| Titel: | Verfahren die Enden der an die Dampfkessel-Platten zu befestigenden Röhren zu verstärken, welches sich William Johnson zu Manchester, am 9. März 1854 patentiren ließ. | 
| Fundstelle: | Band 138, Jahrgang 1855, Nr. XIX., S. 81 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XIX.
                        Verfahren die Enden der an die
                           								Dampfkessel-Platten zu befestigenden Röhren zu verstärken, welches sich William Johnson zu Manchester, am
                           								9. März 1854 patentiren ließ.
                        Aus dem London Journal of arts, Mai 1855, S.
                              								278.
                        Mit einer Abbildung auf Tab. II.
                        Johnson's Verfahren die Enden von Röhren zu verstärken.
                        
                     
                        
                           Die Erfindung betrifft ein Verfahren, Röhren mit dicken Enden anzufertigen, wodurch
                              									sie mit größerer Sicherheit an Kesselplatten oder andere Gegenstände befestigt
                              									werden können. Um diesen Zweck zu erreichen, wird die auf gewöhnliche Weise
                              									angefertigte Röhre an dem betreffenden Ende dadurch comprimirt, daß man eine gewisse
                              									Röhrenlange in einen kürzeren Raum preßt, wodurch sie an Dicke zunehmen muß.
                           Fig. 24
                              									stellt eine für diesen Zweck construirte Maschine im Längendurchschnitte dar. Ein
                              									starkes gußeisernes Gestell a enthält die Träger b, an welchen die V förmigen
                              									Führungen c angebracht sind. Innerhalb dieser Führungen,
                              									welche sich mit Hülfe der Stellschrauben d adjustiren
                              									lassen, befindet sich ein Schieber e, der durch ein
                              									Excentricum f abwärts getrieben und durch ein
                              									Excentricum g wieder aufwärts geführt werden kann. Beide
                              									Excentriken f und g befinden
                              									sich an einer Welle h, welche durch die Räder i, j in Rotation gesetzt werden. Das letztere j wird von der Hauptwelle k
                              									aus vermittelst eines Getriebes l in Umdrehung gesetzt.
                              									Der Schieber e umfaßt vermöge seiner unteren halbrunden
                              									Fläche die eine Hälfte der Röhre n, während die andere
                              									Hälfte der Röhre in einer an das Gestell befestigten Form o liegt. Beide sind bei p erweitert und bilden
                              									dort eine Höhlung, welche dem zu verstärkenden Ende der Röhre entspricht. An dem
                              									Gestell a ist eine Führung q
                              									befestigt; diese nimmt einen verschiebbaren Theil r auf, welcher durch eine
                              									an der Welle s angeordnete Kurbel in hin- und
                              									hergehende Bewegung gesetzt wird. Die runden Theile t, u
                              									von verschiedenen Durchmessern bilden die Fortsetzung des Cylinders r. Die Theile t, u sind der
                              									Länge nach aufgespalten, wodurch der Theil u die
                              									Fähigkeit erlangt, rücksichtlich seines Durchmessers sich auszudehnen oder
                              									zusammenzuziehen. Auf der Führung q befinden sich zwei
                              									Hervorragungen v, v mit einem Stift w. Dieser Stift tritt durch eine in einer kreisrunden
                              									Vertiefung der Theile t, u befindliche Stange x. Letztere ist schwach conisch, indem sie an ihrem
                              									äußeren Ende einen größeren Durchmesser hat, und daher den aufgespaltenen Theil u an dieser Stelle auseinandergebreitet hält. An dem
                              									einen Ende der Maschine befinden sich zwei Hervorragungen, wovon die eine y sichtbar ist. Zwischen diesen ist ein Querstück z angeordnet, welches um einen Bolzen gedreht werden
                              									kann, so daß es den Raum zwischen den beiden Theilen y
                              									offen läßt.
                           Die Wirkungsweise der Maschine ist nun folgende. Das vorher erhitzte Ende der Röhre
                              									ist, wie die Figur zeigt, im Begriff, in der Vertiefung p comprimirt zu werden. Demgemäß nähert sich in Folge der Kurbeldrehung
                              									der Schieber r und führt den Theil t vorwärts. Während dieser Bewegung dehnt sich der auf
                              									der conischen Stange x gleitende Kern u aus, und bildet für die Röhre eine innere Stütze.
                              									Bevor dieses geschah, wurde die Form e durch das
                              									Excentricum f niedergepreßt, um eine Längenbewegung der
                              									Röhre zu verhüten. Nachdem das erhitzte Röhrenende durch das Vorrücken des Theils
                              										t in die Formen gepreßt worden ist und ihre Gestalt
                              										p, p angenommen hat, geht die obere Form e in die Höhe; zugleich zieht die Kurbel s den Kern u über die feste
                              									Stange x zurück, und da derselbe über die dünner
                              									werdende Stange gleitet, so zieht er sich vermöge seiner Construction zusammen, so
                              									daß die Röhre nun vom inneren Drucke befreit ist und herausgezogen werden kann, um
                              									einer andern Platz zu machen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
