| Titel: | Zur Analyse des molybdänsauren Bleioxyds und dessen Anwendung als Reagens auf Phosphorsäure; von Dr. Wilh. Wicke. | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. XVI., S. 57 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVI.
                        Zur Analyse des molybdänsauren Bleioxyds und
                           								dessen Anwendung als Reagens auf Phosphorsäure; von Dr. Wilh. Wicke.
                        Aus den Annalen der Chemie und Pharmacie, Septbr. 1855, S.
                              									373.
                        Wicke, zur Analyse des molybdänsauren Bleioxyds.
                        
                     
                        
                           Die folgende Methode, das Gelbbleierz (molybdänsaures Bleioxyd) zu zersetzen, hat
                              									sich als zweckmäßig bewährt, und es möchte kaum eine der anderen eine so große
                              									Ausbeute an Schwefelmolybdän, resp. Molybdänsäure liefern.
                           Das fein gepulverte Mineral wird mit concentrirtem Ammoniak – ungefähr dreimal
                              									so viel – übergossen und in die Flüssigkeit Schwefelwasserstoff geleitet, bis
                              									eine dunkelbraunrothe Färbung der Lösung entstanden ist. Man hat jetzt eine
                              									Verbindung von Schwefelammonium-Schwefelmolybdän. Am Boden liegt ein
                              									schwarzes krystallinisches Pulver und außerdem ein grünes Salz, das sich, aus der
                              									Flüssigkeit herausgenommen, in dunkelgrünen, fast durchsichtigen Prismen darstellt.
                              									Ohne Zweifel ist es das,
                              									dem KaS, MoS³ + 4 O analog zusammengesetzte Sulfosalz. Ich würde seine
                              									Zusammensetzung bestimmt haben, wenn es nicht so leicht veränderlich wäre. Man kann
                              									die Krystalle nicht so rasch trocknen, daß sie nicht ihre Farbe verlieren und dem
                              									Papier braune Flecke ertheilen. Sie lösen sich leicht in Wasser mit jener intensiv
                              									rothbraunen Farbe auf.
                           Spült man das eben erwähnte schwarze Metallpulver mit Wasser ab und behandelt
                              									dasselbe noch einmal mit Ammoniak und Schwefelwasserstoff, so findet eine
                              									vollständige Zersetzung des Gelbbleierzes statt.
                           Versetzt man die, wenigstens mit der doppelten Menge Wasser verdünnte Lösung mit
                              									Salzsäure, so fällt das Schwefelmolybdän als brauner flockiger Niederschlag heraus,
                              									woraus dann nach bekannter Methode reine Molybdänsäure dargestellt werden kann.Die Zersetzung des molybdänsauren Bleioxyds läßt sich auch auf die Weise
                                    											leicht bewirken, daß man das sehr fein geriebene Erz mit starker Natronlauge
                                    											erhitzt und allmählich Schwefelblumen hinzufügt. Man bekommt dadurch alles
                                    											Molybdän als Schwefelsalz in Lösung.Wöhler.
                              								
                           Was das molybdänsaure Ammoniak betrifft, so kann statt seiner, als Reagens auf
                              									Phosphorsäure, eben so gut das molybdänsaure Bleioxyd benutzt werden. Man prüft es
                              									zuvor, ob es selbst frei von phosphorsauren Salzen, und fügt zu dem Ende Salzsäure,
                              									dann wenige Tropfen Ammoniak hinzu und erwärmt. Die Sorten, welche ich auf diese
                              									Beimengung prüfte, zeigten sich frei davon; das molybdänsaure Bleioxyd konnte
                              									deßhalb unmittelbar als Reagens benutzt werden. Man bedarf vom molydänsauren
                              									Bleioxyd nur sehr wenig, deßgleichen nur wenig Ammoniak, muß aber einen Ueberschuß
                              									von Salzsäure nehmen. Die auf Phosphorsäure zu prüfende Flüssigkeit mit diesem
                              									Gemisch gekocht, gibt bei Anwesenheit der ersteren nach wenig Augenblicken den
                              									charakteristisch-gelben Niederschlag von phosphor-molybdänsaurem
                              									Ammoniak. Mit Schwefelsäure entsteht er ebenfalls, nicht aber, oder nur sehr langsam
                              									mit Salpetersäure. Am meisten empfiehlt sich Salzsäure; auch deßhalb, weil das
                              									entstandene Chlorblei gelöst bleibt und das gelbe Salz sich aus einer klaren
                              									Flüssigkeit abscheidet.
                           Ist eine Flüssigkeit, die Schwefelwasserstoff enthält, auf Phosphorsäure zu prüfen,
                              									so zerstöre man zuvor dasselbe durch Kochen mit Königswasser. Es würde sonst ein
                              									Theil der Molybdänsäure reducirt und eine blaugefärbte Flüssigkeit (molybdänsaures
                              									Molybdänoxyd) erhalten werden.