicht beim Schmieden von Wellen und andern runden Arbeiten. Auch sind unter
                              									diesem Hammer nicht so große Stücke auszuschmieden, als mit dem Nasmyth'schen; für gewöhnliche Arbeiten und für Wellen, die nicht stärker
                              									als 10 oder 12 Zoll sind, reicht dieser Schwanzhammer aber vollkommen aus, und seine
                              									geringen Anlagekosten werden ihm einen ausgedehnten Gebrauch sichern.
                           Beschreibung der Abbildung, Fig. 30. A ist der Amboß, welcher auf dem Hammerstock liegt; B der Hammer, dessen Bahn nebst derjenigen des Amboßes
                              									verschiedene Gesenke hat; C eine Feder von biegsamem
                              									Holz, ein sogenannter Reitel, gegen den der sich hebende Hammer schlägt, so daß er
                              									wieder niederfällt und nicht zu sehr aufsteigt, weil er sonst den Kolben aus der
                              									Stopfbüchse reißen würde; der Reitel verstärkt auch den Schlag. D ist eine gußeiserne Hülse, welche den Hammerhelm
                              									aufnimmt und woran auch die Zapfen befindlich sind, um die sich der Hammer dreht,
                              									sowie endlich der Kolben. E ist der Kolben, welcher
                              									quadratisch und concentrisch mit dem Zapfen O ist und
                              									auf der Drehbank ganz vollendet werden kann. F ist der
                              									Dampfkasten, worin der Kolben arbeitet, welcher mit Stopfbüchse gewöhnlicher Art
                              									versehen ist. – a Ventilkasten, welcher doppelte
                              									Schieberventile enthält, deren Adjustirung in Beziehung zu einander, den Hammerhub
                              									regulirt. b Ventilhebel, dessen Stellung am Bogen c die relative Stellung der Ventile regulirt. d untere Ventilstange. e
                              									Röhre, durch welche der benutzte Dampf entweicht. f
                              									Hebel, welcher an den Zapfen O angebracht ist und
                              									mittelst dessen die Schwingungen der Welle dem obern Schieberventil die
                              									erforderlichen Bewegungen mittheilen, indem sie auf Knaggen in der obern Stellung
                              									der Ventilspindel g wirken. s Dampfröhre. G gußeisernes Hammergerüst. H Sohlplatte. K Fundament
                              									von Holz oder Stein. t, t eiserne Säulen, welche den
                              									Reitel festhalten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
