| Titel: | Ueber die Bronzen und andere Legirungen; von Hrn. Lafond, Werkmeister in der Gießerei zu Aubin im Aveyron-Departement. | 
| Fundstelle: | Band 135, Jahrgang 1855, Nr. LXI., S. 269 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXI.
                        Ueber die Bronzen und andere Legirungen; von Hrn.
                           									Lafond, Werkmeister in der Gießerei zu Aubin im Aveyron-Departement.
                        Aus Armengaud's
                              								Génie industriel, Decbr. 1854, S. 302.
                        Lafond, über die Bronzen und andere Legirungen.
                        
                     
                        
                           Das Zinn, das Blei, das Antimon (regulus) und das
                              									Wismuth, in verschiedenen Verhältnissen mit dem Kupfer legirt, geben Gemische,
                              									welche in verschiedenen Graden, je nach der Zusammensetzung der Legirung, die
                              									Eigenschaft besitzen, der Reibung zu widerstehen. Das Kupfer für sich allein ist im
                              									Allgemeinen zu weich und verliert zu leicht seine Form. Durch Zusaß eines andern
                              									Metalles erlangt es eine größere Härte, behält aber die hinreichende Weichheit für
                              									sich reibende Maschinentheile. Auch wird dadurch ein geringerer Preis des Materials
                              									erreicht, was für Etablissements, welche viel Zapfenlagermetall brauchen,
                              									beachtenswerth ist.
                           Da jedoch diese Ersparung nicht sehr bedeutend ist, so hat man das Studium dieser
                              									Legirungen sehr vernachlässigt, so daß man sie lange Zeit nicht gehörig kannte.
                           Die Resultate, welche wir hier mittheilen, sind die Früchte von Erfahrungen, welche
                              									mit der größten Sorgfalt verfolgt wurden und durch die Praxis bestätigt sind.
                           In allen diesen Legirungen spielt das Kupfer die erste Rolle, indem es den größten
                              									Gewichtstheil bildet.
                           Die Verhältnisse können innerhalb gewisser Gränzen variiren, welche aber, einmal
                              									überschritten, nur unbrauchbare Resultate liefern.
                           
                           So geben 25 Proc. Zink eine fette, feste und schöne
                              									Legirung.
                           50 Proc. Zink geben eine Legirung ohne alle Festigkeit, und 60 Proc. eine sehr
                              									spröde.
                           Im Allgemeinen darf man daher 35 bis 38 Proc. Zink nicht überschreiten.
                           Beim Zinn sind die Gränzen noch beschränkter; es hat die
                              									Eigenschaft, das Kupfer weit härter und viel spröder zu machen, sobald man gleiche
                              									Theile beider Metalle verbindet, daher man bei einer Legirung für Maschinentheile 20
                              									Proc. Zinn nicht überschreiten darf.
                           Bei diesem letztern Verhältniß besitzt die Legirung eine Härte, welche sich
                              									derjenigen des gehärteten Stahls nähert, so daß ihre Bearbeitung schwierig und
                              									kostbar ist.
                           Man verwendet sie zu Eisenbahnwagen-Büchsen, da dieselben keiner wesentlichen
                              									Adjustirung bedürfen.
                           Nach diesen Vorbemerkungen wollen wir die Zusammensetzung der verschiedenen Bronzen
                              									angeben, welche bei einer Locomotive benutzt werden; um
                              									eine Bronze zu einem sonstigen bestimmten Zweck zu erhalten, wählt man unter den
                              									aufgeführten die ihr am nächsten kommende aus.
                           Am Schluß werden wir noch einige Legirungen, die einen andern Zweck haben,
                              									angeben.
                           
                        
                           Legirungen für Büchsen der Treibräder,
                                 										welche in Schmierbüchsen angebracht sind.
                           
                              
                                 KupferZinnZink
                                     80    18      2
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Fast weißer und feinkörniger Bruch, sehr hart, läßt sich aber bearbeiten.
                           Der Zinkzusatz geschah, um Risse zu vermeiden, welche sich sonst am Boden der Büchse
                              									zeigten und deren Festigkeit beeinträchtigten.
                           
                        
                           Futter oder Büchsen für Treibstangen mit
                                 										Halsringen.
                           Diese Bronze erheischt etwas mehr Geschmeidigkeit, weil sonst beim Drücken der
                              									Treibstange auf den Halsring letzterer zerbrechen könnte, wenn das Metall zu spröde
                              									wäre. Bekanntlich ist es auch um so spröder, je härter es ist.
                           
                              
                                 KupferZinnZink
                                     82    16      2
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Bruch etwas rosenfarbig, feinkörnig und sehr fest.
                           
                        
                           
                           Für Stücke welche Stößen ausgesetzt sind
                                 										und die eine starke Reibung zu ertragen haben.
                           
                              
                                 KupferZinnZinkBlei
                                     83    15      1,50      0,50
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           
                        
                           Bronze für Kugelventile und andere
                                 										Theile welche gelöthet werden müssen.
                           Die Kugeln sind gewöhnlich hohl und diese Höhlungen werden beim Formen und Gießen
                              									bekanntlich durch Kerne hervorgebracht. Der Former muß daher in der Kugel ein Loch
                              									für die Windpfeife oder Luftröhre lassen, durch welches die sich aus dem Kern
                              									entwickelnde Luft entweichen kann. Bei Vollendung der Kugel muß dieses Loch fest
                              									verschlossen werden, weil sie sich sonst mit Wasser füllen und nicht wirken würde.
                              									Man hat versucht eine Schraube in das Loch einzubohren, und auf den ersten Blick
                              									schien dieses Mittel auch zu genügen; da die Kugel aber beim Steigen und Fallen
                              									abwechselnd auf ihren Sitz fällt und gegen den obern Theil des Gehäuses stößt, so
                              									erhält sie Erschütterungen, welche die Verschraubung losziehen, wie es bei allen
                              									Mutterschrauben einer Locomotive der Fall ist, wenn sie nicht mit Splinten versehen
                              									sind. Nur ein vollkommen eingepaßtes und sorgfältig verlöthetes Stück erfüllt den
                              									Zweck und zieht sich nicht los. Die Bronze welche wir hier am geeignetsten fanden,
                              									hat nachstehende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 KupferZinnAntimonregulus
                                     87    12      1
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Geschmeidig, Bruch roth und feinkörnig.
                           
                        
                           Bronze für Pumpenkörper, Ventilkasten
                                 										und Hahnfutter.
                           Im Allgemeinen sind diese Maschinentheile Stößen ausgesetzt, welche leicht Brüche
                              									veranlassen; die Legirung muß daher etwas weich und geschmeidig seyn.
                           
                              
                                 KupferZinnZink
                                     88    10      2
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Sie läßt sich leicht feilen und poliren; hat einen rothen Bruch.
                           
                        
                           
                           Bronze für
                                 									Excentricum-Ringe.
                           Diese Bronze muß wegen der Reibung die sie auszuhalten hat, sehr hart und
                              									andererseits wegen der Belastung und der Form dieser Maschinentheile geschmeidig
                              									seyn.
                           
                              
                                 KupferZinnZink
                                     84      1      2
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Zu Treibräderbüchsen wird diese Legirung ebenfalls benutzt.
                           
                        
                           Messing.
                           
                              
                                 KupferZinkBlei
                                     79,50    20      0,50
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Goldgelber, sehr glänzender Bruch.
                           Das Messing wird zu solchen Maschinentheilen verwendet, welche keiner Reibung
                              									ausgesetzt sind, aber eine bedeutende Geschmeidigkeit erheischen. Bei den
                              									Locomotiven gebraucht man es insbesondere zu den Kugelgelenken. Eine andere Mischung
                              									ist folgende:
                           
                              
                                 KupferZinkBlei
                                     74,5    25      0,5
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Bruch schön gelb, weniger geschmeidig als die vorhergehende. Je mehr das Verhältniß
                              									des Zinks zunimmt, um so spröder wird meistens das Metall. Auch nachstehende
                              									Verhältnisse kann man sehr zweckmäßig anwenden:
                           
                              
                                 KupferZinkBlei
                                     66,50    33      0,50
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Die zwischen 20 und 33 Proc. Zink begriffenen Verhältnisse werden als die
                              									zweckmäßigsten betrachtet.
                           
                        
                           Bronze zu Alarmpfeifen.
                           Diese muß hart und von einem solchen Gemisch seyn, daß der Ton mehr oder weniger hell
                              									ist, je nachdem die Locomotiven Personen- oder Güterzüge ziehen sollen:
                           
                           Für
                                 									Personenzug-Locomotiven.
                           
                              
                                 KupferZinnAntimon
                                     80    18      2
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Heller und sehr durchdringender Ton; dieses Gemisch läßt sich sehr gut drehen und
                              									feilen.
                           Für Güterzug-Locomotiven.
                           
                              
                                 KupferZinnAntimon
                                     81    17      2
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Diese Legirung gibt einen weniger hellen Ton als die vorhergehende.
                           
                        
                           Kolben zur Montirung und Stöpsel zum
                                 										Verschluß der Spülöffnungen.
                           
                              
                                 KupferZinn
                                     98      2
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Diese Legirung kann wie reines Kupfer geschmiedet werden; der Zinnzusatz hat bloß den
                              									Zweck, Blasen zu vermeiden, die an einem Kupferguß nie fehlen.
                           Der Verfasser hat viele Versuche angestellt, um eine minder theure Legirung als
                              									Bronze aufzufinden, welche nahezu dieselben Dienste leistet; er empfiehlt in dieser
                              									Hinsicht nachstehende Mischung:
                           
                              
                                 KupferZinnGußeisen
                                     25      5    70
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Graulichweißer Bruch, der sich etwas in Gelb zieht; diese Legirung, welche sehr gute
                              									Resultate gibt, ist fester als nachstehende:
                           
                              
                                 KupferZinnZink
                                     78    20      2
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Letztere Legirung ist gut für Wagenbüchsen und andere Maschinentheile, welche nicht
                              									viel bearbeitet zu werden brauchen und einer großen Reibung ausgesetzt werden.
                           Läßt man das Zinn weg, so verliert die Legirung zwar nicht an Festigkeit und die
                              									Resultate werden überhaupt nicht verändert, sie erhält dann aber einen porösen
                              									Bruch.
                           
                           Es gibt eine Legirung aus Wißmuth, großblättrigem Zinn, Antimonregulus, Zink und
                              									Blei, welche man englisches oder Antifrictions-Metall nennt; dieselbe ist
                              									ziemlich hart, veranlaßt aber nur eine sehr geringe Reibung. Beim Umschmelzen
                              									derselben verdampft aber das sehr leichtflüssige Wißmuth zum Theil, und man muß
                              									daher von demselben wieder einen Zusaß machen, wodurch wegen des hohen Preises
                              									dieses Metalles die Legirung theuer wird, obwohl nur wenig Wißmuth dazu genommen zu
                              									werden braucht.Ueber ein weißes Metall für die Lager der Locomotive-Treibachsen, für
                                    											Dampfkolben-Liederungsringe etc. sehe man polytechn. Journal Bd.
                                       											CXXXIV S. 313. A. d. Red.
                           
                              
                                 AntimonBleiZink
                                     50    30    20
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Obgleich diese Legirung nur eine geringe Härte hat, so nimmt sie doch eine so gute
                              									Politur an, daß sie nur eine geringe Reibung veranlaßt. Der einzige Nachtheil bei
                              									ihrer Benutzung besteht darin, daß sie durch das kleinste Sandkorn, welches in die
                              									Büchse kommt, leicht geritzt wird.
                           Bei Eisenbahnwagen könnte man gußeiserne Büchsen anwenden, welche bloß mit einem
                              									Futter von dieser Legirung versehen sind; dadurch würde die Auswechselung leichter
                              									und minder kostbar seyn.
                           
                              
                                 ZinkBleiAntimon
                                     40    50    10
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Diese Legirung ist sehr geeignet für Modelle kleiner Zahnräder, an welche die Zähne
                              									mit einer Maschine geschnitten werden.
                           
                        
                           Messing zu Blech und Draht von allen
                                 										Nummern der Feinheit.
                           
                              
                                 KupferZinkBleiAntimonregulus
                                     67    32      0,50      0,50
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           
                        
                           Zinn- oder weiches
                                 									Loth.
                           
                              
                                 ZinnBlei
                                     34    66
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Leichtflüssige Legirungen.
                           
                              
                                 Bei 120º C.
                                 ZinnWißmuthBlei
                                     40    40    20
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           
                              
                                 Bei 100º C.
                                 ZinnWißmuthBlei
                                     30    60    10
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           
                        
                           Artistische Bronzen.
                           Ordinäre Medaillen:
                           
                              
                                 KupferZinnZink
                                     97      2      1
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Rothe Farbe, weich, geschmeidig; der Luft ausgesetzt wird das Roth schöner und
                              									dunkler und zieht sich etwas in Grün.
                           Will man die Farbe der Bronze durch einen chemischen Proceß erhöhen, so wendet man
                              									Farbenüberzüge an, die auf folgende Weise zusammengesetzt werden:
                           Für antike Bronze.
                           
                              
                                 Gewöhnlicher
                                    											EssigSalmiakGrünspan
                                 90  9  1
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Für Florentiner Bronze.
                           
                              
                                 AlkoholBlutstein
                                     80    20
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Ehe man diese Farben mit der Bürste aufträgt, läßt man die Gegenstände erst einige
                              									Minuten in sehr verdünnter Salpetersäure liegen.
                           
                        
                           Geschützmetall.
                           
                              
                                 KupferZinn
                                     88    12
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Röthlicher Bruch, geschmeidig, läßt sich sehr gut verarbeiten.
                           
                        
                           Glockenmetall.
                           
                              
                                 KupferZinnAntimon
                                     77    21      2
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Gelblichweißer Bruch, läßt sich nur schwierig feilen. Dieselbe Legirung paßt auch zu
                              									Schellen und zu den Klavierplatten.
                           
                        
                           
                           Bronzen zum Ciseliren und
                                 									Vergolden.
                           
                              
                                 KupferZinnZinkBlei
                                     79      2    18      1
                                 
                                    
                                    
                                 100
                                 
                              
                           Orangegelber Bruch, läßt sich leicht feilen und ciseliren.
                           
                        
                           Bronze der Statuen im Park zu Versailles
                                 										und im Tuilerien-Garten, welche zu Anfang des 18ten Jahrhunderts gegossen
                                 										wurden.
                           
                              
                                 KupferZinkZinnBlei
                                     92      5      2      1
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Diese Legirung verarbeitet sich sehr gut und zeichnet sich besonders durch die schöne
                              									antikgrüne Farbe aus, welche sie an der Luft bekommt.
                           
                        
                           Münz-Legirungen.
                           Zu Stücken von 5, 10, 20 und 40 Francs:
                           
                              
                                 GoldKupfer
                                     90    10
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Zu Stücken von 20 Cent. bis 5 Francs:
                           
                              
                                 SilberKupfer
                                     90    10
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           Zu Stücken von 1,5 und 10 Cent.
                           
                              
                                 KupferZinkZinn
                                     95      4      1
                                 
                                    
                                    
                                 100.
                                 
                              
                           
                        
                           Geprägte oder
                                 									Münz-Medaillen.
                           Goldene:
                           
                              
                                 GoldKupfer
                                     916      84
                                 
                                    
                                    
                                 1000.
                                 
                              
                           Silberne:
                           
                              
                                 SilberKupfer
                                     947      53
                                 
                                    
                                    
                                 1000.
                                 
                              
                           Zu den sogenannten bronzenen Medaillen wird, wenn sie geprägt werden, reines Kupfer
                              									genommen.